BARC - Business Application Research Centerhttps://barc.de/2022-05-18T06:56:41ZBARC - Business Application Research Centerinfo@barc.dehttps://barc.de/img/favicon.icohttps://barc.de/img/BARC-Logo.pngAuswahl einer geeigneten ECM-Lösung bei der Leifheit AG2022-05-04T13:24:06ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-leifheitLesen Sie, wie die Leifheit-Gruppe das ideale Enterprise-Content-Management-System identifiziert hat.Mit BARC Scores die richtige Software auswählen2022-03-31T05:58:45ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/mit-barc-scores-die-richtige-software-auswahlenDer Softwaremarkt für Performance Management und Analytics bietet eine umfassende Zahl an Angeboten – Tendenz weiter steigend. Preview: Der BARC Score Integrated Planning & Analytics 20222022-03-24T06:17:19ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/preview-der-barc-score-integrated-planning-analytics-2022In den vergangenen 18-24 Monaten haben die Dynamik und der Wettbewerb in vielen Branchen zugenommen. BARC Scores: Ihre Unterstützung bei der Bewertung und Klassifizierung von Softwaremärkten2022-03-21T11:53:33ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-scores-ihre-unterstutzung-bei-der-bewertung-und-klassifizierung-von-softwaremarktenSind Sie auf der Suche nach der passenden Softwarelösung für Ihre Anforderungen?Effizientes Datenmanagement in Controlling und Finanzabteilung2022-02-28T07:29:37ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/datenmanagement-controlling-finanzabteilungSo gelingt Datenmanagement in Digital Finance und im ControllingPlanungs- und Controlling-Software: Marktsegmentierung & Auswahl der richtigen Lösung2022-02-25T09:37:07ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/planungs-und-controlling-software-marktsegmentierung-auswahl-der-richtigen-losungSo finden Sie die richtige Software für Unternehmensplanung und ControllingCorporate Performance Management – Definition, Bereiche, Software2022-01-24T10:57:29ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/corporate-performance-managementWas ist Corporate Performance Management und wie hilft es Ihrem Unternehmen, sein Potenzial voll auszuschöpfen? Das erfahren Sie in diesem Fachartikel. Die 9 Digital Workplace Trends 20222022-01-17T11:06:25ZSabine Krausskraus@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neun-digital-workplace-trendsDiese Trends und Entwicklungen können Sie für den Digital Workplace 2022 erwartenKünstliche Intelligenz und Machine Learning im Controlling auf dem Vormarsch2022-01-10T07:59:11ZAlexander Rodearode@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kuenstliche-intelligenz-controllingAls Controller hört man häufig, dass das Controlling in Zeiten von Data Science, Machine und Deep Learning zunehmend obsolet werden wird. Lassen Sie sich von solchen reißerischen Behauptungen nicht verunsichern. Verfallen Sie keinesfalls in Schockstarre und Abwehrhaltung, wenn Sie mit dem Thema Data Science konfrontiert werden. Keiner will Ihren Job wegrationalisieren und Ihre Expertise ist mehr gefragt denn je!„BI ist zurück und KI musste kurz verschnaufen“.2021-12-09T15:46:51ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bi-ist-zurueck-und-ki-musste-kurz-verschnaufenWelche Auswirkungen hat die Coronakrise auf die Entwicklung von Data- und Analytics in Unternehmen? BARC hat hierzu rund 950 Fachkräfte befragt. Im Interview ordnet der BARC-Geschäftsführer und renommierte Experte Dr. Carsten Bange die Ergebnisse des BARC Covid Survey 21 ein. Der Markt für Data & Analytics-Software – die Konsolidierungswelle rollt2021-12-09T15:56:28ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-markt-fuer-data-analytics-softwareDer Markt für Data & Analytics Software war in den letzten zwölf Monaten geprägt von sehr vielen Merger & Acquisitions sowie großen Finanzierungen. Das hat verschiedene Gründe. Der große Data-Catalog-Marktvergleich –Teil 32021-12-07T16:08:53ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-grosse-data-catalog-marktvergleich-teil-3Im BARC-Webinar stellten sich 6 Anbieter dem direkten Vergleich – lesen Sie den dritten, finalen Teil des Webinarberichts unseres Data-Management-Experten Timm Grosser.Der große Data-Catalog-Marktvergleich – Teil 2 2021-11-26T10:07:45ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-grosse-data-catalog-marktvergleich-teil-2Im BARC-Webinar stellten sich 6 Anbieter dem direkten Vergleich – hier kommt der zweite Teil des Webinarberichts unseres Data-Management-Experten Timm Grosser. Security im Digital Workplace: Warum eine Firewall nicht ausreicht2021-11-22T09:50:43ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/security-im-digital-workplace-warum-eine-firewall-nicht-ausreicht„Irgendwas stimmt hier nicht“ – wenn dieser Satz fällt, ist es meistens schon zu spät. Die Systeme reagieren nicht mehr, Daten sind weg und die Prozesse sind gestört.Der große Data-Catalog-Marktvergleich – Teil 12021-11-18T13:13:35ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-grosse-data-catalog-marktvergleich-teil-1Im BARC-Webinar stellten sich 6 Anbieter dem direkten Vergleich – ein Webinarbericht unseres Data-Management-Experten Timm GrosserSuccess Story – DACHSER SE2021-11-16T07:02:25ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-dachserLesen Sie in der Success Story, wie es der DACHSER SE gelang, das richtige BI- und Analytics-Werkzeug auszuwählen, um die bis dato genutzten Werkzeuge zu vereinen.Infografik: BARC Data Culture Survey 22 – How to shape the culture of a data-driven organization2021-11-11T09:06:03ZAnnika Baumheckerabaumhecker@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-data-culture-survey-22Mit diesen Herausforderungen sind Unternehmen konfrontiert, wenn sie versuchen, eine Datenkultur zu etablieren.Prophix übernimmt Sigma Conso2021-10-27T17:24:45ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prophix-ubernimmt-sigma-consoEin AnalystenkommentarProcess Mining im Digital Workplace: Wissen, was wirklich passiert2021-10-26T07:53:29ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/process-mining-digital-workplaceProzesse sind ein wesentlicher Bestandteil – und Erfolgsfaktor – des Digital Workplace. Sie bringen Informationen, Funktionen und Anwender:innen zusammen. Kommentar zur Übernahme von Big Squid durch Qlik2021-10-19T10:51:27ZGernot Molininfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kommentar-zur-uebernahme-von-big-squid-durch-qlikAuto ML-Funktionalität erweitert das Produktportfolio von Qlik mit der sechsten Akquisition in den letzten 24 Monaten.Gestalten Sie den Digital Workplace mit Prozessmanagement!2021-10-04T13:12:14ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/gestalten-sie-den-digital-workplace-mit-prozessmanagementZum Arbeitsplatz der Zukunft gehört nicht nur das orts- und zeitunabhängige Arbeiten wie das Home Office. Success Story – NEVEON2021-10-01T13:46:53ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/success-story-neveonLesen Sie in dieser Success Story, wie BARC NEVEON bei der Definition ihrer Analytics- und BI-Architektur unterstützte. Infografik: Die Zukunft der Planung – Veränderten Anforderungen mit umfassender Modernisierung begegnen2022-01-10T11:46:09ZAnnika Baumheckerabaumhecker@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-zukunft-der-planungDie Infografik zeigt Ihnen eine Zusammenfassung der Studienergebnisse unserer Studie "Die Zukunft der Planung"Success Story – Wewalka2021-09-28T11:37:41ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/success-story-wewalkaLesen Sie in dieser Success Story, wie BARC den weltweit größten Frischteighersteller bei der Auswahl eines BI- und Planungswerkzeugs unterstützt hat. Von der Kunst, die richtige Software zu finden und zu nutzen2021-08-26T11:39:32ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/von-der-kunst-die-richtige-software-zu-finden-und-zu-nutzenBesser, schneller und flexibler mit Informationen arbeiten können: Dies versprechen viele Systeme bzw. Hersteller. Gute Software soll ein wertvolles Werkzeug sein. Was sind die Unterschiede zwischen dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz und der europäischen DSGVO?2021-07-29T08:24:29ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/unterschiede-schweizer-datenschutzgesetz-dsgvoFür viele Unternehmen stellt sich die Frage, was die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz sind und welche Unterschiede es zur DSGVO gibt. Ran an den Digital Workplace! 2021-07-20T10:22:29ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ran-an-den-digital-workplaceDie neue Online-Konferenz von BARC zeigte erfolgreich auf, wie der digitale Arbeitsplatz umgesetzt werden kann und welche Vorteile er bietet.Was ändert sich mit dem neuen schweizerischen Datenschutzgesetz?2021-06-23T07:48:32ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/was-aendert-sich-mit-dem-neuen-schweizerischen-datenschutzgesetzDas totalrevidiertes Schweizer Datenschutzgesetz wurde am 25. September 2020 vom Parlament angenommen. Welche Veränderungen bringt es mit sich?Datendemokratie: mit integrierten SAP- und non-SAP-Daten durchstarten 2021-06-07T10:51:06ZJacqueline Bloemeninfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/datendemokratie-mit-integrierten-sap-und-non-sap-daten-durchstartenDie digitale Transformation ist in vielen Unternehmen im vollen Gange. Das Potential der neu verfügbaren Informationen und Daten wird aber oft nicht voll ausgeschöpft.So urteilen Nutzer:innen über SAP BW4/HANA2021-06-01T16:48:09ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/so-urteilen-nutzer-innen-ueber-sap-bw4-hana„The Data Management Survey 20“ befragte insgesamt 782 Fachkräfte zur Auswahl und Nutzung von Datenmanagement-Software. Wir werfen einen Blick in die Ergebnisse von SAPs BW4/HANA.Auswahl von Analytics- und Planungslösungen in SAP- (BW)-Landschaften – was gilt es zu beachten?2021-05-28T08:09:48ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/non-sap-frontends-in-sap-umgebungenAktuelle Analytics-Landschaften sind so heterogen wie die Anforderungen in den Unternehmen. So existiert bei den meisten Unternehmen nicht die eine Datenquelle, die das Groß der Daten enthält.BARC-Kommentar: Übernahme von Vanguard Software durch Wolters Kluwer2021-05-18T07:01:02ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/uebernahme-vanguard-software-wolters-kluwerLetzten Freitag hat Wolters Kluwer angekündigt, Vanguard Software für etwa 110 Mio. USD (Cash) zu übernehmen. Wir sehen dies als einen sinnvollen Schritt aus mehreren Gründen an:Einfach besser arbeiten – die Vision des Digital Workplace2021-05-12T15:22:12ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/einfach-besser-arbeiten-die-vision-des-digital-workplaceDer Digital Workplace als Informations- und Prozessportal bündelt Inhalte und Werkzeuge.So organisieren Sie den Digital Workplace 2021-04-29T11:22:22ZMartin Böhnecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/so-organisieren-sie-den-digital-workplaceDer Arbeitsplatz der Zukunft ist gerade 2021 so wichtig wie nie zuvor. Doch um sowohl digital als auch effizient und erfolgreich zu arbeiten, ist die richtige Organisation erforderlich. Success Story – Biomed2021-04-27T07:32:20ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-biomedLesen Sie in der Success Story, wie BARC die Biomed AG dabei unterstützte, Potenziale der Verbindung von Drittsystemen mit deren zentraler ERP-Lösung aufzuzeigen.Das SAP-Lösungsportfolio für Planung, Budgetierung und Forecasting2021-04-27T13:20:30ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-loesungsportfolio-fuer-planung-budgetierung-forecastingIn diesem Artikel erhalten Sie einen Kurzüberblick über SAP Analytics Cloud, SAP Business Planning and Consolidation sowie Empfehlungen für Ihr Projekt.Digital Workplace und Analytics2021-04-13T10:32:25ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digital-workplace-und-analyticsBesser und informiert handeln – und aus dem Handeln lernenDer Digital Workplace in Finanzabteilungen2021-04-06T13:31:58ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digital-workplace-finanzabteilungenLernen Sie, wie Sie mit der Digitalisierung der Finanzabteilung Informationen schnell und gut nutzen One Size Fits All? Wie Sie das richtige BARC-Score-Segment für Ihre Shortlist finden2022-01-10T11:27:09ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/one-size-fits-all-wie-sie-das-richtige-barc-score-segment-fur-ihre-shortlist-findenDer Markt für Business Intelligence Software umfasst weltweit hunderte Anbieter und die Zahl steigt täglich. Diese Ergebnisse verspricht der neue BARC Score Financial Performance Management2022-01-10T11:27:28ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/diese-ergebnisse-verspricht-der-neue-barc-score-financial-performance-managementEine Vorschau auf den BARC Score Financial Performance ManagementVorschau auf den BARC Score Integrated Planning & Analytics 2021 2022-01-10T11:27:49ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/vorschau-auf-den-barc-score-integrated-planning-analytics-2021Die Ergebnisse des BARC Score Integrated Planning & Analytics vorabWie BARC Scores Softwaremärkte bewerten und klassifizieren2021-03-22T11:22:47ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wie-barc-scores-softwaremarkte-bewerten-und-klassifizierenBARC Scores zielen darauf ab, einen schnellen und klaren Überblick über einen bestimmten Softwaremarkt zu geben. Durch Input Management einen optimierten digitalen Arbeitsplatz in der Finanzabteilung2021-03-16T10:34:00ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/input-management-digitaler-arbeitsplatz-finanzabteilungAuch die Finanzabteilung benötigt einen gezielten Zugriff auf Dokumente. Eingehende Briefe, E-Mails und Rechnungen bei Unternehmen haben oftmals einen direkten Bezug zu Geschäftsprozessen. Jetzt am BARC-Ostergewinnspiel teilnehmen!2021-03-15T15:43:42Zhttps://barc.de/Artikel/gewinnspiel-ostern-2021Finden Sie zwei von zehn Ostereiern und gewinnen Sie die Teilnahme an einem Online-Kurs Ihrer Wahl.Success Story – Leica Geosystems AG2021-01-20T08:12:22ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-leica-geosystemsLesen Sie in der Success Story, wie BARC die Leica Geosystems AG bei der Erarbeitung einer BI-Strategie unterstützt hat.Success Story – Unternehmensgruppe Theo Müller2020-12-07T10:09:12ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-theo-muellerLesen Sie in der Success Story, wie BARC die Unternehmensgruppe Theo Müller erfolgreich bei der Auswahl einer anforderungsgerechten Planungs- und Reportinglösung unterstützt hat.„Cloud BI bekommt nun die Aufmerksamkeit, die es verdient“ 2020-11-19T10:44:18ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cloud-bi-bekommt-nun-die-aufmerksamkeit-die-es-verdientIm Interview schätzt der Experte Dr. Carsten Bange die Ergebnisse des BARC BI Trendmonitors ein. insightsoftware beabsichtigt den deutschen Anbieter IDL zu kaufen2020-11-11T08:30:35ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/insightsoftware-kauft-idlInsightsoftware hat angekündigt, den deutschen Anbieter IDL übernehmen zu wollen.Der Softwaremarkt für Metadatenmanagement2020-11-06T08:05:17ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/softwaremarkt-metadatenmanagementDen Markt für Metadatenmanagement verfolge ich bereits seit Jahren und habe auch bereits einige Kundenprojekte begleitet. Mit Data Cataloging erlebt Metadatenmanagement einen wahrhaften Aufschwung und erheben sich von einer langweiligen administrativen Tätigkeit hin zum relevanten sexy Business Enabler. Data Cataloging ist für mich ein Teil des Metadatenmanagement.So kommen Softwareanbieter durch die Krise2020-10-27T12:03:51ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/so-kommen-softwareanbieter-durch-die-kriseDie durch COVID-19 ausgelöste Krise hat zu erheblichen Herausforderungen und Veränderungen auch für Data & Analytics in Unternehmen geführt. BARC Awards 2020 – Die Finalisten stehen fest!2020-10-22T16:54:41ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-awards-2020-die-finalisten-stehen-festDie Finalisten der BARC Awards 2020 für Start-ups und Best Practices präsentieren ihre Cases und Lösungen auf der Big Data und AI World 2020 Online am 11. – 12. November.Die Bedeutung von Metadaten einfach erklärt2020-10-07T10:46:33ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bedeutung-von-metadatenWas genau sind Metadaten und welche Bedeutung haben sie für Data & Analytics? Diesen Fragen geht BARC-Analyst Timm Grosser im Blogbeitrag auf den Grund. Success Story – Flughafen Hamburg GmbH 2020-09-23T10:41:17ZJacqueline Bloemeninfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-flughafen-hamburgLesen Sie in unserer Success Story, wie BARC gemeinsam mit der Flughafen Hamburg GmbH den Bereich Data Governance klar organisiert hat.Ihr Guide für Marketing Automation Tools2020-09-21T08:11:22ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ihr-guide-fur-marketing-automation-toolsDie Ergebnisse des BARC Scores Marketing Automation 2020 im ÜberblickSAP Data Warehouse Cloud als neue Data-Warehouse-Applikation von SAP – was bedeutet die Neuerscheinung für SAP BW/4HANA?2020-09-21T07:19:58ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-data-warehouse-cloud-als-neue-data-warehouse-applikationSAP hat Ende 2019 die SAP Data Warehouse Cloud (DWC) als cloudbasierte Data-Warehouse-(DWH) Applikation veröffentlicht. Dieser Blogbeitrag zeigt die SAP-Strategie in Bezug auf das Data Warehousing und worauf Sie bei Ihrem Projekt achten sollten. Next Generation Customer Experience Management – anders handeln2020-09-18T10:34:49ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/next-generation-customer-experience-management-anders-handelnDie Wahrnehmung des Kundenerlebnisses ändert sich.Beyond CXM? – Was braucht die nächste Stufe im Management von Kundenbeziehungen?2020-09-11T13:51:06ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/beyond-cxm-was-braucht-die-nachste-stufe-im-management-von-kundenbeziehungenKunden finden, gewinnen, begeistern, entwickeln – das klingt ja ganz einfach und an diesen Zielen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nichts geändert.Die E-Akte: Eine Einführung2020-09-09T11:25:29ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-e-akte-eine-einfuhrungIhr Leitfaden zur digitalen Verwaltung und besseren InformationsnutzungWie unterscheiden sich Object Storages von File Storages?2020-09-08T15:43:17ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/wie-unterscheiden-sich-object-storages-von-file-storagesIm Data- und Analytics-Kontext werden immer öfter Objects Storages für die initiale Speicherung (Ingest Layer) von Rohdaten und unstrukturierten Daten verwendet, wie Data Lakes, Staging Areas oder Raw Data Vaults. Sie scheinen so langsam bisherige File-Storage-Lösungen zu verdrängen. Speziell in Cloud-Plattformen entwickeln sich Objects Storages zu einer Schlüsseltechnologie für verschiedene Einsatzszenarien.Wie Sie Prozesse durch Input Management automatisieren2022-01-07T09:36:55ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/input-management-prozesse-digitalisierenEingehende Post und Rechnungen bei Unternehmen haben oftmals direkten Bezug zu den Ge-schäftsprozessen. Gerade die Finanzabteilung muss auf alle wichtigen Inhalte Zugriff haben: Daten und Dokumente. SAP Analytics Cloud ist die strategische Lösung für alle SAP-Applikationen2020-08-24T08:01:38ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-analytics-cloud-strategische-loesungWelche Rolle spielt SAP BusinessObjects noch und was bietet das SAP-Portfolio für BI und Analytics?powerBImap geht an den Start – DACH als erster Markt abgebildet2020-08-04T08:23:56ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/power-bi-mapDie ureigenste Kernaufgabe eines Analysen ist es, Transparenz in Märkte zu bringen – das stark wachsende Ökosystem rund um Microsoft Power BI bietet dafür viele Ansatzpunkte. Mit der neuen "powerBImap" adressiert BARC den Bedarf nach Marktübersicht rund um Microsoft Analytics.Prozessorientiertes ECM für die Finanzabteilung2022-01-07T09:45:09ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prozessoptimierung-mit-ecm-in-der-finanzabteilungECM dient der strukturierten Verwaltung von Dokumenten und unterstützt deren Nutzung durch die direkte Bereitstellung und Verknüpfung mit Geschäftsprozessen. So gehen Planung und Budgetierung mit SAP-Werkzeugen2020-07-27T09:38:32ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/planung-budgetierung-mit-sap-werkzeugenWelche Punkte Sie bei der Suche nach einem Planungs- und Budgetierungs-Werkzeug im SAP-Umfeld beachten sollten, lesen Sie in diesem Artikel.Warum Unternehmen neue Anforderungen nicht zufriedenstellend umsetzen können2020-07-15T10:55:30ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/warum-unternehmen-neue-anforderungen-nicht-zufriedenstellend-umsetzen-koennenProbleme und LösungsansätzeSuccess Story – Evangelische Kirche der Pfalz2020-07-06T08:26:24ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-evangelische-kirche-pfalzLesen Sie in unserer Success Story, wie BARC gemeinsam mit der Evangelischen Kirche der Pfalz anhand aktueller Bedürfnisse ein Konzept für den bestehenden Aktenplan definiert hat.Der Data Catalog als Gelbe Seiten unternehmensrelevanter Daten2020-06-30T07:47:07ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/data-catalog-unternehmensrelevante-datenDaten sind essenziell für Unternehmen, um im Zeitalter der Digitalisierung Schritt zu halten. Das weiß mittlerweile jeder. Es ist allerdings nicht einfach, den erwünschten Wert aus den Daten zu schöpfen und mit innovativen, datengetriebenen Geschäftsanwendungen zu glänzen. Vielmehr sehen wir ein über Jahre wachsendes Datenchaos in Form von fragmentierten Datenlandschaften und verteiltem Expertenwissen. Worin Hersteller moderner Enterprise BI & Analytics Platforms investieren2020-06-29T08:15:59ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/hersteller-bi-analytics-platformNeue Erkenntnisse des BARC Score Enterprise BI & Analytics PlatformsInfografik: Leverage your data2020-06-23T08:29:26ZAnnika Baumheckerabaumhecker@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-leverage-your-dataDaten sind eindeutig die Grundlage der Digitalisierung. Aber mangelnde Transparenz ist immer noch der Nährboden für mangelndes Vertrauen in Unternehmensdaten. Sie behindert die effektive Umsetzung von Compliance- und Datenschutzbestimmungen. Eine Datenstrategie definiert, was es bedeutet, Daten als Vermögenswert zu behandeln, Innovationen durch Daten voranzutreiben und eine Datenkultur zu etablieren. Zwölf Tipps zur Durchführung erfolgreicher Online-Meetings2020-06-17T10:05:48ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tipps-erfolgreiche-online-meetingsAufgrund der Corona-Krise wurden in den letzten Wochen viele Termine in Form von Online-Sitzungen umgesetzt. In diesem Beitrag habe ich einige praxiserprobte Tipps zusammengefasst, welche bei der Umsetzung von Online-Meetings helfen können.MARKT: GBTEC verstärkt sich – Erweiterung der Prozessmanagement-Plattform um GRC-Speziallösung2020-06-05T11:06:47ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/gbtec-verstaerkt-sichDer Markt für Enterprise Applications ist weiterhin in Bewegung. Jede Woche wird von neuen Partnerschaften und oft auch von Übernahmen berichtet, um das Leistungsangebot auszubauen und insbesondere konkrete Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle zu bieten.Briefing-Insights: Safyr - die Metadaten Middleware für Standardanwendungssoftware wie SAP2020-06-04T15:12:23ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/safyr-metadaten-middlewareDaten aus Standardanwendungs-Software zu extrahieren, ist eine Herausforderung.BI- und Analytics-Architekturen in heterogenen (SAP-)Landschaften2020-06-04T15:14:03ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bi-analytics-architekturen-sap-landschaftBI, Analytics, Reporting, Planung: Alles Dauerbrennerthemen bei vielen unserer Kunden.Kundentermine in Zeiten von Corona – ein Erfahrungsbericht2020-06-02T10:07:31ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kundentermine-corona-erfahrungsberichtMeinen letzten Vororttermin bei einem Kunden hatte ich Anfang März 2020. Zu diesem Zeitpunkt war das Corona-Virus schon ein großes Thema, aber die Zahlen noch relativ moderat.Corporate Planning kauft Hi-Chart2020-06-02T11:50:25ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/corporate-planning-kauft-hi-chartDas Hamburger Softwarehaus Corporate Planning gibt die Übernahme des Reporting-Spezialisten Hi-Chart bekannt.Infografik: Integrated and predictive – the future of corporate planning2022-01-10T11:55:11ZAnnika Baumheckerabaumhecker@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-integrated-and-predictiveUnsere Welt ist schnelllebiger und dynamischer denn je. Dies stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, auch im Bereich der Unternehmensplanung und des Forecastings.Briefing-Insights: Dremio - die „Data Lake Engine“2020-05-28T07:54:30ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/briefing-insights-dremioWas ist denn nun wieder eine Data Lake Engine? Kurz gesagt: Eine Engine soll helfen, Daten einfach und schnell in seinem (Cloud) Data Lake zu finden und mit einer hohen Abfrageperformance auszuwerten. Success Story – SV Group 2020-05-28T11:58:28ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-sv-groupLesen Sie in unserer Success Story, wie BARC die SV Group dabei unterstützt hat, eine nachhaltig nutzbare, effiziente und zukunftssichere BI-Plattform zu finden, die die Anforderungen der SV Group voll und ganz erfüllt. Success Story – Evangelische Stiftung Pflege Schönau2020-05-19T09:49:29ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-evangelische-stiftung-pflege-schoenauLesen Sie in unserer Success Story, wie BARC der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau dabei geholfen hat, interne Prozesse zu verbessern.Mehr Zeit für Wesentliches – ECM schafft Effizienz2022-01-07T09:47:28ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ecm-schafft-effizienzWarum ein Track ECM und Rechnungseingangsbearbeitung auf einer Fachtagung Finance und Controlling? Weil es Sinn macht. Nutzen Sie den Track „ECM und Rechnungseingangsbearbeitung“ am zweiten Tag, um zu erfahren wie Sie Informationen schneller und einfacher finden und in Prozessen nutzen können. Die besten Business Intelligence Tools im Vergleich2020-05-18T14:18:14ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-besten-business-intelligence-tools-im-vergleichFinden Sie heraus, wie sich Softwareprodukte für Business Intelligence (BI) aus Anwender- und Analystensicht vergleichen lassen.Briefing-Insights: MariaDB Corporation2020-05-14T13:12:37ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/briefing-insights-maria-db-corporationOpen-Source-Datenbanken erfreuen sich großer Beliebtheit und sind weit verbreitet, vor allem zur Umsetzung von operativen Anwendungsfällen. Sie sind lizenzkostengünstig und einfach zu beziehen, bereits Teil eines Betriebssystems oder immer häufiger über die Cloud zu nutzen.Infografik: Wie nutzen Finanzabteilungen moderne Performance-Management-Technologien?2022-01-10T11:50:46ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/infografik-performance-management-dynamische-maerkteWie sieht die Digitalisierungsstrategie des Finanzbereichs anderer Unternehmen aus? Welche Ziele werden auf Prozessebene dabei verfolgt? Und welche Erwartungshaltung besteht an die Effizienzsteigerung von Finanzprozessen durch digitale Technologien?Tipps für Ihre effiziente Teilnahme an der #DFConline2022-01-07T09:52:23ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tipps-effiziente-teilnahme-dfcKonferenzen zum Thema „Softwarevergleich“ haben bei BARC eine lange Tradition. Aufgrund der Coronakrise präsentieren wir die Digital Finance & Controlling in diesem Jahr online. Dort lernen Sie Software und Optimierungspotentiale in verschiedenen Themen-Tracks kennen – doch welche Tracks sind die Richtigen für Sie? COVID-19 beschleunigt den Ausbau der Cloud- und SaaS-Angebote2020-05-12T11:06:33ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/covid-19-ausbau-cloud-saas-angeboteAktuell werden in zahlreichen Online Events und Analyst Calls der Softwareanbieter die Pläne für dieses Jahr vorgestellt. Die Keynotes, Präsentationen und Webinare zeigen beeindruckende Entwicklungen.Robotic Process Automation sinnvoll einsetzen2022-01-07T09:54:46ZJulia Förthinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/robotic-process-automation-sinnvoll-einsetzenIn vielen Unternehmen führt die starke Auslastung der Mitarbeiter mit vergleichsweise einfachen, manuellen und sich wiederholenden Tätigkeiten zu Kapazitätsengpässen. Robotic Process Automation (RPA) kann an dieser Stelle unterstützen und Mitarbeiter von wenig wertschöpfenden aber notwendigen Tätigkeiten entlasten.Success Story – Burda Services GmbH2020-05-05T07:20:30ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-burdaDie Burda Services GmbH ist ein Tochterunternehmen der Hubert Burda Media, einem Tech und Media Konzern mit Unternehmenssitz in Offenburg und München. Lesen Sie in der Success Story, wie BARC gemeinsam mit der Burda Services GmbH eine zukunftsfähige Zielarchitektur für die BI-Landschaft entwickelt .Success Story – Liebherr EMT2020-04-29T11:01:25ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-liebherrLesen Sie in unserer Success Story, wie BARC das gesamte Business Intelligence Team von Liebherr EMT dabei unterstützt hat, eine umfassende BI-Strategie für eine der umsatzstärksten Sparten von Liebherr zu entwickeln. Retrospektive: BARC-Webinar „Die vier heißesten Data-Cataloging-Anbieter im Vergleich“2020-04-29T21:38:47ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/data-cataloging-vergleichswebinarAm 22.04.2020 führten wir mit knapp 300 Teilnehmern live das Webinar „Die vier heißesten Data-Cataloging-Anbieter im Vergleich“ durch. Das spezielle Webinar-Format schafft einen Rahmen, in dem mehrere Anbieter in kurzer Zeit direkt nacheinander ihre Lösung live in einer Demo präsentieren dürfen. Market Update: Advanced Analytics in Corona-Zeiten2020-04-21T07:35:43ZAlexander Rodearode@barc.dehttps://barc.de/Artikel/market-update-advanced-analytics-in-corona-zeitenEin Interview mit Alexander Rode, Data Scientist / Analyst Data & Analytics, BARCMarket Update: Unternehmensplanung in Corona-Zeiten2020-04-16T09:04:59ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/market-update-unternehmensplanung-in-corona-zeitenEin Interview mit Dr. Christian Fuchs, Senior Analyst Data & Analytics bei BARC Technical Debt – der langsame Tod für jedes Data Warehouse 2020-04-16T09:11:40ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/technical-debtsBei der Entwicklung von IT-Systemen, so auch Data Warehouse-Lösungen, werden manchmal Kompromisse eingegangen, die nicht den Architektur-Vorgaben oder Design Pattern entsprechen. Diese bewussten oder unbewussten Abweichungen werden als technische Schuld (engl. «technical debt») bezeichnet. Market Update: Enterprise Content Management in Corona-Zeiten2020-04-15T09:26:23ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/market-update-enterprise-content-management-in-corona-zeitenEin Interview mit Sabine Kraus, Head of Research Enterprise Applications & related ServicesMarket Update: Datenmanagement in Corona-Zeiten2020-04-14T11:06:39ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/market-update-datenmanagement-in-corona-zeitenEin Micro-Interview mit Timm Grosser, Senior Analyst Data & Analytics bei BARCMarket Update: Customer Relationship Management in Corona-Zeiten 2020-04-09T10:34:09ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/market-update-customer-relationship-management-in-corona-zeitenEin Micro-Interview mit Dr. Martin Böhn, Vice President Enterprise Applications & related ServicesMarket Update: Business Intelligence in Corona-Zeiten2020-04-08T14:54:01ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/market-update-business-intelligence-in-corona-zeitenEin Micro-Interview mit Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARCDeutscher Softwarehersteller wandert erneut in neue Hände2020-04-07T09:54:09ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/deutscher-softwarehersteller-wandert-erneut-in-neue-handeinsightsoftware hat kürzlich die Übernahme von Longview Solutions und damit auch des ehemaligen deutschen Anbieters arcplan mit seiner Lösung Longview Analytics verkündet.Success Story – OSI Foods GmbH & Co. KG2020-03-18T15:02:08ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/Artikel/success-story-barc-osiLesen Sie in unserer Success Story, wie BARC die OSI in den wesentlichen Schritten des Softwareauswahlprojekts begleitet und unterstützt hat. MicroStrategy setzt mit “HyperIntelligence” auf Embedded BI2020-03-17T15:47:14ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/microstrategy-setzt-mit-hyperintelligence-auf-embedded-biMicroStrategy ist einer der „alten” BI-Anbieter, die hinsichtlich Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit in den letzten fünf bis zehn Jahren im Schatten von Self-Service-BI-Anbietern wie Qlik, Tableau oder Microsoft standen. Dennoch ist unserer Überzeugung nach eine starke BI-Plattform mit entsprechenden Möglichkeiten der Skalierung, Security, Administration und einer breiten Abdeckung von BI-Anforderungen von Standardreporting bis Advanced Analytics weiterhin hochrelevant für größere Unternehmen. Die marktführenden integrierten Lösungen für Planung und Analytics in DACH und international2022-01-07T10:03:06ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-marktfuhrenden-integrierten-losungen-fur-planung-und-analytics-in-dach-und-internationalViele Unternehmen haben erkannt, dass der entscheidende Faktor für nachhaltigen Erfolg einer datengetriebenen Unternehmenssteuerung und -führung der Einsatz professioneller Softwarelösungen ist. Eine optimale Unterstützung ist dabei nur gegeben, wenn alle geforderten Disziplinen sowie die zugrundeliegenden Daten und -modelle miteinander verzahnt sind. Financial Performance Management wird zunehmend wichtiger2022-01-07T10:06:32ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/fpm-zunehmend-wichtigerDigitalisierungsinitiativen sind mittlerweile in vielen Unternehmen angelaufen. Häufig stehen die Finanzprozesse und -aufgaben dabei zunächst im Hintergrund. Das „finanzielle Herz“, der Finanz- und Controlling-Bereich, birgt aber aufgrund standardisierter und regulierter Prozesse großes Potential für Automatisierung und Optimierung mittels entsprechender Softwareunterstützung. Die Erfolgsfaktoren für zufriedenstellende Datenqualität – Teil 5: Vorgehensweise für die Etablierung2020-02-27T08:07:35ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/erfolgsfaktoren-datenqualitaet-teil-5Ob sie es nun wollen oder nicht: Unternehmen befinden sich inmitten des Digitalisierungszeitalters. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie effizient wirtschaften und/oder Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden und Geschäftspartner von ihnen erwarten. Unternehmen erkennen, dass in ihren Daten großes Potential für ein besseres Wirtschaften als auch attraktive Produkte schlummern. Neue Lösungen für die effiziente Verarbeitung von Zeitreihen2020-02-26T08:13:40ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/loesungen-zeitreihenZeitreihen sind omnipräsent in allen Branchen und Dienstleistungen. Sie bestehen aus einer kontinuierlichen Abfolge von Werten. Doch was sind eigentlich die Besonderheiten und Herausforderungen von Zeitreihen?Die Erfolgsfaktoren für zufriedenstellende Datenqualität und Stammdaten - Teil 4: Technologie2020-01-27T14:27:24ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-erfolgsfaktoren-fur-zufriedenstellende-datenqualitat-und-stammdaten-teil-4-technologieOb sie es nun wollen oder nicht: Unternehmen befinden sich inmitten des Digitalisierungszeitalters. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie effizient wirtschaften und/oder Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden und Geschäftspartner von ihnen erwarten. Unternehmen erkennen, dass in ihren Daten großes Potential für ein besseres Wirtschaften als auch attraktive Produkte schlummern. „Druck“ im ECM: Kyocera übernimmt Optimal Systems2020-01-15T13:40:13ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/druck-im-ecm-kyocera-ubernimmt-optimal-systemsDer Wandel von Kyocera vom reinen Druckspezialist zum Anbieter von verbundenen Hard- und Softwarelösungen geht weiter. Mit Optimal Systems übernimmt die Gruppe einen weiteren ECM-Anbieter. Was bedeutet das für diese Unternehmen und den Markt?Die Erfolgsfaktoren für zufriedenstellende Datenqualität und Stammdaten - Teil 3: Die Prozesse2020-01-08T11:29:10ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-erfolgsfaktoren-fur-zufriedenstellende-datenqualitat-und-stammdaten-teil-3-die-prozesseUm im digitalen Unternehmen den wichtigen Produktionsfaktor „Daten“ zu pflegen und weiterzuentwickeln, müssen die verschiedenen beteiligten Mitarbeiter gemäß ihrer Rollenbeschreibung entsprechende Prozesse wahrnehmen. Hierbei sind Linienaufgaben von Projekten zu unterscheiden. Linienaufgaben sind dauerhaft zu gewährleisten. Projekte sind zielgerichtete, einmalige Vorhaben, deren Ergebnisse ggf. wieder operationalisiert werden, zum Beispiel als Erweiterung der Linienaufgaben. Trauen Sie sich, Neues auszuprobieren2019-12-09T09:19:52ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trauen-sie-sich-neues-auszuprobierenDas braucht aber nicht nur Geld, sondern auch Zeit. 8 grundlegende Dashboard-Richtlinien2019-12-05T09:16:01ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/8-grundlegende-dashboard-richtlinienDamit ein Dashboard genau die Informationen transportiert, die Sie darstellen möchten, sollten Sie auf eine übersichtliche Darstellung achten. Wir haben für Sie 8 grundlegende Richtlinien zusammengestellt, die Sie berücksichtigen sollten, um verständliche, interaktive Dashboards zu generieren.Customer Experience braucht gute Daten, Prozesse, Werkzeuge – und Mitarbeiter Experience 2019-12-04T07:42:25ZMartin Böhnecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/customer-experience-braucht-gute-daten-prozesse-werkzeuge-und-mitarbeiter-experienceWas macht eine gute Kundenbeziehung aus? Diese Frage beschäftigte die KollegInnen und mich auf dem Customer Experience Theater im Rahmen der Big Data World. Die Erfolgsfaktoren für zufriedenstellende Datenqualität und Stammdaten - Teil 2: Die Organisation2019-12-03T15:49:31ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-erfolgsfaktoren-fur-zufriedenstellende-datenqualitat-und-stammdaten-teil-2-die-organisationOrganisation als Erfolgsfaktor für zufriedenstellende Datenqualität und Stammdaten: Ob sie es nun wollen oder nicht: Unternehmen befinden sich inmitten des Digitalisierungszeitalters. In dieser neuen BARC-Blogreihe wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, endlich ihre Datenqualität auf ein zufriedenstellendes Niveau zu bringen. Hierfür haben wir drei Erfolgsfaktoren identifiziert So hilft Ihnen eine Organisation dabei, Ihre Datenqualität zu steigern. Bessere Prozesse und motivierte Mitarbeiter durch ECM2019-11-26T08:21:11ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bessere-prozesse-und-motivierte-mitarbeiter-durch-ecmDie zunehmende Digitalisierung umfasst auch einen anderen Umgang mit Dokumenten. Was muss beachtet werden, um Dokumente nicht nur besser abzulegen, sondern vor allem besser zu nutzen?Die Erfolgsfaktoren für zufriedenstellende Datenqualität und Stammdaten - Teil 1: Die Problemlage2019-11-07T14:35:32ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-erfolgsfaktoren-fur-zufriedenstellende-datenqualitat-und-stammdaten-teil-1-die-problemlageOb sie es nun wollen oder nicht: Unternehmen befinden sich inmitten des Digitalisierungszeitalters. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie effizient wirtschaften und/oder Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden und Geschäftspartner von ihnen erwarten. Unternehmen erkennen, dass in ihren Daten großes Potential für ein besseres Wirtschaften als auch attraktive Produkte schlummern. Die 8 wichtigsten Reporting-Regeln, um Daten verständlich zu visualisieren2019-11-07T08:27:22ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-8-wichtigsten-reporting-regeln-um-daten-verstandlich-zu-visualisierenWorauf kommt es beim Erstellen eines Reports an? Die 8 wichtigsten Regeln, um Ihre Daten verständlich zu visualisieren, haben wir für Sie gemeinsam mit unserem Partner reportingimpulse zusammengefasst. Neuigkeiten von Alteryx zur Inspire 20192019-10-18T09:51:56ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neuigkeiten-von-alteryx-zur-inspire-2019Alteryx hat vom 15.10. bis 18.10. seine jährliche Anwenderkonferenz Inspire in London durchgeführt und gab dabei ein Update zur Positionierung, zu aktuellen Kunden und Use Cases und neuen Funktionalitäten. 5 Fragen an … BARC-Gründer Carsten Bange 2019-09-10T07:10:50ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/5-fragen-an-barc-grunder-carsten-bangeBARC-Analysten sind Autoren zahlreicher Anwenderstudien und Produktvergleiche, klären über aktuelle Marktentwicklungen auf und beraten in IT-Fragen aller Art: In dieser Woche stellen wir 5 Fragen an BARC-Gründer Carsten Bange. Delivering Value-Add Through Extensions for SAP Lumira Designer: A study by BARC2019-09-05T14:48:48ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/delivering-value-add-through-extensions-for-sap-lumira-designer-a-study-by-barcVisual BI ist ein Nischenanbieter für Business Intelligence & Analytics, der den Bereich Enterprise BI und Analytics grundlegend verändert hat. Unsere Analysten Robert Tischler und Dr. Carsten Bange erklären, wie die Erweiterungen von Visual BI für SAP Lumira Designer zu einer standardisierten und verbraucherorientierten Bereitstellung von Informationen beitragen.Was Sie auf der Tableau Conference Europe 2019 in Berlin verpasst haben2019-07-31T15:06:57Zhttps://barc.de/Artikel/was-sie-auf-der-tableau-conference-europe-2019-in-berlin-verpasst-habenDie Tableau Conference Europe fand in diesem Jahr vom 17. bis 19. Juni in Berlin statt. In 129 Sessions drehte sich für die knapp 3.000 Besucher alles rund um das Thema Daten. Den Kern der Veranstaltung bildete die Ausstellung Data Village, auf der viele Tableau-Partner wie Alteryx, Data Robot oder Alation anzutreffen waren. Corporate Management Digitalization through BI & Analytics2019-07-26T11:51:50ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/corporate-management-digitalization-through-bi-analyticsDer Einsatz professioneller, unterstützender Softwarelösungen ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg einer datenbasierten, zukunftsorientierten Unternehmensführung.Modern Corporate Management under Digitalization Conditions2019-07-26T11:54:52ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/modern-corporate-management-under-digitalization-conditionsDer Einsatz professioneller, unterstützender Softwarelösungen ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg einer datenbasierten, zukunftsorientierten Unternehmensführung.Demands on Modern Software for Digital Corporate Management2019-07-26T11:56:27ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/demands-on-modern-software-for-digital-corporate-managementDer Einsatz professioneller, unterstützender Softwarelösungen ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg einer datenbasierten, zukunftsorientierten Unternehmensführung.Update zum BI- und Analytics-Markt: Diese Veränderungen sollten Sie kennen2019-07-01T14:50:09ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/update-zum-bi-und-analytics-markt-diese-veranderungen-sollten-sie-kennen2019 ist das Jahr einiger Zukäufe auf dem BI- und Analytics-Markt.Die Ergebnisse aus dem BARC Speed-Pitch Data Cataloging2019-06-27T15:59:53ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-ergebnisse-aus-dem-barc-speed-pitch-data-catalogingAuch 2019 haben wir auf der TDWI in München am 25.06 wieder einen Speed-Pitch zum Thema Data Cataloging durchgeführt.Google übernimmt Looker2019-06-21T12:43:30ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/google-ubernimmt-lookerGoogle hat bekannt gegeben, dass sie den Analytics-Anbieter Looker für einen gemeldeten Kaufpreis von 2,6 Milliarden US-Dollar übernehmen. BARC Speed-Pitch Data Cataloging @ TDWI 20192019-06-21T14:06:22ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-speed-pitch-data-cataloging-tdwi-2019Am Dienstag, 25. Juni 2019, veranstalte ich im Rahmen der anstehenden TDWI einen BARC Speed-Pitch: Data Cataloging mit vier Lösungsanbietern.Speed Pitch für Cloud Data & Analytics @ TDWI 2019 2019-06-18T11:35:28ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/speed-pitch-fur-cloud-data-analytics-tdwi-2019Cloud-Plattformen im direkten Vergleich auf der TDWI-Konferenz 2019. Wie Sie mit SAP-BW-Dokumentationswerkzeugen Informationen nachhaltig erfassen, dokumentieren und analysieren 2019-06-17T10:57:25Zhttps://barc.de/Artikel/wie-sie-mit-sap-bw-dokumentationswerkzeugen-informationen-nachhaltig-erfassen-dokumentieren-und-analysierenSAP-BW-Nutzer beklagen eine immer komplexere Systemlandschaft. SAP-BW-Dokumentationswerkzeuge unterstützen bei der notwendigen Dokumentation, gewährleisten Transparenz und bieten weitere interessante Zusatzfunktionen. CPM-Projekte: Eine Reise ins Ungewisse?2019-06-14T14:34:51ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cpm-projekte-eine-reise-ins-ungewisseEs ist paradox: Professionelle Lösungen für CPM (Corporate Performance Management) haben sich über Jahre längst im Praxiseinsatz bewährt und dennoch warten manche Unternehmen lieber ab und behelfen sich weiterhin mit Excel. BARC-Analyst Dr. Christian Fuchs erklärt im Gastbeitrag für Prophix, woher dieses Zögern kommt und welche Folgen damit verbunden sind.Wie Algorithmen den Beruf des Controllers verändern werden2019-06-14T14:44:48Zhttps://barc.de/Artikel/wie-algorithmen-den-beruf-des-controllers-verandern-werdenMacht die Automatisierung auf Basis künstlicher Intelligenz in Zukunft selbst Berufe, die strategisches planen und Handeln erfordern, überflüssig?Der RPA-Markt ist stark gewachsen und trotz seiner vergleichsweise kurzen Historie gut gereift2019-06-13T11:51:33ZJulia Förthinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-rpa-markt-ist-stark-gewachsen-und-trotz-seiner-vergleichsweise-kurzen-historie-gut-gereiftDer RPA-Markt ist stark gewachsen und trotz seiner vergleichsweise kurzen Historie gut gereift.Salesforce kauft Tableau: Was bedeutet das für Tableau-Kunden?2019-06-12T16:58:01ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/salesforce-kauft-tableau-was-bedeutet-das-fur-tableau-kundenAm 10. Juni hat Salesforce bekannt gegeben, Tableau für rund 15,7 Milliarden US$ zu übernehmen. Die Akquisition wird als Aktientausch abgewickelt - und bedeutete bereits einen Aufpreis von mehr als 42 % für Tableau-Aktionäre im Vergleich zum Schlusskurs am Vortag. Teilnahme an der DFC: so gelingt mein perfekter Tag 2022-01-07T10:00:28ZFranz Weinkirnfweinkirn@barc.dehttps://barc.de/Artikel/teilnahme-an-der-dfc-so-gelingt-mein-perfekter-tagLesen Sie in 5 Minuten aus Sicht eines Mitarbeiters in der Finanzorganisation eines Mittelständlers, wie Ihr Besuch der BARC-Konferenz Digital Finance & Controlling erfolgreich abläuft: The NEW Teradata – „echte“ Antworten statt „nur“ Analytics auf der Teradata Universe EMEA 2019 in Madrid2019-05-07T09:35:51ZJacqueline Bloemeninfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/the-new-teradata-echte-antworten-statt-nur-analytics-auf-der-teradata-universe-emea-2019-in-madridSeit Januar dieses Jahres führt Oliver Ratzesberger als President & CEO Teradata an. Er übernimmt die Führung in herausfordernden Zeiten. Planung, Budgetierung & Co: Wann die Cloud bei CPM ein Vorteil ist2019-04-26T13:32:31ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/planung-budgetierung-co-wann-die-cloud-bei-cpm-ein-vorteil-ist-1Corporate Performance Management (CPM)-Anwendungen wie Planung und Budgetierung sind in der Cloud bislang noch selten. BARC-Analyst Dr. Christian Fuchs erläutert in einem Gastbeitrag für Prophix, weshalb viele Unternehmen zögern und wo aber die Vorteile von Cloud-Lösungen liegen.Trip Report Celonis Celosphere2019-04-18T09:27:36ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trip-report-celonis-celosphereCelonis ist ein Anbieter von Process Mining Software. Hierbei werden Prozessdaten (oft in Form von Logdaten) aus Quellsystemen (vorwiegend ERP-Systeme, jedoch auch CRM- und Webshop-Systeme) ausgelesen und aufbereitet um sie schließlich zu analysieren. Testen von BI- und DWH-Systemen [Teil 3]: Testautomatisierung und -tools2019-04-01T10:12:46ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/testen-von-bi-und-dwh-systemen-teil-3-testautomatisierung-und-toolsTesten ist eine oft unbeliebte Aufgabe und wird als mühsam und aufwändig empfunden. Daher äußern viele den Wunsch, mittels Automatisierung effizienter zu werden und Aufgaben vom Menschen auf die Maschine zu übertragen. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.5 Fragen an … Michael Schiklang 2021-01-14T14:48:36ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/5-fragen-an-michael-schiklangSie sind Autoren zahlreicher Anwenderstudien und Produktvergleiche, klären in Fachvorträgen über aktuelle Marktentwicklungen auf und beraten in IT-Fragen aller Art: In unserer Blogreihe „5 Fragen an…“ stellen wir Ihnen wöchentlich einen unserer BARC-Analysten vor. In dieser Woche: BARC-Analyst Michael Schiklang.FPM-Werkzeuge unterstützen bei der Digitalisierung finanzorientierter Managementprozesse2022-01-07T10:07:56ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/fpm-werkzeuge-unterstutzen-bei-der-digitalisierung-finanzorientierter-managementprozesseSpätestens mit dem Trend Digital Finance & Controlling rückt das Marktsegment der Financial Performance Management (FPM-) Werkzeuge auf die Agenda vieler Unternehmen.Glossar: Enterprise Content Management 2019-03-25T15:59:13ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/glossar-enterprise-content-managementMit dem Glossar zum Thema Dokumentenmanagement / Enterprise Content Management möchten wir Ihnen eine einheitliche Wissensbasis aller möglichen grundlegenden Begriffe und Fachbegriffe in diesem Themenumfeld an die Hand geben. Digitalisierung in Controlling und Rechnungswesen2022-01-07T09:59:23ZJulia Förthinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitalisierung-in-controlling-und-rechnungswesenWährend die digitale Transformation derzeit in vielen Organisationen vor allem Bereiche wie Einkauf, Marketing und Produktion adressiert, stehen Controlling und Rechnungswesen häufig vorerst nicht zentral im Fokus. Dabei unterliegen gerade diese Bereiche zukünftig noch verstärkt enormem Effizienzdruck.5 Fragen an… Dr. Christian Fuchs2022-01-07T09:57:52ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/5-fragen-an-dr-christian-fuchsSie sind Autoren zahlreicher Anwenderstudien und Produktvergleiche, klären in Fachvorträgen über aktuelle Marktentwicklungen auf und beraten in IT-Fragen aller Art: In unserer Blogreihe „5 Fragen an…“ stellen wir Ihnen wöchentlich einen unserer BARC-Analysten vor. Dr. Christian Fuchs ist bei BARC verantwortlich für den Bereich Research im Bereich Business Intelligence (BI).Testen von BI- und DWH-Systemen [Teil 2]: Testdaten-Management2019-03-12T07:58:14ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/testen-von-bi-und-dwh-systemen-teil-2-testdaten-managementUngenügende Testdaten verhindern ein effektives Testen. Daher werden Fehler zu spät erkannt, manchmal erst in den produktiven Systemen. Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation2022-01-07T10:12:23ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prozessautomatisierung-durch-robotic-process-automationTools für RPA sind aktuell in aller Munde und der Markt für RPA wächst rasant. Das Konzept, das hinter den Tools steht, ist simpel und effizient zugleichMarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge wächst weiterhin – aktueller BARC Score vergleicht die marktführenden Anbieter2022-01-07T10:13:53ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/markt-fur-integrierte-planungs-und-bi-werkzeuge-wachst-weiterhin-aktueller-barc-score-vergleicht-die-marktfuhrenden-anbieterUnternehmen stehen durch die digitale Transformation unter wachsendem Druck, ihre Daten gezielt auszuwerten und für Wettbewerbsvorteile zu nutzen, also datengetrieben zu agieren. Der Einsatz professioneller Softwarelösungen ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg einer datenbasierten und vorrausschauenden Unternehmensteuerung. Testen von BI- und DWH-Systemen [Teil 1]: Testmethodik und Schwerpunkte2019-02-15T12:49:30ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/testen-von-bi-und-dwh-systemen-teil-1-testmethodik-und-schwerpunkte"Wir haben so viele Incidents in der Produktion, dass wir keine Zeit für ein effektives Testen unseres Data Warehouses finden". So schilderte mir eine Teamleiterin ihre aktuelle Situation, ohne den Zusammenhang zwischen ungenügendem Testen und den Produktionsstörungen, die durch die unentdeckten Fehler verursacht werden, wahrzunehmen. Ähnliche Situationen gibt es leider häufig. Da die besonderen Herausforderungen für das Testen von BI-Systemen und das mögliche Spektrum von Lösungen meist zu wenig bekannt sind, findet ein zielgerichtetes, effektives Testen oft nicht statt.5 Fragen an… BARC-Analyst Timm Grosser2019-02-12T08:38:57ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/5-fragen-an-barc-analyst-timm-grosserSie sind Autoren zahlreicher Anwenderstudien und Produktvergleiche, klären in Fachvorträgen über aktuelle Marktentwicklungen auf und beraten in IT-Fragen aller Art: In unserer Blogreihe „5 Fragen an…“ stellen wir Ihnen wöchentlich einen unserer BARC-Analysten vor. Timm Grosser ist Head of Consulting Analytics & Data Management Practice bei BARC. Soley – Optimierung von Produktportfolios durch Graph-Analyse2019-02-08T08:27:18ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/soley-optimierung-von-produktportfolios-durch-graph-analyseDie in München ansässige Soley GmbH gehört zu den jungen und vielversprechenden deutschen Unternehmen im Analytics Segment. MicroStrategy liefert mit Zero-Click Intelligence Antworten auf (noch) nicht gestellte Fragen2019-02-08T12:55:38ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/microstrategy-liefert-mit-zero-click-intelligence-antworten-auf-noch-nicht-gestellte-fragenMicroStrategy, der Lieferant der gleichnamigen Enterprise BI und Analytics Plattform, hat Ende 2018 sein neustes Major-Release auf den Markt gebracht.dataspot – Data Governance Spezialist mit interessantem Ansatz 2019-02-04T12:06:26ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/dataspot-data-governance-spezialist-mit-interessantem-ansatzDer Markt für Data Governance ist hochdynamisch und viele Anbieter präsentieren neue Technologien und Beratungsangebote um Datenlandschaften besser in den Griff zu bekommen - so auch das österreichische Haus dataspot. dataspot ist ein Spezialist für Data Governance und bietet vor allem Consulting-Leistungen sowie eine eigene Software an, um die inhaltliche Bedeutung von Daten den Unternehmen transparent zu machen. Trip Report: Oracle Open World, London 17.1.20192019-01-29T07:40:54ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trip-report-oracle-open-world-london-17-1-2019Die Oracle Open World (OOW) wird in diesem Jahr erstmals auch in Europa (London), im Mittleren Osten und Asien angeboten, da die OOW im Herbst in San Francisco als zentrale jährliche Kundenveranstaltung mit inzwischen über 60.000 Besuchern aus allen Nähten platzt. Das neue Research-Format von BARC: der monatliche „Data & Analytics Manager“2019-01-30T14:23:24ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/das-neue-research-format-von-barc-der-monatliche-data-analytics-managerZum 1.1.2019 führt BARC seine beliebten monatlichen Research-
Angebote „BI Manager“ und „Analytics Manager“ zum
neuen „Data & Analytics Manager“ zusammen.Infografik: How To Rule Your Data World2019-01-24T19:39:44ZAnnika Baumheckerabaumhecker@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-how-to-rule-your-data-worldDaten sind in einer digitalisierten Welt essentiell für die analytische Nutzung in unterschiedlichsten Umgebungen, die ihre eigenen Anforderungen und Rahmenbedingungen mit sich bringen.IDL verstärkt sich mit neuem Investor LEA Partners – die M&A-Aktivität im deutschen CPM-Markt geht weiter2019-01-22T16:10:36ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/lea-idl-ubernahmeDer Karlsruher Software-Investor LEA Partners und die deutsche IDL GmbH gaben heute bekannt, dass LEA einen wesentlichen Anteil des auf Corporate Performance Management Lösungen spezialisierten Anbieters IDL für einen zweistelligen Millionen Euro Betrag übernimmt. 5 Fragen an… BARC-Analystin Sabine Kraus2019-01-16T16:47:49ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/5-fragen-an-barc-analystin-sabine-krausSie sind Autoren zahlreicher Anwenderstudien und Produktvergleiche, klären in Fachvorträgen über aktuelle Marktentwicklungen auf und beraten in IT-Fragen aller Art: In unserer Blogreihe „5 Fragen an…“ stellen wir Ihnen wöchentlich einen unserer BARC-Analysten vor. Sabine Kraus startete vor sieben Jahren als ECM-Analystin (Enterprise Content Management) und forscht heute auch im Bereich Customer Relationship Management. Wir wünschen Frohe Weihnachten!2019-01-29T08:01:54Zhttps://barc.de/Artikel/weihnachten2018Bald neigt sich das Jahr dem Ende zu und Weihnachten sowie Silvester stehen vor der Tür. Veränderungen im Data Management Portfolio von SAP und Verstärkung im RPA-Umfeld2018-12-05T15:42:11ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/veranderungen-im-data-management-portfolio-von-sap-und-verstarkung-im-rpa-umfeldSAP hat auf seiner derzeit durchgeführten SAP TechEd-Reihe einige Neuerungen vorgestellt. Wir fassen die drei Top-Themenschwerpunkte für Sie zusammen.#ModernCX - Fokus 360° Kunde2018-11-28T12:36:54ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/moderncx-fokus-360-kundeModerne und einzigartige Kundenerlebnisse schaffen und nutzen war das Hauptthema der ORACLE-Veranstaltung am 13. November in der Unionhalle in Frankfurt.5 Fragen an… BARC-Analyst Patrick Keller2018-10-30T09:50:28ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/5-fragen-an-barc-analyst-patrick-kellerSie sind Autoren zahlreicher Anwenderstudien und Produktvergleiche, klären in Fachvorträgen über aktuelle Marktentwicklungen und Trends auf und beraten in IT-Fragen aller Art: In unserer Blogreihe „5 Fragen an…“ stellen wir Ihnen wöchentlich einen unserer BARC-Analysten vor. Den Anfang macht Patrick Keller, Senior Analyst für Business Intelligence und Prokurist. BARC-Konferenzen auf der Big Data World – was Sie erwartet2018-10-19T10:37:45ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-konferenzen-auf-der-big-data-world-was-sie-erwartetIch lade Sie zum Datenevent des Jahres in Frankfurt ein!Trend 2018: Künstliche Intelligenz (KI) im Customer Relationship Management (CRM)2018-10-16T09:16:23ZSabine Krauscrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trend-2018-kunstliche-intelligenz-ki-im-customer-relationship-management-crmImmer häufiger sind bei modernen CRM-Systemen Analysekomponenten zur Unterstützung der Kundenansprache integriert. Solche KI-Komponenten können neue Erkenntnisse über Kunden und Kundengruppen automatisch aufdecken.Infografik: Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe2018-09-28T09:48:42ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/predictive-planning-and-forecasting-hebt-die-unternehmensplanung-auf-die-nachste-stufePrädiktive Technologien treiben aktuell den Markt für BI und Analytics und somit auch für Planungswerkzeuge um. Der BARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement geht in die dritte Runde! Bewerbungsfrist ist der 19. September!2019-01-30T14:26:58ZAntje Giosisagiosis@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-barc-start-up-award-fur-analytics-und-datenmanagement-geht-in-die-dritte-runde-bewerbungsfrist-ist-der-19-septemberDas Business Application Research Center (BARC) entstand vor mehr als 20 Jahren aus dem Wirtschaftslehrstuhl der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hervorgegangen. Daher ist es für uns ein großes Anliegen, junge Geschäftsideen zu unterstützen. Noch bis zum 19. September für den Best Practice Award Business Intelligence und Analytics 2018 bewerben!2018-08-13T11:59:53ZAntje Giosisagiosis@barc.dehttps://barc.de/Artikel/noch-bis-zum-19-september-fur-den-best-practice-award-business-intelligence-und-analytics-2018-bewerbenMit dem BARC Best Practice Award prämiert BARC erfolgreiche und innovative Softwareprojekte, die sich in Unternehmen mit ihren wirtschaftlichen Nutzen sowie vorbildliche Methoden und Vorgehensweisen bei der Implementierung und Weiterentwicklung von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen auszeichnen. TDWI München 2018 – Das war der Branchen-Treff für BI, Analytics und Datenmanagement2018-08-01T14:02:18ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tdwi-munchen-2018-das-war-der-branchen-treff-fur-bi-analytics-und-datenmanagementVom 25.-27. Juni 2018 trafen sich wieder mehr als 1.400 Teilnehmer und Gäste sowie über 80 Aussteller und diskutierten in über 140 Sessions über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich BI, Analytics und Datenmanagement auf einer der größten Konferenzen zu diesem Thema in München.Enterprise BI Plattformen unter der Lupe2018-07-23T17:12:37ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/enterprise-bi-plattformen-unter-der-lupeDer BI-Markt bleibt auch dieses Jahr spannend wie unser aktueller BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms zeigt. Er besteht ähnlich zum Vorjahr aus vielen etablierten und zum Teil seit Jahren weltweit vertretenen Anbietern. Dieses Jahr sieht man jedoch deutlich den Einfluss von Trends wie KI/Advanced Analytics, Data Preparation oder Embedding auf die Neuerungen auf Herstellerseite. Die wichtigsten Neuigkeiten haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.Delivering Value-Add Through Extensions for SAP Lumira Designer2018-06-05T08:29:55ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/delivering-value-add-through-extensions-for-sap-lumira-designerLumira Designer plays a leading role in SAP’s BI and analytics portfolio as well as in the analytical landscapes of many of today’s enterprises. Find out what you need to know about Lumira Designer. Mehrwert in SAP Lumira Designer durch Extensions2018-06-04T13:42:21ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/mehrwert-in-sap-lumira-designer-durch-extensionsLumira Designer spielt eine wichtige Rolle im BI- und Analytics-Portfolio von SAP sowie in den analytischen Landschaften vieler Unternehmen von heute. Was Sie über Lumira Designer wissen müssen. Entscheidungsunterstützung im Zeitalter der Digitalisierung2018-05-28T15:57:15ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/entscheidungsunterstutzung-im-zeitalter-der-digitalisierungDie voranschreitende Digitalisierung verschiebt rasant die Rahmenbedingungen der Unternehmenssteuerung und -führung. Um im Wettbewerb bestehen zu können, sind Unternehmen auf eine schnelle, daten- zentrierte, automatisierte und vorausschauende Planung und Steuerung angewiesen.Business Intelligence und Analytics mit SAP BW/4HANA2018-05-29T09:14:42ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/business-intelligence-und-analytics-mit-sap-bw-4hanaSAP ist einer der größten Software-Hersteller weltweit. Die in den letzten Jahren erschienenen und angekündigten Produkte der SAP zeigen ein hohes Interesse und anhaltende Investitionsbereitschaft in Markttrends.Kognitive Services zur Entwicklung „intelligenter“ Lösungen - Status quo und Marktübersicht2018-05-29T08:56:38ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kognitive-services-zur-entwicklung-intelligenter-losungen-status-quo-und-marktubersichtKognitive Services lösen bestimmte Aufgaben, indem sie diese
Machine-Learning-Technologien realisieren. Verschiedene Anbieter von kognitiven Services stellen diverse Angebote zur Verfügung, um spezielle Probleme im Bereich der künstlichen Intelligenz zu lösen.DSGVO – Es wird höchste Zeit, zu handeln2018-05-15T13:25:47ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/dsgvo-es-wird-hochste-zeit-zu-handelnIn wenigen Wochen tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie regelt, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist, wie diese erfasst, gespeichert, genutzt und ausgetauscht werden können und wann sie zu löschen sind. Advanced Analytics im Fachbereich, in der IT oder als eigenständiges Lab? – Welches Modell funktioniert in der Praxis?2018-05-09T14:42:06ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/advanced-analytics-im-fachbereich-in-der-it-oder-als-eigenstandiges-lab-welches-modell-funktioniert-in-der-praxisAdvanced Analytics (fortgeschrittene Analysen) bezeichnen Datenanalysen, die über einfache mathematische Berechnungen wie Summen- und Durchschnittsbildung, Filterfunktion oder Sortierung hinausgehen. Sie nutzen mathematische und statistische Formeln und Algorithmen mit dem Ziel, neue Informationen zu erzeugen, Muster zu erkennen und auch Vorhersagewerte mit den zugehörigen Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.Digitale Transformation – eine andere Art der Kommunikation, des Arbeitens und Denkens2018-05-08T14:32:51ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitale-transformation-eine-andere-art-der-kommunikation-des-arbeitens-und-denkensDie Digitale Transformation ist in aller Munde. Auch in der Politik wurde das Thema offiziell im Jahr 2018 auf die Agenda der neuen deutschen Bundesregierung gesetzt. ECM, EIM, IIM – Was verbirgt sich hinter den Begriffen?2018-05-03T14:07:46ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ecm-eim-iim-was-verbirgt-sich-hinter-den-begriffenDie ECM-Branche hat seit wenigen Jahren ein neues Akronym – EIM (Enterprise Information Management). Nur warum braucht es das überhaupt? Bringt der neue Begriff etwas grundlegend Neues mit sich? Oder ist der im Jahr 2017 neu gestreute Begriff Intelligent Information Management (IIM) bereits die Antwort auf alle Fragen? Alle Begriffe werden stark diskutiert. Auf Kundenseite sind Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management (ECM) noch stark verbreitet. Bringen die anderen Konzepte echte Mehrwerte?Verträge verwalten, finden und nutzen – moderne Systeme für das clevere Vertragsmanagement2018-05-03T14:07:42ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/vertrage-verwalten-finden-und-nutzen-moderne-systeme-fur-das-clevere-vertragsmanagementAllen Unternehmen sollte bewusst sein, dass Verträge wichtige Informationen enthalten, welche die geschäftlichen Beziehungen mit Lieferanten und Kunden regeln. Umso verwunderlicher ist es, dass es oftmals keine zentrale Strategie und Lösung für das Management von Verträgen gibt. Wissen, Prozesse und Mitarbeiter verbinden2018-05-03T14:07:48ZMartin Böhnecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wissen-prozesse-und-mitarbeiter-verbindenDie richtige Information zur richtigen Zeit wird in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Herausforderung. Immer mehr Inhalte aus immer mehr Quellen stehen bereit, gleichzeitig steigen die Ansprüche an eine schnelle und flexible Verarbeitung. Die Digitale Transformation hat verändert, wie man Informationen sieht und diese nutzen will. Daher kommt der richtigen Erfassung, Verwaltung und insbesondere Bereitstellung eine hohe Bedeutung zu. ECM-Markt in Bewegung2018-04-30T10:23:44ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ecm-markt-in-bewegungDer Markt für Business Software rund um die Verwaltung von Informationen und Unterstützung von Prozessen ist weiter stark in Bewegung. Im Vergleich zu den Vorjahren häufen sich im Jahr 2017 und in diesem Jahr die Übernahmen.Infografik: Managing personal data beyond the GDPR2018-04-30T08:08:21ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-managing-personal-data-beyond-the-gdprDiese BARC-Studie befasst sich damit, welche Vorkehrungen Unternehmen treffen, um sich für die DSGVO zu wappnen und in welchem Stadium sie sich hierbei befinden. Neue Ausgabe des Analytics Manager: Prescriptive Analytics2018-04-19T08:58:34ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-prescriptive-analyticsIn dieser Ausgabe des BARC Analytics Manager erfahren Sie welche Arten von Prescriptive-Analytics-Systemen es gibt und welche Softwarelösungen verwendet werden können.Data Stewardship – Wegbereiter für Analytik2018-04-17T09:22:32ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/data-stewardship-wegbereiter-fur-analytikDiese BARC-Studie untersucht organisatorische Ansätze und Nutzen von Data-Governance-Rollen wie Data Stewards oder Data Owner für die Analytik. Gutes Beziehungsmanagement – Nicht den Menschen vergessen2018-03-28T13:12:35ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/gutes-beziehungsmanagement-nicht-den-menschen-vergessenWarum ist es so wichtig, den Vertrieb gut zu schulen und zu begeistern? Unterschätzen Sie bei all den guten Werkzeugen nicht die Bedeutung der Menschen im Kundenbeziehungsmanagement.Rückblick: BARC-Tagung "Integrierte Planung & BI 2018"2018-03-26T15:45:04ZMarc Feigemfeige@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ruckblick-barc-tagung-integrierte-planung-bi-20183 Tage, 18 Vorträge, 20 Sponsoren, 130 Besucher - Die BARC-Tagung war ein voller Erfolg!Neue Ausgabe des Analytics Manager: Ausreichende Datenqualität als Voraussetzung für datengetriebene Unternehmen2018-03-22T09:46:04ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-ausreichende-datenqualitat-als-voraussetzung-fur-datengetriebene-unternehmenDiese Ausgabe des BARC Analytics Managers stellt das Thema Datenqualitäts- und Stammdatenmanagement in Form seiner wesentlichen Erfolgsfaktoren vor.Infografik: Datengetriebene Customer Experience im Fokus2018-03-21T14:52:56ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-datengetriebene-customer-experience-im-fokusViele Unternehmen haben die Bedeutung des Kundenerlebnisses erkannt, haben aber noch Schwierigkeiten die Wünsche der Kunden genau zu erkennen und anschließend auch entsprechend zu bedienen.WUEWW: BARC dreimal am Start2018-03-13T14:25:02ZMarc Feigemfeige@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wueww-barc-dreimal-am-startBARC unterstützt die Wuerzburger Web Week Premiere mit 3 VeranstaltungenNeue Produktbewertungen von BARC2018-03-13T16:31:15ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-produktbewertungen-von-barcAuf der BARC-Tagung "Integrierte Planung und BI-Software" hat Dr. Christian Fuchs heute Morgen die beiden neuen BARC Scores vorgestellt.Bissantz DeltaMaster 6.1.8 – Evolution, nicht Revolution2018-03-09T14:14:08ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bissantz-deltamaster-6-1-8-evolution-nicht-revolutionEnde Januar konnten wir Analysten einen Blick auf die aktuelle Produktversion 6.1.8 von Bissantz werfen. Wie viele andere, lokale BI-Softwareanbieter wird Bissantz in unseren Umfragen mit hohen Zufriedenheitswerten durch die Kunden bewertet.Aktuelle Trends im Corporate Performance Management im Zeitalter der Digitalisierung2022-01-10T11:58:49ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/aktuelle-trends-im-corporate-performance-management-im-zeitalter-der-digitalisierungDie digitale Transformation schreitet in Unternehmen rasch voran. Viele Organisationen sind sich der Tatsache bewusst, dass massive Auswirkungen auf Planungs- und Steuerungsparadigmen unvermeidlich sind. Neue BARC Scores werden am 13. und 14. März zu unserer Tagung veröffentlicht2018-02-22T13:23:27ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-barc-scores-werden-am-13-und-14-marz-zu-unserer-tagung-veroffentlichtUnsere Bewertungsmethodik BARC Score hat sich mittlerweile zu einem vielfach genutzten Instrument entwickelt, welches von zahlreichen Unternehmen als hilfreiche Unterstützung bei der Marktsondierung zur Auswahl einer zu den eigenen Anforderungen passenden Softwarelösung eingesetzt wird. 20 Aussteller auf der Integrierten Planung & BI 2018 - Controllingsoftware im direkten Vergleich2018-02-16T10:47:04ZMarc Feigemfeige@barc.dehttps://barc.de/Artikel/20-aussteller-auf-der-integrierten-planung-bi-2018-controllingsoftware-im-direkten-vergleichFalls Sie auf der Suche nach einer zu Ihren Anforderungen passenden Planungs- und Controlling-Lösung sind, empfehle ich Ihnen den Besuch der BARC-Tagung „Integrierte Planung und Business Intelligence“ am 13. und 14. März in Würzburg. Herausforderung Softwareauswahl Planungs- und Controlling-Werkzeug2022-01-10T11:57:48ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/herausforderung-softwareauswahl-planungs-und-controlling-werkzeugIn vielen Unternehmen findet aktuell ein Umdenken statt. Excel als weitverbreitetes Planungs- und Controlling-Werkzeug hat für diese Zwecke ausgedient. Ein professionelles Planungs- und Controlling-Werkzeug soll her. Doch wie?Data Science im Fachbereich – Welche Rolle spielt der Fachanwender in der Umsetzung von Advanced Analytics?2018-02-07T09:19:47ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/data-science-im-fachbereich-welche-rolle-spielt-der-fachanwender-in-der-umsetzung-von-advanced-analyticsFortgeschrittene Verfahren für Advanced und Predictive Analytics ergänzen in immer mehr Unternehmen herkömmliche BI-Analysen. Mit zunehmender Erfahrung verlassen Unternehmen die Experimentierphase und müssen sich der Herausforderung stellen, wie fortgeschrittene Analyse als wertstiftender Erfolgsfaktor im Unternehmen produktiv genutzt und damit auch breit ausgerollt werden kann.Infografik: Lean Planning – Effizienter planen, flexibler handeln2018-02-06T09:30:34ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-lean-planning-effizienter-planen-flexibler-handelnDie BARC-Studie „Lean Planning - Effizienter planen, flexibler handeln“ zeigt, welche Anstrengungen Unternehmen bereits unternommen oder geplant haben, um ihre Planungsprozesse effizienter und schlanker zu gestalten, um so schnell und zuverlässig auf geänderte Wettbewerbsbedingungen reagieren zu können. NoSQL-Datenbanken – ist die Zeit reif, auf diese Technologie zu setzen? 2018-01-24T16:06:07ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/nosql-datenbanken-ist-die-zeit-reif-auf-diese-technologie-zu-setzenAls NoSQL-Datenbanken (englisch für „Not only SQL“; „Nicht nur SQL“) werden Datenbanken bezeichnet, die gegenüber den verbreiteten relationalen Datenbanken eine anwendungsoptimierte Datenspeicherung verfolgen. DataRobot – oder wie der Analyst zum Data Scientist wird2018-01-24T15:27:22ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/datarobot-oder-wie-der-analyst-zum-data-scientist-wirdWenn Ressourcen für Data Science schwer zu finden oder nicht zu bezahlen sind, dann soll Software Abhilfe schaffen und fortgeschrittene Analytik für Analysten und andere Fachanwender verfügbar machen. Entwicklungen im Datenmanagement, die Sie verstanden haben sollten! Kultur und Organisation muss Nutzung von Daten fördern!2018-01-18T13:59:07ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/entwicklungen-im-datenmanagement-die-sie-verstanden-haben-sollten-kultur-und-organisation-muss-nutzung-von-daten-fordernHeute heißt es: Daten sind schön und gut, aber wenn keiner in der Lage ist oder auch nicht das Interesse hat diese Daten zu nutzen, bringt uns das auch nicht weiter. Advanced Analytics ist nur mittels verlässlicher Daten möglich!2018-01-22T15:24:21ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/advanced-analytics-ist-nur-mittels-verlasslicher-daten-moglichVerlässliche Daten sind Grundlage für erfolgreiche Advanced-Analytics-Projekte. Nur korrekte Daten führen zu richtigen Data-Mining-Modellen. Unternehmen müssen sich somit Gedanken darüber machen, diesen Produktionsfaktor zu pflegen und weiterzuentwickeln.Neue Ausgabe des Analytics Manager: Open Source versus kommerzielle Software für Advanced Analytics2018-01-15T13:21:54ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-open-source-versus-kommerzielle-software-fur-advanced-analyticsOpen-Source-Sprachen zur Entwicklung von Advanced-Analytics-Modellen haben ihre Stärken vor allem in der Datenaufbereitung und der Modellierung. Hier ist der Funktionsumfang groß, die Community oft sehr aktiv und die Flexibilität die eine Programmiersprache bietet wichtig.Big Data Forum @ OOP 2018 in München2018-01-09T10:46:13ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/big-data-forum-oop-2018-in-munchenErfahren Sie, welche Big-Data-Konzepte wirklich funktionieren – Jetzt kostenfreies Ticket sichern!BARC-Weihnachtsvideo2017-12-15T13:33:34ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-weihnachtsvideoAm Ende des Jahres möchten wir uns für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2018!Das BARC-Team wünscht ein Frohes Fest! 2017-12-11T11:15:58Zhttps://barc.de/Artikel/weihnachten2017... und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2018!Rückblick zur 12. ÖCI-BARC-Tagung2017-12-11T11:56:10ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/ruckblick-zur-12-oci-barc-tagungAm 21. November 2017 veranstalteten das Controller Institut (ÖCI) und das Business Application Research Center (BARC) gemeinsam die 12. jährliche ÖCI-BARC-Tagung im Schloß Schönbrunn.Nachlese zur IBM Cloud & Analytics University in Berlin (10.-13.10.2017)2017-12-11T15:51:10ZTorsten Krügerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/nachlese-zur-ibm-cloud-analytics-university-in-berlin-10-13-10-2017Mit einer gelungenen Synthese der Themenwelten „Cloud“ und „Analytics“ aus bislang separaten Veranstaltungen wurde bei der IBM Cloud & Analytics University in über 100 Sessions ein breiter Überblick über technische Weiterentwicklung des IBM Analytics Produktportfolios vorgestellt. The Planning Survey 18 – Auch in diesem Jahr heißt es wieder „Teilnehmen und Gutes tun“!2017-12-11T11:47:00ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/the-planning-survey-18-auch-in-diesem-jahr-heisst-es-wieder-teilnehmen-und-gutes-tunDie Umfrage für den Planning Survey 18 ist im vollen Gange! Wer BARC bis Mitte Februar 2018 15 - 20 Minuten seiner Zeit schenkt, stellt nicht nur sicher, dass seine Erfahrungswerte in den Survey einfließen. Er unterstützt damit auch unsere aktuelle UNICEF-Spendenkation: Für jeden vollständig ausgefüllten The Planning Survey 18-Fragebogen spendet BARC 1 Euro an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF).Kundenbindung = Mitarbeiterfrust? – CRM muss gut verankert werden2017-12-05T13:26:45ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kundenbindung-mitarbeiterfrust-crm-muss-gut-verankert-werdenDie Welt – und viele Unternehmenskonzepte – werden durch den Kunden geprägt. Mit Customer Centricity, Customer Excellence, Customer Experience, Empathie etc. wird er in den Mittelpunkt gerückt.BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement 2017: Wir sagen Danke!2017-11-29T17:29:23ZMarc Feigemfeige@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-congress-fur-business-intelligence-und-datenmanagement-2017-wir-sagen-dankeDer BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement 2017 ist vorüber und wir können auf zwei abwechslungs- und erfolgreiche Tage zurückblicken, die am Ende monatelanger Planung und Vorbereitung standen. Entwicklungen im Datenmanagement, die Sie verstanden haben sollten! Ohne vernünftige Datenbasis macht BI und Analytik keinen Sinn!2017-11-27T00:13:52ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/entwicklungen-im-datenmanagement-die-sie-verstanden-haben-sollten-ohne-vernunftige-datenbasis-macht-bi-und-analytik-keinen-sinnKlingt logisch, oder? Das will man meinen, doch ist eine vernünftige Datenbasis für BI, Exploration oder analytische Applikationen im Unternehmen nicht gerade selbstverständlich. Es wird bereits seit Jahr und Tag in DWH-Umgebungen mit der Datenaufbereitung gekämpft und noch vielmehr mit dem Aufbau einer Quelle an vertrauensvollen Daten. Das Resultat ist, dass....GDPR/EU-DSGVO und seine technische Umsetzung – einige Ideen und Impulse aus der Datenmanagement-Perspektive2017-11-23T14:24:22ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/gdpr-eu-dsgvo-und-seine-technische-umsetzung-einige-ideen-und-impulse-aus-der-datenmanagement-perspektiveDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO/General Data Protection Regulation, GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden.Entwicklungen im Datenmanagement, die Sie verstanden haben sollten! 2017-11-21T00:55:47ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/entwicklungen-im-datenmanagement-die-sie-verstanden-haben-solltenEntwicklung bedarf Veränderung. Die Fähigkeit sich zu ändern verhalf der Menschheit in der Evolution zu Erfolg. Veränderung ist das, was uns stark macht. Auch um Datenmanagement zu meistern, brauchen wir Veränderung. In seinem aktuellen Beitrag stellt Timm Grosser seine Reihe aus fünf Blog-Beiträgen zum Thema Datenmangement vor, in der er in den kommenden Wochen fünf Trends im Sinne von „Erkenntnissen, die es anzuwenden gilt“ vorstellen wird.
TIBCO verstärkt sein Advanced-Analytics-Angebot mit Alpine Data 2017-11-20T13:02:24ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tibco-verstarkt-sein-advanced-analytics-angebot-mit-alpine-dataTIBCO setzt seine Einkaufstour fort und hat letzte Woche die Übernahme von Alpine Data Labs bekannt gemacht. Alpine bietet mit Chorus eine Advanced-Analytics-Plattform mit grafischen Elementen zur Erstellung von Analytics Workflows, Projektmanagement und Deployment-Funktionalitäten sowie einer Notebooks-Integration für Python Entwicklung.Infografik: BI Trend Monitor 20182017-11-13T14:00:42ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-bi-trend-monitor-2018Der neue BI Trend Monitor 2018 von BARC zeigt, welche Trends den BI- und Datenmanagementmarkt prägen.BARC-Webinar: Data Preparation – Daten sammeln, Daten beherrschen, Daten nutzen2017-11-10T09:56:53ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-webinar-data-preparation-daten-sammeln-daten-beherrschen-daten-nutzenIm BARC-Webinar am 04.12.2017 erklärte Ihnen unser Analyst Timm Grosser die Bedeutung von Data Preparation und stellte die Kernerkenntnisse aus der Studie vor, die er mit Praxiserfahrung anreicherte.Der digitale Wandel verändert die Rolle des Vertriebs2017-11-08T11:49:16ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-digitale-wandel-verandert-die-rolle-des-vertriebsAuch in diesem Jahr lud das ÖPWZ zum österreichischen Sales Forum ein. In Wien trafen sich Vertriebsmitarbeiter und Manager unterschiedlicher Branchen, um über die Veränderungen in der Kundenansprache und im Verkauf zu diskutieren. BARC Scores richtig interpretieren: Sind nur „oben rechts“ die besten Lösungen für mich?2017-11-09T09:20:35ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-scores-richtig-interpretieren-sind-nur-oben-rechts-die-besten-losungen-fur-michKunden und Interessenten sprechen uns regelmäßig auf unsere Bewertungsmethodik BARC Score an. Vielen ist die verdichtete grafische Darstellung des Marktes eine große Hilfe bei der Marktsondierung als erster Schritt bei der Auswahl einer zu den eigenen Anforderungen passenden Softwarelösung.Infografik: Corporate Performance Management im Zeitalter der Digitalisierung2022-01-10T11:51:51ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-corporate-performance-management-im-zeitalter-der-digitalisierungDie Studie „Corporate Performance Management im Zeitalter der Digitalisierung“ zeigt, wie Unternehmen ihre Prozesse und Systeme auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung optimieren können.Neues Format beim BARC Congress: World Cafè 2017-10-20T12:49:16ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neues-format-beim-barc-congress-world-cafeIn diesem Jahr bieten wir erstmal ein sog. World Café auf unserem Congress an. In diesem Format sind die Teilnehmer aufgefordert, miteinander spannende Themen zu diskutieren.Neue Ausgabe des Analytics Manager: BARC Survey Advanced & Predictive Analytics – Data Science im Fachbereich2017-10-16T08:53:23ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-barc-survey-advanced-predictive-analytics-data-science-im-fachbereichData Scientists spielen für die Umsetzung von Advanced Analytics eine zentrale Rolle. Allerdings gewinnt auch der Fachbereich immer mehr an Bedeutung. In der Analyse potenzieller Vor- und Nachteile dieser Organisationsformen von Advanced Analytics stellt sich die Frage, ob Fachbereiche ähnlichen Mehrwert erzielen wie Data Scientists und Data Labs, bzw. ob sich durch die Nähe zu den operativen Prozessen ggf. sogar die organisatorischen Hürden in der Umsetzung der Projekte reduzieren.Governed Self-Service BI – Vertrauen Sie Ihren analytischen Ergebnissen?2018-05-29T09:20:18ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/governed-self-service-bi-vertrauen-sie-ihren-analytischen-ergebnissenMit der Digitalisierung liefern neue Datenquellen wertvolle Analyse-Informationen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben sind an die Digitalisierung angepasste Prozesse unumgänglich: Jedes Unternehmen benötigt eine eigene Definition von Self-Service BI. Herausforderung Multi-Channel-Kommunikation im CRM: schnelle Reaktionen erfordern gute Lösungen2017-09-28T16:52:05ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/herausforderung-multi-channel-kommunikation-im-crm-schnelle-reaktionen-erfordern-gute-losungenFür Unternehmen ist eine gute Kommunikation mit den Kunden ein wichtiger Erfolgsfaktor. Schwächen in diesen Bereich können schlimmstenfalls dazu führen, dass Kunden die Geschäftsbeziehung beenden und zur Konkurrenz abwandern. Das Thema Input Management darf in diesem Kontext nicht vernachlässigt werden, weiß Michael Schiklang.Input Management als Erfolgsfaktor für die Kundenkommunikation und das Kundenmanagement2017-09-28T16:07:40ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/input-management-als-erfolgsfaktor-fur-die-kundenkommunikation-und-das-kundenmanagementDie effiziente Kundenkommunikation ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für Unternehmen.Infografik: Advanced und Predictive Analytics: Data Science im Fachbereich2017-09-26T14:57:38ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-advanced-und-predictive-analytics-data-science-im-fachbereichIn fortgeschrittenen Datenanalysen und Vorhersagen liegt großes Potential, aus den bisherigen Investitionen in BI-Systeme und Datenbestände mehr Nutzen zu ziehen.Geschichten erzählen! – Das Erlebnis steht beim Kunden im Fokus 2017-09-21T13:54:00ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/geschichten-erzahlen-das-erlebnis-steht-beim-kunden-im-fokusDer Innovationday 2017 von VIAMEDICI in Heidelberg stand unter dem Motto „Digitale Innovationen für die Geschäftswelt von morgen – Herausforderungen, Visionen, Perspektiven, Netzwerk“. Die Besucher konnten sich rund um Themen zur Kommunikation mit und Bereitstellung von Informationen für den Kunden informieren. BARC war mit einem Vortrag vertreten...Neue Ausgabe des Analytics Manager: BARC Score Advanced Analytics Platforms2017-10-12T08:19:33ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-barc-score-advanced-analytics-platformsDer Softwaremarkt für Advanced Analytics unterliegt einer großen Dynamik. Neben etablierten Anbietern sind Open-Source-Lösungen populär, die sehr gute Möglichkeiten zur mathematischen Modellierung bieten. Des Weiteren differenzieren sich die Anbieter hinsichtlich der Zielgruppe, der Anwenderfreundlichkeit, der Use Cases die damit bearbeitet werden können und der Skalierbarkeit der Lösungen.Wie Unternehmen im CRM planen2017-09-15T11:05:16ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wie-unternehmen-im-crm-planenKundenbeziehungsmanagement ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Das haben immer mehr Unternehmen erkannt und investieren in ihre Daten(modelle), Prozesse, Angebote und die Ansprache der Kunden.Bewerbungsfristen verlängert!2017-09-08T18:07:53ZAntje Giosisagiosis@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bewerbungsfristen-verlangertAuch in diesem Jahr vergeben wir den BARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement sowie den Best Practice Award Business Intelligence und Analytics in den Kategorien Konzern und Mittelstand.Schneller Zugriff auf Informationen - Verbindung von ECM und GIS 2017-09-04T13:39:27ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/schneller-zugriff-auf-informationen-verbindung-von-ecm-und-gisM-Files kann jetzt zusammen mit seinem neuen Partner Esri eine Kopplung von Karten und verknüpften Informationen als Standardlösung anbieten. Warum Sabine Kraus diese News teilenswert findet, schreibt Sie in ihrem Blogbeitrag. Die neun Grundsätze für nachhaltige Datenqualität 2017-08-31T09:57:40ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-neun-grundsatze-fur-nachhaltige-datenqualitatHeute sind Daten wesentlicher Gegenstand operativer Prozesse und dispositiver Entscheidungen, sowie neuer Produkte und Dienstleistungen. Datengetriebene Unternehmen müssen sich Gedanken darüber machen, diesen Produktionsfaktor zu pflegen und weiterzuentwickeln.Infografik: Data Preparation im Fachbereich in der DACH-Region2017-08-10T09:44:13ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-data-preparation-im-fachbereich-in-der-dach-regionDurch die um sich greifende Digitalisierung der Wirtschaft ist intelligentes Datenmanagement ein zunehmend wichtiger Schlüssel zum Geschäftserfolg.Inforum 2017: Erster gemeinsamer Auftritt von Infor und BIRST2017-08-02T11:03:49ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/inforum-2017-erster-gemeinsamer-auftritt-von-infor-und-birstDer branchenorientierte Business-Software-Lieferant trennt mit Zukauf von BIRST zukünftig das eigene Portfolio in BI- und Planungskomponenten. Auf der Kundenkonferenz Inforum 2017, die vom 10. bis 13. Juli in New York stattfand, stellte der Hersteller seine aktuelle Unternehmensvision und -strategie vor.Cloud-Plattformen für Machine Learning im Vergleich2017-07-26T12:39:18ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cloud-plattformen-fur-machine-learning-im-vergleichEd Burns von TechTarget hat kürzlich die Cloud-Plattformen für Machine Learning der vier großen Anbieter Amazon, Google, IBM und Microsoft verglichen. ECM-Clients: Arbeitsweisen und Potenziale2017-07-18T16:00:10ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ecm-clients-arbeitsweisen-und-potenzialeSysteme für Enterprise Content Management müssen die Anwender in ihren Geschäftsprozessen unterstützen. Dies ist nicht nur eine Frage der Funktionalität, sondern auch der Bedienphilosophie. Abhängig von den Anforderungen und Arbeitsweisen haben sich daher verschiedene Arten von Oberflächen herausgebildet.Neue Ausgabe des Analytics Manager: Multimodale Data Governance und Analytics im datengetriebenen Unternehmen2017-07-17T15:55:44ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-multimodale-data-governance-und-analytics-im-datengetriebenen-unternehmenFür das digitale Unternehmen müssen Maßnahmen getroffen werden, um die Qualität von Rohdaten zu sichern und eine zielführende Aufbereitung und Veredelung im Rahmen von Digitalisierungsinitiativen sicherzustellen. Dabei gibt es je nach Datenverwendung unterschiedliche Anforderungen.Leonardo ergänzt das Advanced-Analytics-Angebot der SAP2017-07-17T16:22:58ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/leonardo-erganzt-das-advanced-analytics-angebot-der-sapMit Leonardo bezeichnet SAP neue Entwicklungsumgebungen, vorgefertigte Komponenten und Lösungen sowie Servicedienstleistungen zur Erstellung moderner Softwarelösungen. Insbesondere IoT-Anwendungen und Lösungen, die Machine-Learning-Verfahren nutzen, stehen hierbei momentan im Fokus. Leonardo Softwarebausteine auf Basis von Services für Datenmanagement, Advanced Analytics und Blockchain sowie die damit entwickelten IoT- und Machine-Learning-Anwendungen stehen ausschließlich auf der SAP Cloud Plattform zur Verfügung. Predictive Analytics & Co: So finden CFOs das passende BI-Tool – Dr. Carsten Bange im Interview mit FINANCE-TV2017-07-11T15:36:05ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/predictive-analytics-co-so-finden-cfos-das-passende-bi-tool-dr-carsten-bange-im-interview-mit-finance-tvOhne professionelle Business-Intelligence-Software können Unternehmen bei Trends wie Predictive Analytics oder Big Data nicht mithalten. Nicht umsonst verabschieden sich immer mehr Unternehmen davon, ausschließlich Excel zu nutzen, und setzen verstärkt auf BI-Tools.Das war die CO-REACH 2017: Richtige Kundenansprache (er)leben2017-07-04T13:24:49ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/das-war-die-co-reach-2017-richtige-kundenansprache-er-lebenDie CO-REACH war auch in diesem Jahr geprägt von den vielen Möglichkeiten, die Kundenansprache richtig zu planen und erfolgreich durchzuführen. Angefangen von vielen spannenden Ideen zu Print- und Onlinekatalogen und cleveren Werbegeschenken waren insbesondere der Umgang mit Kundendaten und die Kundenansprache wesentliche Themen. Zielkundenbestimmung, Erzielen von Aufmerksamkeit, Verankerung in der Welt des Kunden und konkrete Anbahnung von Geschäften wurden an den Ständen und in vielen interessanten Vorträgen vorgestellt.Infografik: Data Preparation im Fachbereich (Weltweite Studie)2017-07-04T17:13:51ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-data-preparation-im-fachbereichDurch die um sich greifende Digitalisierung der Wirtschaft ist intelligentes Datenmanagement ein zunehmend wichtiger Schlüssel zum Geschäftserfolg. Die Migration von ECM-Systemen2017-07-04T13:59:28ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-migration-von-ecm-systemen-1Die Migration von einem alten in ein neues ECM-System ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Essentiell wichtig bei der Migration ist, dass alle relevanten Informationsobjekte übernommen und die Aufbewahrungspflichten eingehalten werden. Impressionen der Erlebniswelt Kunde – Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten @ CO-REACH 20172017-06-29T14:32:06Zhttps://barc.de/Artikel/impressionen-der-erlebniswelt-kunde-kundenbeziehungen-erfolgreich-gestalten-co-reach-2017Die Erlebniswelt Kunde auf der CO-REACH stand dieses Jahr unter dem Motto: „Jahrmarkt der Möglichkeiten“. BARC und die Aussteller des Gemeinschaftsstands zeigten die Möglichkeiten des datengetriebenen Kundenbeziehungsmanagements, von der Erfassung, Analyse und Aufbereitung bis zur Nutzung in Kampagnen. Mit 15 Vorträgen auf der Best-Data-Livebühne und dem Open-Summit wurden konkrete Tipps aus der Praxis vorgestellt. In den zahlreichen Diskussionen am Stand informierten sich die Besucher über Vorgehensweisen und Funktionen.Empathisches CRM als Trend zur Neuausrichtung an den Kunden2017-06-29T15:21:37ZRalf Korbinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/empathisches-crm-als-trend-zur-neuausrichtung-an-den-kundenSeit mehr als 20 Jahre klaffen Wunsch und Wirklichkeit bei CRM weit auseinander. CRM ist definiert als die konsequente Ausrichtung einer Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse.Infografik: The Planning Survey 172017-06-13T15:03:58ZAdrian Wyszogrodzkiawyszogrodzki@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-the-planning-survey-17Kernergebnisse des aktuellen "The Planning Survey 17" auf einen Blick! Die englischsprachige Infografik zur weltweit größten praxisorientierten Anwenderbefragung zu Auswahlprozess und Nutzung von Softwareprodukten im Bereich Planung. Wissen, Verstehen, Handeln – Die Erlebniswelt des Kunden gestalten2017-06-12T09:58:19ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wissen-verstehen-handeln-die-erlebniswelt-des-kunden-gestaltenDen Kunden zur richtigen Zeit mit den richtigen Inhalten über die richtigen Kanäle ansprechen – das ist das Ziel des Marketings. Dies erfordert allerdings umfassendes Wissen über die Kundengruppen, deren Wünsche und Bedürfnisse und ihre Präferenzen bei der Aufnahme von Informationen (Kanal, Zeitpunkt, Art der Information). Best Practice Award "Business Intelligence und Data Warehousing Österreich" - Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017!2017-07-11T18:58:12ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/best-practice-award-business-intelligence-und-data-warehousing-osterreich-einsendeschluss-ist-der-31-juli-2017Der Best Practice Award „Business Intelligence und Data Warehousing Österreich 2017“ wird am 21. November 2017 im Rahmen der 12. ÖCI-BARC-Tagung bereits zum vierten Mal verliehen - Teilnahmebedingugen und Hintergrudinformationen finden Sie im aktuellen Blogbeitrag.Neue Ausgabe des Analytics Manager: Self-Service Advanced Analytics für den Fachbereich2017-06-21T12:11:26ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-self-service-advanced-analytics-fur-den-fachbereichDer Fachbereich steht heute in der Nutzung von Advanced-Analytics-Methoden meist außen vor und ist auf Spezialisten angewiesen. Allerdings haben Fachbereiche die Chancen von fortgeschrittenen Analysen erkannt und möchten zunehmend selbst flexibel und eigenständig diese Methoden in Kombination mit ihrem Fachwissen anwenden. gmc² ermöglicht mit gIV IBCS®-konforme Berichte in der IBM Cognos Suite2017-05-19T10:54:32ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/gmc-ermoglicht-mit-giv-ibcs-r-konforme-berichte-in-der-ibm-cognos-suiteInnerhalb kurzer Zeit ist es gmc² gelungen, alle drei IBCS®-Zertifizierungen zu erlangen. Neben drei IBCS® Certified Consultants sowie der Zertifizierung als IBCS Certified Provider verfügt das Bonner Beratungsunternehmen mit gIV for IBM Cognos 2.0 zusätzlich über eine eigenentwickelte, IBCS®-zertifizierte Software.
gIV for IBM Cognos ist die erste und einzige Lösung, die IBM-Kunden die Erstellung von aussagekräftigen Visualisierungen entsprechend der SUCCESS-Regeln der IBCS® ermöglicht.Mit durchgängig transparenten Stammdaten die Voraussetzung für Industrie 4.0 schaffen2018-05-29T09:31:08ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/mit-durchgangig-transparenten-stammdaten-die-voraussetzung-fur-industrie-4-0-schaffenProduzierende Unternehmen erkennen, dass sich die Marktgegebenheiten im Digitalisierungszeitalter rasant ändern. Mögliche Konzepte, sich bei den ändernden Marktbedingungen wettbewerbsfähig aufzustellen, finden sich unter dem Begriff „Industrie 4.0“.BARC-Spendenaktion zum The Planning Survey 2017: 1.800 Euro gehen an das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen2017-05-04T18:27:09ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-spendenaktion-zum-the-planning-survey-2017-1-800-euro-gehen-an-das-kinderhilfswerk-der-vereinten-nationenEin herzliches "Dankeschön!" geht an die zahlreichenvielen Teilnehmer am The Planning Survey 2017. Für jeden vollständig ausgefüllten Fragebogen geht €1 an das Kinderhilfswerk der UNICEF. Neue Ausgabe des Analytics Manager: Künstliche Intelligenz – was steckt hinter dem Trend?2017-05-22T16:49:36ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-kunstliche-intelligenz-was-steckt-hinter-dem-trendDas Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die im Moment wichtigsten Klassen, die zu diesem Hype beigetragen haben, sind Cognitive-Computing & Deep-Learning-Algorithmen. Aktuelle Anwendungen dieser Algorithmen sind vor allem in der Bild- und Spracherkennung präsent, aber durch Spamfilter, Übersetzungsprogramme oder Chatbots haben Technologien auf Basis der künstlichen Intelligenz auch Einzug in das tägliche Leben gefunden.Lösungen für digitale Geschäftsmodelle im Fokus – OpenText Innovation Tour 20172017-04-13T15:44:33ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/losungen-fur-digitale-geschaftsmodelle-im-fokus-opentext-innovation-tour-2017Auf der Suche nach Informationen rund um Enterprise Content Management (ECM) trafen sich im März tausende Interessenten am OpenText Innovation Day München 2017, angelockt durch das Motto der Veranstaltung „Meet the simplicity, the reliability and the effectiveness already experienced by thousands of users @Munich: March 28“ des kanadischen, weltweit agierenden Softwareanbieters OpenText.Softwareauswahl für integrierte Planung und BI – bessere Vergleichbarkeit dank richtiger Segmentierung 2017-04-12T10:50:48ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/softwareauswahl-fur-integrierte-planung-und-bi-bessere-vergleichbarkeit-dank-richtiger-segmentierungIn Teil drei der Blog-Reihe zum Softwaremarkt für integrierte Planung und BI wird gezeigt, wie der Markt anhand der Funktionalität für BI und Performance Management, der ERP-Anbindung und der Anzahl der Planer unterteilt werden kann.CRM auf der CeBIT 2017 – Themen und Entwicklungen2017-04-11T12:57:17ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/crm-auf-der-cebit-2017-themen-und-entwicklungenNatürlich verbindet das CeBIT-Motto „d!conomy!“ die Möglichkeiten der digitalen Transformation mit den Herausforderungen im Kundenbeziehungsmanagement. Aber eigentlich sollte man gar nicht über Schlagworte, sondern über konkrete Einsatzszenarien und Nutzenpotenziale reden. – So oder so ähnlich haben die Aussteller der diesjährigen CeBIT (meist erfolgreich) versucht, das zentrale Schlagwort der Messe in die Kundenansprache einzubinden. Die meisten Besucher ließen sich durch das Motto sowieso nicht irritieren und suchten nach konkreten Lösungsansätzen für ihre Herausforderungen, was zu vielen interessanten Gesprächen führte. Der Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – unterteilt nach Modellausrichtung/ Standardisierungsgrad2017-04-12T10:44:05ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-softwaremarkt-fur-integrierte-planungs-und-bi-werkzeuge-unterteilt-nach-modellausrichtung-standardisierungsgradWie lässt sich der Softwaremarkt für integrierte Planung und BI so strukturieren, dass ein Vergleich der einzelnen Anbieter und Lösungen einfacher wird? Auf was sollten Sie beim Softwarevergleich achten? Nachdem in Teil eins der Blog-Reihe die Segmente regionale Präsenz und Planungsstrategie beleuchtet wurden, erfolgt nun die Marktunterteilung nach Modellausrichtung/ Standardisierungsgrad.Orientierungshilfe im Softwaremarkt für integrierte Planungs- und BI-Werkzeuge – Welche Segmentierungen sind sinnvoll?2017-04-03T10:26:58ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/orientierungshilfe-im-softwaremarkt-fur-integrierte-planungs-und-bi-werkzeuge-welche-segmentierungen-sind-sinnvollDie Integration von Planung und BI ist wesentliche Voraussetzung für die optimale Unterstützung des Managementzyklus aus Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensleistung - den wesentlichen Aufgaben des Managements von Organisationen. Der Einsatz professioneller Softwarelösungen ist hier ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg. Doch wie segmentiert sich dieser Softwaremarkt für integrierte Planung und BI? Welche Lösungen unterstützen welche Anforderungen besonders gut? Und, worauf sollten Sie als Unternehmen achten, wenn Sie Lösungen miteinander vergleichen?Arbeiten mit digitalen Akten im Zeitalter der Digitalen Transformation2017-03-27T14:33:36ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/arbeiten-mit-digitalen-akten-im-zeitalter-der-digitalen-transformationEs wird zu viel Zeit mit Suchen verschwendet und Ergebnisse der Suchen sind trotz Zeitaufwand von geringer Qualität. Wissen und Motivation der Mitarbeiter im Arbeitsalltag geht verloren. Dies steht im Widerspruch zur Schnelllebigkeit in der heutigen Welt, die eine Effektivität und Effizienz interner Prozesse sowie eine darauf aufbauende, gute Kundenkommunikation und -betreuung erfordert.ECM auf der CeBIT 2017 – Themen und Entwicklungen2017-03-27T14:57:19ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ecm-auf-der-cebit-2017-themen-und-entwicklungenDas allsagende Motto „d!conomy!“ wurde von den ECM-Herstellern genutzt, um die eigenen Plattformen als wesentlichen Bestandteil der digitalen Transformation oder schlicht des einfacheren, durch Software gestützten Arbeitens zu positionieren. Durch Einspielfilme, Vorträge und entsprechende Arbeitsstationen an den Ständen wurde das abstrakte Thema auf die verschiedenen Anwendungsfelder heruntergebrochen.Lösungen für Enterprise Content Management und Cloud-Dienste zur Dokumentenspeicherung: Widerspruch oder sinnvolle Ergänzung2017-03-27T14:37:01ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/losungen-fur-enterprise-content-management-und-cloud-dienste-zur-dokumentenspeicherung-widerspruch-oder-sinnvolle-erganzungOnline-Cloud-Speicher wie Dropbox, Box, die Telekom Cloud, iCloud, Hidrive oder Google Drive sind im privaten Bereich sehr beliebt und werden von sehr vielen Personen genutzt. Grund hierfür ist, dass die Dienste den Anwendern einen ortsunabhängigen Zugriff auf die Daten von beliebigen Endgeräten ermöglichen. Zudem lassen sich abgelegte Daten mit anderen Anwendern sehr einfach teilen und gemeinsam bearbeiten. Aufgrund der positiven Erfahrungen im privaten Bereich gibt es in vielen Unternehmen auch Bestrebungen, Cloud-Dienste für geschäftliche Zwecke einzusetzen. Google übernimmt Kaggle2017-03-09T12:09:14ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/google-ubernimmt-kaggleKaggle hat gestern bekanntgegeben, dass es Teil von Google wird. Kaggle wird damit zukünftig seiner Community Services der Google Cloud Plattform zur Verfügung stellen. Tipps für Erfolgreiches CRM in der Praxis: Ergebnisse des CRM Survey 20162017-03-08T11:09:57ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tipps-fur-erfolgreiches-crm-in-der-praxis-ergebnisse-des-crm-survey-2016Unternehmen spüren immer stärker, wie wichtig die stetige Pflege und Weiterentwicklung der Kundenbeziehungen sind, um erfolgreicher am Markt agieren zu können. Wichtig sind dabei eine gute Kommunikation und die Beherrschung des eigenen Portfolios. Marketing, Vertrieb und Service sowie die Geschäftsführung müssen gezielt auf die Bedürfnisse der Zielgruppen bestehenden Kunden und Interessenten, die es werden sollen, eingehen. Die Basis für dieses Vorhaben muss hierfür im Unternehmen geschaffen werden.BI Bots - Business Intelligence für Jedermann?2017-08-25T09:29:46ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bi-bots-business-intelligence-fur-jedermannDie Reduktion der Fehleranfälligkeit unternehmerischer Entscheidungen durch objektivierte, datengestützte Prozesse ist ein Schlüsselelement im Zeitalter der Digitalisierung.Advanced & Predictive Analytics: der Schlüssel zum Erfolg! 2017-02-24T17:35:59Zhttps://barc.de/Artikel/advanced-predictive-analytics-der-schlussel-zum-erfolgMehr als nur Reporting machen – das ist die Maßgabe, mit der viele BI-Verantwortliche in das Jahr 2017 gestartet sind. Gerade in der fortgeschrittenen Datenanalyse und Vorhersagen (Advanced und Predictive Analytics) liegt großes Potenzial, aus den bisherigen Investitionen in BI-Systeme und Datenbestände mehr Nutzen zu ziehen.
Eine Vielzahl von Anwendungsfällen kann von Advanced und Predictive Analytics profitieren. Dies reicht von klassischen Kundenwert- und Erfolgsprognosen, der Verhinderung von Vertragskündigungen oder Preis-, Absatz- und Bedarfsprognosen bis zu neuen Aufgaben wie der Vorhersage von Maschinenausfällen, Social Media Monitoring und Auswertung oder Predictive Policing.
Infografik: Erfolgsversprechende Aussichten für BI und Datenmanagement in der Cloud2017-02-22T15:53:29ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-erfolgsversprechende-aussichten-fur-bi-und-datenmanagement-in-der-cloudDie Studie von BARC und der Eckerson Group zum Thema “BI und Datenmanagement in der Cloud” veranschaulicht die wichtigsten Trends in Unternehmen, die die Cloud in den Bereichen BI- und Datenmanagement einsetzen. Sie stellt darüber hinaus auch die Treiber, den Nutzen und die Herausforderungen bei der Implementierung von Cloud BI im Unternehmen dar.Neue Ausgabe des Analytics Manager: Advanced Analytics Erfolgreich operationalisieren2017-02-15T09:57:32ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-advanced-analytics-erfolgreich-operationalisierenDas Überführen der Prototypen aus (Advanced Analytics) Labs in stabile IT-Lösungen mit regelmäßigen Wartungszyklen birgt fachliche, technische und organisatorische Herausforderungen. Effiziente Softwareauswahl für BI und Planung – aber wie?2022-01-10T11:59:54ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/effiziente-softwareauswahl-fur-bi-und-planung-aber-wieViele Unternehmen erkennen, dass fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten und weniger aus dem Bauch heraus immer wichtiger werden für eine agile sowie moderne Unternehmenssteuerung. Dabei ist häufig eine der ersten Erkenntnisse: Wir brauchen eine professionelle Softwarelösung, um unsere Daten planen und auswerten zu können! Doch wie finden wir diese?Analytisches CRM – Kunden verstehen und erfolgreich handeln2017-02-09T18:00:28ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/analytisches-crm-kunden-verstehen-und-erfolgreich-handelnWer den Kunden besser versteht, kann seine Leistungen danach ausrichten und sich vom Wettbewerb absetzen. Daher ist die Analyse der Kundendaten ein wesentliches Anwendungsfeld von Business Intelligence. Welche Einsatzbereiche und Potenziale Dr. Martin Böhn für analytisches CRM sieht, schreibt er im aktuellen Blog-Beitrag.Self-Service BI – Alles eine Frage der Balance2017-02-03T12:38:49ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/self-service-bi-alles-eine-frage-der-balanceSelf-Service Business Intelligence (BI) gehört wiederholt zu den Top-3 der BI-Trends. Das Thema steht für viele Firmen weit oben auf der Wunschliste. In der Theorie scheinen die Vorteile von Self-Service BI zu überwiegen, doch in der Praxis bringt die Idee des „Selbstbedienungsladens“ noch reichlich Herausforderungen.Digitale Transformation & Digitale Akten – schlauer Arbeiten2017-09-27T15:13:32ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitale-transformation-digitale-akten-schlauer-arbeitenDie Anforderungen an den Umgang mit Inhalten nehmen zu, aber die Arbeitsweisen sind häufig nicht angepasst. Es besteht ein Handlungsbedarf.Neue Ausgabe des Analytics Manager: Umgang mit externen Daten – Use Cases, Datenquellen & Technologien2017-01-18T08:24:49ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neue-ausgabe-des-analytics-manager-umgang-mit-externen-daten-use-cases-datenquellen-technologienDie Bedeutung externer Daten nimmt auf Unternehmensseite zu. Dies hat verschiedene Gründe. Über Open Data Portale sowie kommerzielle Dienstleister sind Daten aus ganz verschiedenen Sektoren mittlerweile verfügbar. Integrierte Unternehmensplanung – nutzen Sie Excel oder planen Sie schon?2017-01-17T09:53:19ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/integrierte-unternehmensplanung-nutzen-sie-excel-oder-planen-sie-schonEine vollständig integrierte Unternehmensplanung haben viele Unternehmen auf ihrer Agenda. 83 Prozent der befragten Firmen in der D-A-CH-Region messen dem Thema einen hohen Stellenwert bei. Von den Best-in-Class-Unternehmen sind sogar 93 Prozent der Meinung, dass die Planung eine zentrale Rolle für das gesamte Unternehmen spielt.
Doch wie sieht es in der Umsetzung aus?Infografik: Forecast for Cloud BI and Data Management: Hot and Rising2017-01-13T09:08:47ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-forecast-for-cloud-bi-and-data-management-hot-and-risingBARC and Eckerson Group’s “BI and Data Management In The Cloud” study examines current attitudes, issues and trends relating to the use of business intelligence (BI) and data management technologies in the cloud.Software AG – wie erwartet erstklassig2016-12-21T10:48:17ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/software-ag-wie-erwartet-erstklassigMit dem aktuell im vierten Quartal 2016 getesteten Release konnte die Software AG Ihre Bestbewertung „Siegel in Gold“ weiter ausbauen. Bereits nach dem ersten Test in 2016 setzte sich die Software AG an die Spitze der Lösungen, die sich bisher dem Vergleich im Rahmen der Studie Prozessmodellierungswerkzeuge (PMW) stellten. Das BARC-Team wünscht Frohe Weihnachten!2016-12-15T10:57:57ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/das-barc-team-wunscht-frohe-weihnachtenWir blicken zurück auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2016 und möchten uns für Ihr Vertrauen mit diesem ganz persönlichen Einblick in unser Unternehmen bedanken.
Wir wünschen Ihnen Frohe Festtage und einen guten Start in das neue Jahr 2017.Erfolgreich mit ECM – Treiber und Potenziale2016-12-13T13:48:38ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/erfolgreich-mit-ecm-treiber-und-potenzialeWesentliche Informationen zu Projekten, Kunden, Produkten etc. liegen in Form von (unstrukturierten) Dokumenten vor. Enterprise Content Management (ECM) wird für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen daher immer wichtiger. Die strukturierte Verwaltung und bedarfsgerechte Nutzung von Dokumenten aller Art sind Grundvoraussetzungen für hohe Entscheidungsqualität und gute Reaktionsfähigkeit. In den Auswahl- und Einführungsprojekten werden aber häufig Potenziale übersehen, was die Effektivität des Einsatzes einschränkt.Marktentwicklung in der DACH-Region: Ein Einblick in den ECM-Markt 2016 im Zeichen der Digitalen Transformation2016-12-14T14:15:35ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/marktentwicklung-in-der-dach-region-ein-einblick-in-den-ecm-markt-2016-im-zeichen-der-digitalen-transformation„Der Markt ist tot” sagen viele Kritiker des ECM-Markts. Anscheinend unbemerkt von solchen Stimmen wächst dieser allerdings weiter. Ist etwa nur das unterschiedliche Verständnis der vielen Begriffe rund um ECM schuld an solchen Meinungen? Marktbeobachtungen von BARC kamen zu interessanten Erkenntnissen und belegten die Ergebnisse anhand einer kleinen Auswahl an Daten von Unternehmen der Branche.Die Software AG übernimmt Zementis2016-12-07T10:10:21ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-software-ag-ubernimmt-zementisDie Software AG hat die Übernahme von Zementis, einem Spezialisten für die Entwicklung und die Operationalisierung von Advanced-Analytics-Lösungen bekanntgegeben.OSRAM - Case Study2017-06-08T15:57:07Zhttps://barc.de/Artikel/osram-case-studyBARC unterstützte OSRAM beim Entwurf einer Balanced Scorecard für Führungskräfte im Supply Chain ManagementAudi - Case Study2016-11-25T15:08:53ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/audi-case-study„Big Data @ Fabriksteuerung“ bei AudiEvonik - Case Study2016-11-25T15:08:48ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/evonik-case-studyEvonik setzt bei der Bewertung von Advanced-Analytics-
Plattformen auf die MyScore-Methodik von BARCEvangelische Stiftung - Case Study2016-11-25T15:08:50ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/evangelische-stiftung-case-studyDank verbesserter Informations-nutzung werden jetzt Häuser, Grundstücke und der Wald
„trotz lauter Bäume“ gesehen.Infografik: BI Survey 162016-11-21T13:41:51ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-bi-survey-16Die 6 wichtigsten Dinge, die wir über den Vergleich und die Auswahl von BI-Software gelernt haben.Infografik: BI Trend Monitor 20172016-11-21T12:24:32ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-bi-trend-monitor-2017Was 2.800 BI-Nutzer über BI- und Datenmanagement Trends in 2017 denken.
Infografik: Big Data Security Analytics2016-11-18T08:14:05ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-big-data-security-analyticsBig Data Security Analytics als Lösung gegen zunehmende IT-Sicherheitsrisiken?Infografik: Hadoop und Data Lakes2017-07-24T13:12:15ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-hadoop-und-data-lakesIst Hadoop tatsächlich das versprochene Allheilmittel für analytische Fragestellungen?Infografik: Reifegrad der integrierten Unternehmensplanung2017-07-24T13:02:07ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-reifegrad-der-integrierten-unternehmensplanungWie steht es um den Reifegrad der integrierten Unternehmensplanung und wie kann er verbessert werden?Volles Haus zur BARC-Tagung Advanced & Predictive Analytics in Frankfurt2016-10-21T10:42:39ZWiebke Lörcherwloercher@barc.dehttps://barc.de/Artikel/volles-haus-zur-barc-tagung-advanced-predictive-analytics-in-frankfurtDieses Jahr durften wir 150 Teilnehmer zur BARC-Tagung für Advanced und Predictive Analytics begrüßen. Den Anwendern, Softwareanbietern, Beratungshäusern und Marktanalysten, die Ende September am Westhafen Pier in Frankfurt zusammengekommen waren, wurde ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Vortragsprogramm geboten. Die Agenda kombinierte einen umfangreichen Marktüberblick über aktuelle Advanced- und Predictive-Technologien mit Erfahrungswerten und...BARC Hadoop Survey 2016: Hadoop weiter auf dem Prüfstand2016-10-31T19:16:58ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-hadoop-survey-2016-hadoop-weiter-auf-dem-prufstandMit 380 Teilnehmern aus Europa und Nordamerika sowie einer breit gefächerten Branchenverteilung gehört die Studie aktuellen Studie „Hadoop und Data Lakes – Use Cases, Nutzen und Grenzen“ des Business Application Research Center (BARC) zu einer der größten internationalen Untersuchungen, die sich speziell der Technologie Hadoop und dem Konzept eines Data Lakes widmen. Das Dokument steht ab sofort zur Verfügung. Schon wieder eine neue Strategie für meine Daten?2016-10-20T12:22:46ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/schon-wieder-eine-neue-strategie-fur-meine-datenUnbestritten: Strategien können zu einer zähen Angelegenheit werden – vor allem dann, wenn es keiner richtig in die Hand nimmt und der entsprechende Rückhalt durch das Management fehlt. Sponsoren für strategische Themen zu finden ist schwer. Einige Unternehmen haben bereits eine IT-Strategie oder gar eine BI-Strategie definiert. Allerdings soll dies nun nicht mehr ausreichen, um das moderne datennutzende Unternehmen von morgen zu sein? Was ist denn nun das Neue in der Digitalisierung, das eine neue Strategie, eine neue Governance und sogar einen Kulturwandel verlangt? Softwarevergleich der nächsten Generation – BARC launcht „bi-survey.com“2016-10-18T13:40:05ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/softwarevergleich-der-nachsten-generation-barc-launcht-bi-survey-comwww.bi-survey.com steht ab sofort als zentrale Informationsquelle und verlässliche Orientierungshilfe für Vergleiche, Auswahl und Kauf von Business Intelligence (BI) und Analytics Software zur Verfügung. Die Plattform kombiniert die größte weltweite Datensammlung zu Nutzerfeedback von BI- und Analytics-Produkten („The BI Survey 16“) mit einem detaillierten technischen und funktionalen Test sowie Bewertungen durch BARC-Analysten. Ergebnisse aus der aktuellen BARC-Studie: Integrierte Unternehmensplanung - Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016 2016-10-13T13:14:19ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ergebnisse-aus-der-aktuellen-barc-studie-integrierte-unternehmensplanung-reifegrad-deutschsprachiger-unternehmen-2016In der aktuellen Studie „Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016“ wird der Umsetzungsgrad vollständig integrierter Unternehmensplanungen anhand der drei Dimensionen fachliche Integration, technische Unterstützung und Organisation der Planung anhand eines mehrstufigen Reifegradmodells untersucht.Business-Intelligence-Lösungen für den Mittelstand2017-09-18T10:30:20ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/business-intelligence-losungen-fur-den-mittelstandUnternehmen aller Größen und Branchen verfolgen angespannt den digitalen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft.Lassen Sie uns über Dokumente reden… es lohnt sich!2016-09-20T17:27:41ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/lassen-sie-uns-uber-dokumente-reden-es-lohnt-sichJeder weiß, wie wichtig Dokumente sind – insbesondere dann, wenn man sie nicht im Zugriff hat. Papiere, E-Mails oder Dateien oder inhaltlich betrachtet: Verträge, Protokolle, Abstimmungen, sie alle verursachen häufig einen enormen Aufwand. Wo ist der relevante Inhalt, welche Version ist die letzte und haben die Kollegen eigentlich schon die damit verbundenen Aufgaben bearbeitet? Diese und ähnliche Fragen sowie die damit verbundenen Suchen und Nachfragen nehmen einen viel zu großen Teil der Arbeitszeit der Mitarbeiter ein.Softwaremarkt für Customer Analytics 2016-09-19T09:13:51ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/softwaremarkt-fur-customer-analyticsDie in Customer-Analytics-Projekten eingesetzte Software sollte den Nutzer möglichst in allen Phasen des Vorgehensmodells unterstützen. Neben den Möglichkeiten der analytischen Modellierung sollten auch...OpenText plant die Übernahme der Enterprise Content Division von Dell EMC2016-09-16T09:42:25ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/opentext-plant-die-ubernahme-der-enterprise-content-division-von-dell-emcAuf internationaler Ebene erfolgt eine weitere Konsolidierung im Markt für ECM / EIM. OpenText will die Sparte Enterprise Content Management von Dell übernehmen. Für 1,6 Milliarden Dollar sollen insbesondere ...Customer-Analytics-Projekte erfolgreich gestalten2016-09-15T15:08:23ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/customer-analytics-projekte-erfolgreich-gestaltenGute Kundenbetreuung setzt ein enormes Wissen über den Kunden, seine Bedürfnisse und Präferenzen voraus. Gute Kundenkommunikation kann nur ...Business Intelligence und Planung - Vorteile eines integrierten Ansatzes2017-12-28T22:36:38ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/business-intelligence-und-planung-vorteile-eines-integrierten-ansatzesDie Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensleistung sind wesentliche und begriffsdefinierende Aufgaben des Managements.Ihr Guide für bessere Planung2017-12-28T22:36:42ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ihr-guide-fur-bessere-planungModerne Planungsverfahren helfen Ihnen, Planungsprozesse als Grundlage zur Entscheidungsfindung effektiver und effizienter zu gestalten.CRM Summit bringt Experten zusammen2016-09-07T10:02:25ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/crm-summit-bringt-experten-zusammenKunden erkennen, erreichen und überzeugen können – das sind die Ziele von gutem Kundenbeziehungsmanagement. Der CRM Summit am 8. und 9. November in Würzburg beleuchtet aktuelle Trends und wichtige Anwendungsbereiche wie empathischen Kundendialog, Kampagnenmanagement, Datenqualität und Datenanalyse, Customer Experience sowie die ganzheitliche Betreuung im Kundenlebenszyklus. Kundenbeziehungsmanagement bringt echten Mehrwert2016-09-07T11:13:19ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kundenbeziehungsmanagement-bringt-echten-mehrwertKundenbeziehungsmanagement ist kein Selbstzweck. Aber wer den Kunden nicht versteht, ihn nicht erkennt und nicht richtig ansprechen kann – der wird es schwer haben, sich am Markt zu halten.BARC Planning Survey: Spezielle Planungswerkzeuge vs. Excel 2016-09-06T16:28:26ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-planning-survey-spezielle-planungswerkzeuge-vs-excelIn vielen Unternehmen ist Excel nach wie vor eines der beliebtesten Werkzeuge für Planung und Budgetierung, gerade in Unternehmen, die im Bereich Planung noch einen eher geringen Reifegrad aufweisen („Nachzügler“). Die Lösung ist schon im Unternehmen vorhanden, einfach zu bedienen und bis zu einem gewissen Grad lassen sich schnell akzeptable Ergebnisse realisieren.Best Practice Award „Business Intelligence und Data Warehousing Österreich"2016-08-18T11:21:20ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/best-practice-award-business-intelligence-und-data-warehousing-osterreichBereits zum dritten Mal wird im Rahmen der 11. ÖCI-BARC-Tagung der Best Practice Award „Business Intelligence und Data Warehousing Österreich 2016“ durch unabhängige Experten von BARC und Controller Institut in Kooperation mit der Fachzeitschrift Monitor verliehen.Drei BARC Awards – ein Stichtag! Am 19. September 2016 ist Anmeldeschluss2016-08-18T10:38:40ZWiebke Lörcherwloercher@barc.dehttps://barc.de/Artikel/drei-barc-awards-ein-stichtag-am-19-september-2016-ist-anmeldeschlussBis zum 19. September können Sie noch Wettbewerbsbeiträge für die Awards Best Pratices BI, Start-up und Best Customer Expercience einreichen.Data Warehousing with SAP HANA2018-01-26T10:15:40ZJacqueline Bloemeninfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/data-warehousing-with-sap-hanaSAP has one of the largest data warehousing and business intelligence software offerings in the
marketplace.CO-REACH 2016: Gipfelstürmer-Treff „Erlebniswelt Kunde“2016-08-04T13:50:18ZChristina Schuhmanncschuhmann@barc.dehttps://barc.de/Artikel/co-reach-2016-gipfelsturmer-treff-erlebniswelt-kundeEnde Juni stand Nürnberg für zwei Tage ganz im Zeichen des Dialogmarketings. Auf der CO-REACH, Fachmesse für Crossmedia-Marketing, informierten sich rund 5.600 Besucher über Trends und Tools mit denen das Zusammenspiel klassischer und digitaler Werbekanäle optimiert werden kann. Mittendrin: BARC mit der stark frequentierten „Erlebniswelt Kunde“ – unserem Gemeinschaftsstand, der dank unserer Aussteller und nicht zuletzt unserer BARC-Kollegen vor Ort ein voller Erfolg war. prevero wird von niederländischem Softwareanbieter Unit4 übernommen2016-07-11T13:24:35ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prevero-wird-von-niederlandischem-softwareanbieter-unit4-ubernommenprevero has announced it has entered into an agreement to be acquired by Unit4, a Netherlands-based enterprise applications software vendor with operations worldwide. The purchase price has not been disclosed.Qlik to be acquired by Private Equity firm Thoma Bravo2016-06-30T16:12:36ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/qlik-to-be-acquired-by-private-equity-firm-thoma-bravoQlik announced at the beginning of June that it has entered into an agreement with private equity firm Thoma Bravo to be acquired by them for ~3 billion USD. 14 Erfolgsfaktoren für das datengetriebene Unternehmen2016-06-24T17:09:02ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/14-erfolgsfaktoren-fur-das-datengetriebene-unternehmenEs ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann. Diese Erkenntnis des Naturforschers Charles Darwins ist heute aktueller denn je, wenn es um die Folgen der Digitalisierung für Unternehmen geht. In seinem Vortrag auf der TDWI-Konferenz in München skizzierte BARC-Geschäftsführer Dr. Carsten Bange 14 Vorbedingungen oder „Bausteine“, die eine erfolgreiche Transformation hin zu einem digitalen und datengetriebenen Unternehmen unterstützen.Mit den BARC-Seminartagen zum Erfolg2016-06-21T16:46:39ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/mit-den-barc-seminartagen-zum-erfolgIn den BARC-Seminaren im Oktober können Sie sich umfassend zu den Themen Input Management, Enterprise Content Management, CRM, ERP und Worklfow- und Prozessmanagement informieren und weiterbilden.Big Data ist nicht nur etwas für große Unternehmen2016-06-17T16:37:20ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/big-data-ist-nicht-nur-etwas-fur-grosse-unternehmenBislang beschäftigen sich hauptsächlich große Unternehmen mit Big Data. Doch das muss nicht so bleiben, denn Big Data beschreibt nur, dass neue Datenquellen und neue Formen der Datenanalyse verwendet werden. Insofern ist die Unternehmensgröße zunächst einmal zweitrangig.Die digitale Transformation braucht ECM2016-06-13T12:15:50ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-digitale-transformation-braucht-ecmDie digitale Transformation prägt die Art, wie Unternehmen (zukünftig) Informationen nutzen, kommunizieren und Geschäfte abwickeln. Mit Industrie 4.0 und Internet of Things wird der Fokus auf die Einbindung von Maschinendaten gesetzt, auch Big Data zur Analyse großer Datenmengen und der Erschließung der Potenziale wird wieder betont. Grundlagenartikel Enterprise Content Management2016-06-16T09:04:51ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/grundlagenartikel-enterprise-content-managementViele Unternehmen sehen sich mit einer immer größer werdenden Flut von Dokumenten konfrontiert, welche sich mit herkömmlichen Werkzeugen nur sehr schwer verwalten lassen.Investoren stärken Celonis mit 27,5 Millionen US-Dollar2016-06-09T15:56:21ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/investoren-starken-celonis-mit-27-5-millionen-us-dollarDie Erfolgsgeschichte des deutschen Startups Celonis geht weiter. Das auf prozessorientierte Business-Intelligence-Software (Process Mining) spezialisierte Unternehmen aus München hat nun erstmal Investorengelder für die Expansion insbesondere in den USA erhalten.Projekte für Predictive Analytics organisieren2016-07-05T13:54:15ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/projekte-fur-predictive-analytics-organisieren-1Viele Fallstricke und Fragen begleiten fortgeschrittene Predictive-Analytics-Vorhaben. Zudem setzen sie ein breites fachliches und IT-Wissen voraus. Unternehmen sollten daher einen effektiven Projektablauf planen und ihr Vorhaben iterativ umsetzen.CRM bietet Potenziale für die Unternehmensstrategie2016-05-30T18:32:18ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/crm-bietet-potenziale-fur-die-unternehmensstrategieKundenbeziehungsmanagement wird zu oft auf die reine Verkaufsunterstützung reduziert. Dass diese Betrachtung viel zu kurz greift merken die Unternehmen spätestens dann, wenn im Dialog mit den (potenziellen) Kunden keine Argumente für die eigenen Leistungen und Produkte gefunden werden können.Investoren kaufen Lexmark für 3,6 Milliarden Dollar2016-05-17T10:16:05ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/investoren-kaufen-lexmark-fur-3-6-milliarden-dollarEine Investorengruppe unter der Führung von Apex Technology und PAG Asia Capital will Lexmark für 3,6 Milliarden US Dollar übernehmen. Die Leitung des US-Unternehmens, das in den letzten Jahren selber mehrere Zukäufe getätigt hatte, hat bereits zugestimmt.Excel bleibt ein Risiko für die Planung2016-05-19T15:37:30ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/excel-bleibt-ein-risiko-fur-die-planungDie Wünsche und Anforderungen an die Planung steigen. Doch immer noch versuchen Unternehmen, sich mit Bordmitteln durch den Planungsprozess zu hangeln - mit entsprechenden Problemen. Ein Umdenken ist dringend erforderlich!TM1, Cognos BI und Watson Analytics in der Wolke Planning Analytics2016-05-06T10:20:39ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tm1-cognos-bi-und-watson-analytics-in-der-wolke-planning-analyticsWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence (BI) heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz IBM und sein neues Cloud-Produkt Planning Analytics vor. Der Hersteller wird auch auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg dabei sein.Verwirklichung der Digitalen Transformation mittels Smart Data und Smart Services2017-06-22T10:27:18ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/verwirklichung-der-digitalen-transformation-mittels-smart-data-und-smart-servicesDie Digitale Transformation als ein Teil von Industrie 4.0 erzeugt einen erheblichen Handlungsdruck für Unternehmen.Prophix – CPM from Canada2016-04-26T10:46:46ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prophix-cpm-from-canadaWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence (BI) heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Neuheiten beim Anbieter Prophix vor.Valsight – Werttreiberbasierte Unternehmenssteuerung made in Potsdam2016-04-26T10:55:51ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/valsight-werttreiberbasierte-unternehmenssteuerung-made-in-potsdamWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence (BI) heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Neuheiten beim deutschen Anbieter Valsight vor.Tagetik – Corporate Performance Management aus Italien2016-04-26T11:04:54ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/tagetik-corporate-performance-management-aus-italienWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence (BI) heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Neuheiten beim Anbieter Tagetik vor. Dieser wird auch auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg dabei sein.
Ein Snack mit Cubeware2016-04-18T13:29:05ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ein-snack-mit-cubewareWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence (BI) heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Neuheiten beim Anbieter Cubeware vor.arcplan – Integriertes CPM, Tax Management und Business Intelligence2016-04-18T15:08:31ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/arcplan-integriertes-cpm-tax-management-und-business-intelligenceWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence (BI) heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Neuheiten beim Anbieter für BI- und Planungssoftware arcplan vor. Dieser wird auch auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg dabei sein.Social Analytics und Solutions von Jedox2016-04-15T11:08:39ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/social-analytics-und-solutions-von-jedoxWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen Neuheiten des Anbieters Jedox vor. Dieser wird auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg dabei sein. Self-Service-Reporting und Dashboarding nach Hichert®IBCS im Webbrowser mit Excel- und SAP-Daten2016-04-14T10:54:22ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/self-service-reporting-und-dashboarding-nach-hichert-r-ibcs-im-webbrowser-mit-excel-und-sap-datenDas auf HTML5-basierende Softwareprodukt Chart-me WEB hat im Dezember 2015 in der Version 1.3 das BARC-Zertifikat erhalten. Aktuelle Trends im ECM und BPM2016-04-06T11:26:51ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/aktuelle-trends-im-ecm-und-bpmDie Suche nach wesentlichen Informationen und die Steuerung von Prozessen sind wesentliche Herausforderungen für Mitarbeiter und Unternehmen. Zu viel Zeit wird mit Nachfragen oder Doppelarbeiten verloren, Kunden- oder Partneranfragen können nicht zeitnah beantwortet werden. Hier setzen Systeme zur Informations- und Vorgangssteuerung an. Die Anwendungen für Business Process Management (BPM) und Enterprise Content Management (ECM) haben auf aktuelle Herausforderungen reagiert.Grundlagen des Input Managements2016-04-06T11:55:17ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/grundlagen-des-input-managementsEin Großteil der in Unternehmen eingehenden Korrespondenz hat einen konkreten Bezug zu Geschäftsprozessen und wird für deren Bearbeitung benötigt. Die Mitarbeiter müssen die Informationen zuerst richtig klassifizieren und anschließend die prozessrelevanten Daten extrahieren bevor die eigentliche Geschäftsprozessbearbeitung erfolgen kann. Moderne Systeme für Input Management (IM) helfen bei der teilautomatisierten Bewältigung dieser Aufgaben, wodurch Kosten eingespart und Prozesse beschleunigt werden können. Zur Sicherung des Projekterfolgs zählt neben der strukturierten Softwareauswahl und -einführung auch die Berücksichtigung von organisatorischen Aspekten und Anpassungen.Digitalisierung braucht Information Governance2016-04-06T12:23:07ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitalisierung-braucht-information-governanceKein Unternehmen kann sich aktuell dem Trend der Digitalisierung noch verschließen. Im Fokus der Unternehmenskommunikation rücken digitalisierte Prozesse, digitale Informationen und digitale Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und mit dem Kunden. Das stellt hohe Anforderungen an den Umgang mit Informationen.Die drei „I“s der Information Builders2016-04-15T11:11:44ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-drei-i-s-der-information-buildersDer auf BI und Datenmanagement fokussierte Anbieter Information Builders präsentiert sein Portfolio auf der diesjährigen BARC-Tagung „BI- und Planungssysteme im direkten Vergleich“ (www.barc.de/bi-planung) am 10. und 11. Mai in Würzburg.Impressionen des BI und Big Data Forums auf der CeBIT 20162016-04-05T14:28:14ZChristina Schuhmanncschuhmann@barc.dehttps://barc.de/Artikel/impressionen-des-bi-und-big-data-forums-auf-der-cebit-2016Die Digitalisierung und die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Menschen prägen den Markt für Business Intelligence und Datenmanagement. Die BARC-Foren für BI und Big Data auf der CeBIT spiegelten diese Entwicklung wider.IDL - IDL.Forecast2016-04-15T11:12:16ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/idl-idl-forecastIDL ist einer der größten Spezialisten für finanzorientierte Unternehmensführung und Controlling im deutschsprachigen Markt. Der Anbieter vereint betriebswirtschaftliche, methodische und technische Kompetenz. prevero – One technology, OneClient2016-04-15T10:34:58ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prevero-one-technology-oneclientWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen Neuheiten des Anbieters prevero vor. Dieser wird auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg dabei sein. Nachlese Business Intelligence Agenda 20162016-03-22T10:50:59ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/bi-agendaDie unabhängige Schweizer Jahrestagung für Anwender und Anbieter aus der BI-Branche fand am 7. und 8 März in Zürich statt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der behandelten Themen.Der BARC Score unter den besten Consulting-Produkten des Jahres2022-01-27T14:15:01ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-barc-score-unter-den-besten-consulting-produkten-des-jahresTHINK. INNOVATION. – Unter diesem Motto haben sich mehrere tausend Unternehmen mit ihren innovativen IT-Lösungen beim INNOVATIONSPREIS-IT 2016 beworben und sich dem Urteil der Fachjury gestellt. Überzeugt hat dabei der "BARC Score", der in der Kategorie "Consulting" unter die besten Angebote des Jahres gewählt wurde.Thinking Networks TN Planning – Planung mit Werttreiberorientierung2016-04-15T11:13:07ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/thinking-networks-tn-planning-planung-mit-werttreiberorientierungWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen Neuheiten des Anbieters für Planungssoftware Thinking Networks vor. Diese wird auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10. und 11.Mai in Würzburg zu sehen sein. CeBIT 2016 -Orientierung im Markt für Analysewerkzeuge2016-03-16T14:31:47ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cebit-2016-orientierung-im-markt-fur-analysewerkzeugeDie Nutzung und Auswertung von Daten wird nicht zuletzt durch die zunehmende Generierung und Verfügbarkeit polystrukturierten Daten (Big Data) immer wichtiger. Doch Analyse ist nicht gleich Analyse.CeBIT 2016 - Daten sammeln reicht nicht!2016-03-15T13:12:41ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cebit-2016-daten-sammeln-reicht-nichtUnternehmen sammeln heute im CRM fleißig Daten über ihre Kundenkontakte und Prozesse, doch erst eine Kombination mit Software für Business Intelligence und Analytics macht aus den Daten nützliche Informartionen.CeBIT 2016 - Operationalisierung von BI2016-03-14T13:06:49ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cebit-2016-operationalisierung-von-biZum Aufttakt der BARC Foren für Business Intelligence und Big Data auf der diesjährigen CeBIT erläuterte BARC-Geschäftsführer Dr. Carsten Bange wie BI heute in den operativen Prozessen Entscheidungen unterstützen kann.Digitalisierung und ihre Folgen für Datenmanagement und Prozesse2016-03-11T18:09:38ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitalisierung-und-ihre-folgen-fur-datenmanagement-und-prozesseDie Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Kunden mit Unternehmen interagieren und wie Geschäfte abgewickelt werden. Unternehmen müssen künftig ihre Geschäftsprozesse, IT-Systeme und deren Daten laufende bewerten, zielführend optimieren und teilweise sogar ersetzen, um den Wandel mitzugehen. Ein Kommentar.LucaNet - Flexibler planen mit LucaNet.Planner 2016-04-15T11:13:34ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/lucanet-flexibler-planen-mit-lucanet-plannerWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Planungssoftware LucaNet.Planner des Anbieters LucaNet vor. Diese wie alle folgenden Produkte werden auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg zu sehen sein. Corporate Planning CP-Suite – "CP is in the Air"2016-04-15T11:13:55ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/corporate-planning-cp-suite-cp-is-in-the-airWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Planungssoftware des Anbieters Corporate Planning vor. Diese wie alle folgenden Produkte werden auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg zu sehen sein. Trends im ECM und Prozessmanagement – Vortrag von Dr. Martin Böhn am 14.03.2016 im Rahmen der INSPIRE BPM Lounge auf der CeBIT2016-03-10T16:46:25ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ecm-vortragWelche Potenziale bieten Systeme zur Unterstützung der Geschäftsprozesse? Wie kann man Systeme und die darin enthaltenen Daten und Fachfunktionen verbinden? Welche organisatorischen Hürden können bestehen? Was macht erfolgreiche Projekte aus? Welche Trends bewegen Anwender und den Markt?BOARD - Mit „BEAM“ in die Zukunft schauen2016-04-15T11:14:17ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/board-mit-beam-in-die-zukunft-schauenWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Nachfolgend stellen wir Ihnen die neueste BI-Plattform des Anbieters BOARD vor. Diese wie alle folgenden Produkte werden auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg zu sehen sein.Bissantz DeltaMaster - Wie sieht Ihr „Berichtswetter“ aus? 2016-04-15T11:14:38ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bissantz-deltamaster-wie-sieht-ihr-berichtswetter-ausWas marktgängige Softwarelösungen für die Planung und Business Intelligence heute auszeichnet, beschreibt unsere kleine BARC-Serie. Erstes Beispiel ist die Software "DeltaMaster" des Anbieters Bissantz. Dieses wie alle folgenden Produkte werden auf der BARC-Tagung "BI- & Planungssysteme im direkten Vergleich" am 10 und 11.Mai in Würzburg zu sehen sein.SAP ergänzt durch Kauf von MeLLmo sein Cloud Analytics Portfolio 2016-02-22T09:45:38ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-erganzt-durch-kauf-von-mellmo-sein-cloud-analytics-portfolioLaut Pressemitteilung der SAP hat der Business-Software-Riese die Mobile-BI-Lösung RoamBI des Spezialisten MeLLmo übernommen. Die Software soll zukünftig das neue Cloud-Portfolio SAP Cloud for Analytics ergänzen.Was leisten Softwarelösungen für die moderne Planung?2016-05-10T11:04:22ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/was-leisten-softwarelosungen-fur-die-moderne-planungViele Unternehmen erkennen, dass nur integrierte und effiziente Planungsprozesse zu besseren Ergebnissen führen können. Viele setzen dabei zu recht auch auf die Einführung spezieller Planungssoftware statt Excel sowie eine engere Intergration zwischen Business Intelligence und Planung. In der mit diesem Beitrag startenden Blog-Serie stellen wir Ihnen in den kommenden Woche wichtige Produkte aus dem Bereich Planung und Business Intelligence vor!Analytics erhöhen die Anforderungen im Datenmanagement2016-02-16T09:14:11ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/analytics-erhohen-die-anforderungen-im-datenmanagementFristete das Datenmanagement lange ein technisches Schattendasein, so soll es sich zukünftig zu einer fachlichen Disziplin entwickeln und die Grundlage für die wertorientierte Nutzung von Daten im Sinne der operativen, klassischen und explorativen Analytik schaffen. Die Programmiersprache R für Advanced Analytics 2016-02-12T10:38:50ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-programmiersprache-r-fur-advanced-analyticsDie Programmiersprache R sorgt aktuell für Furore. Gerade im Analytics-Umfeld ist R sehr bekannt und die Verbreitung wächst auch in Deutschland sehr schnell. Doch auch sie hat ihre Vor- und Nachteile. Was Datenintegrationsplattformen leisten müssen 2016-02-12T10:49:08ZJacqueline Bloemeninfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/was-datenintegrationsplattformen-leisten-mussenDie Datenintegration ist in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je. Erst sie ermöglicht eine enge Kopplung von Systemen oder ein hohes Maß an Automatisierung für eine schnelle und zeitnahe Abwicklung von Geschäftsprozessen. Thomas Groß zurück als CEO bei Evidanza2016-01-28T09:00:45ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/thomas-gross-zuruck-als-ceo-bei-evidanzaDiese Woche ist eine Pressemeldung von Evidanza erschienen, dass neben der Übernahme aller Firmenanteile durch eine nicht-genannte Unternehmerfamilie auch der ehemalige Gründer und Geschäftsführer Thomas Groß wieder die Geschicke von Evidanza als CEO leitet.Bessere Planungsprozesse dank Advanced Planning 2016-02-09T09:57:18ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/besssere-planungsprozesse-dank-advanced-planningViel Unzufriedenheit herrscht weiterhin in Unternehmen, wenn es um die Effizienz und Aussagekraft von Planungsabläufen geht. Langsam setzt die Erkenntnis durch, dass eine integrierte Unternehmensplanung zu besseren Ergebnissen führen kann. Damit steigt zugleich das Interesse an Ansätzen für „Advanced Planning“. Infografik: BI Trend Monitor 20162016-06-16T11:55:42ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-bi-trend-monitor-2016Der neue BI Trend Monitor 2016 von BARC zeigt, welche Trends den BI- und Datenmanagementmarkt prägenTHE Planning Survey 16 - Anwender weniger zufrieden mit Excel und Planungssoftware2016-06-08T22:25:19ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/the-planning-survey-16-anwender-weniger-zufrieden-mit-excel-und-planungssoftwareNoch läuft die diesjährige BARC-Anwenderbefragung zum Einsatz und Nutzen von Planungssoftware "THE Planning Survey 16" - und freut sich über weitere Teilnehmer bei der Online-Befragung. Erste Zwischenergebnisse zeigen jetzt, dass Anwender insgesamt unzufriedener geworden sind.Heutige Einsatzgebiete von Hadoop2016-01-29T10:24:58ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/heutige-einsatzgebiete-von-hadoopHadoop verspricht beliebig große Datenberge, unterschiedlichster Struktur bewältigen und dafür lediglich Standardhardware zu benötigen. Doch trotz der hohen Aufmerksamkeit, die diese noch junge Technik derzeit erfährt, sind Praxiserfahrungen noch dünn gesät. Erstmals hat BARC kürzlich Anwender zu ihren ersten Erfahrungen befragt und wird ergänzend auf der kommenden OOP in München Praxiserfahrungen und Technologien präsentieren.Controller diskutieren Big Data und Predictive Analytics 2016-01-29T10:22:39Zhttps://barc.de/Artikel/controller-diskutieren-big-data-und-predictive-analyticsBereits zum zehnten Mal fand kürzlich in Wien die vom Österreichischen Controller Institut (ÖCI) in Kooperation mit dem Business Application Research Center (BARC) veranstaltete Business-Intelligence-Tagung statt. Neben Softwarepräsentationen standen die Bedeutung von Big Data im Controlling sowie prämierte BI-Projekte im Mittelpunkt der Veranstaltung.Ratgeber CRM-Strategie2016-01-29T10:22:54ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ratgeber-crm-strategieMarketing, Vertrieb und Service sind oft isolierte, ungeliebte Teile der Organisation. Sie sollen die Produkte und Leistungen verkaufen, erhalten aber oft nicht die erforderlichen Informationen und Werkzeuge dazu. Dabei bestimmt das Kundenbeziehungsmanagement wesentlich den Erfolg am Markt. Mit CRM werden die organisatorischen und technischen Weichen gestellt. Der Markt für Business Intelligence in Deutschland2015-11-30T14:57:34ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-markt-fur-business-intelligence-in-deutschlandSoftware für Business Intelligence (BI) und das Datenmanagement ist bei deutschen Unternehmen gefragt. Nach Umsätzen mit Lizenzen und Wartung konnte der hiesige Markt in den letzten acht Jahren (2007 bis 2014) durchschnittlich um zehn Prozent wachsen, und auch die Aussichten für 2015 sind gut.Oracle veröffentlicht Major-Release 12c seiner Business Intelligence Plattform2022-01-27T14:16:05ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/oracle-veroffentlicht-major-release-12c-seiner-business-intelligence-plattformMit der neuen Plattform-Version benennt Oracle diese nicht nur von Oracle BI Foundation Suite in Oracle Business Intelligence 12c um, sondern steigt auch wie die meisten BI-Suiten-Hersteller in den Markt der „governed“ Data Discovery und Self Service BI ein. CxOs in Österreich setzen auf Cloud und Analytics2015-11-26T13:38:14ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cxos-in-osterreich-setzen-auf-cloud-und-analyticsUm Kosten zu senken und Prozesse zu verbessern, stoßen auch Cloud-Angebote und Analytics für Big Data auf wachsendes Interesse bei IT-Führungskräften in Österreich. Kundenbeziehungen gestalten - Kundenerlebnisse verstehen2015-11-23T17:11:34ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kundenbeziehungen-gestalten-kundenerlebnisse-verstehenDas Kundenerlebnis wird immer wichtiger für den Unternehmenserfolg. Heutzutage haben Kunden immer mehr Möglichkeiten, sich zu informieren. Der digitale Fortschritt und die Vernetzung schaffen Unternehmen ihrerseits einen breiten Zugang zu vielen Markteilnehmern. Zugleich verschieben sich im Rahmen der digitalen Transformation die Grenzen von Märkten und Produkten – neue Wettbewerber können so schnell entstehen und im Kampf um den Kunden gefährlich werden.
SAP Cloud for Analytics – Revolution im Markt für Business Intelligence und Planung?2015-11-23T14:20:40ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-cloud-for-analytics-revolution-im-markt-fur-business-intelligence-und-planungMit der Lösung SAP Cloud for Analytics hat die SAP ihrem Cloud-Portfolio kürzlich ein weiteres Angebot hinzu. Dieses soll Planung, Vorhersage (Predictive), Datenexploration (Data Discovery) und Visualisierung in einer integrierten Lösung bündeln.SAP HANA Vora als Query-Engine für Hadoop Spark2015-11-23T14:40:34ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-hana-vora-als-query-engine-fur-hadoop-sparkSAP hat vor kurzem mit SAP HANA Vora eine Optimierung von Hadoop Spark vorgestellt, die sowohl Kunden, als auch Firmen, die keine SAP-Systeme verwenden, nutzen können, um Vorteile bei der Auswertung von Daten auf Hadoop zu erzielen. Kunden müssen sich binden wollen2015-11-23T17:13:52ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/kunden-mussen-sich-binden-wollenEin wesentliches Thema im CRM ist die Kundenbindung. Während früher Kundenbindung teilweise schon dadurch erfolgte, dass der Kunde keine Alternativen finden konnte, muss heute ein wesentliches Augenmerk auf die gute Steuerung der Kundenbeziehung gerichtet werden. Denn die globale Vernetzung und die zunehmende Digitalisierung haben die Marktmacht des Kunden deutlich steigen lassen. Er kann sich jederzeit und über eine Vielzahl von Kanälen über mögliche Wettbewerber informieren.Neuer BARC Score Integrierte BI und Planung bringt Transparenz in den umkämpften Markt in der DACH-Region2022-01-27T14:16:58ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/neuer-barc-score-integrierte-bi-und-planung-bringt-transparenz-in-den-umkampften-markt-in-der-dach-regionDie Integration von Business Intelligence (BI) und Performance Management auf einheitlichen Softwareplattformen ist seit Jahren einer der stabilsten und relevantesten Trends im Markt. Dies gilt völlig unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Wie gut entsprechende marktrelevante Produkte sind und wie Anwender über sie und ihre Anbieter denken, hat nun der neue "BARC Score Integrierte BI und Planung" für die DACH-Region detailliert untersucht und anschaulich ausgewertet. Anwendungsbeispiele für Big Data2016-06-16T11:55:56ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/anwendungsbeispiele-fur-big-dataÜber 40 Prozent aller Unternehmen haben laut der internationalen BARC-Anwenderbefragung „Big Data Use Cases 2015 - getting real on data monetization“ bereits praktische Erfahrungen mit Big Data – sei es als fester Bestandteil ihrer Unternehmensprozesse oder als Pilotprojekt. Und die erzielten Vorteile sind häufig höher als erwartet."Einfach besser arbeiten" - wie ECM die Arbeitswelt verändert 2015-11-16T18:01:09ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/einfach-besser-arbeiten-wie-ecm-die-arbeitswelt-verandertVortrag des BARC-Analysten Dr. Martin Böhn auf der IT&Business 2015. Zum Thema "Einfach besser arbeiten" - wie ECM die Arbeitswelt verändert Was Anwender über Excel und Planungssoftware denken2015-11-13T15:23:45ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/was-anwender-uber-excel-und-planungssoftware-denkenDer Einsatz von Excel für Planungszwecke – ohne ergänzende Planungsfunktionen und Datenbankanbindung – ist mit Vorsicht zu genießen. Doch warum nutzen so viele Unternehmen es und wieso genau sind alternative Planungswerkzeuge besser? Der BARC Planning Survey 15 gibt Aufschluss.BARC Congress 2015 - Was CIOs über Big Data denken2015-11-12T14:27:55ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-congress-2015-was-cios-uber-big-data-denkenDer Best-Practice-Austausch zum Stand der BI- und Big-Data-Initiativen standen im Mittelpunkt des Roundtables von BARC und VOICE, dem Bundesverband der IT-Anwender e.V., auf dem diesjährigen BARC Congress in Würzburg. BARC Congress 2015 - Video der Finalisten des BARC Best Practice Award 20152015-11-12T16:47:30ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-congress-2015-video-der-finalisten-des-barc-best-practice-award-2015Der Self-Service-Gedanke, die mobile Nutzung und eine hohe Benutzerfreundlichkeit sind Standardanforderungen in BI-Projekten geworden. Die Finalisten des BARC Best Practice Award 2015 haben dies mit Bravour umgesetzt. BARC Congress 2015 - Digitaler Darwinismus2015-11-11T14:27:38ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-congress-2015-digitaler-darwinismusDie digitale Revolution verändert grundlegend die traditionellen Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Unternehmen müssen sich dem Wandel stellen, wollen sie überleben. Digitalisierung kommt – Und Erfolg führt nur über Mitarbeiter und Prozesse2015-11-12T09:25:06ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitalisierung-kommt-und-erfolg-fuhrt-nur-uber-mitarbeiter-und-prozesseDer gemeinsam von BARC und Haufe veranstaltete CRM Summit zeigte deutlich, an wie vielen Stellen die Digitalisierung die Welt verändert. Beschleunigte und vernetzte Prozesse durch mehr Daten, mehr Kontaktpunkte und neue Möglichkeiten der Interaktion – all das trägt dazu bei, dass sich die Anspruchshaltung der Kunden ändert. Wenn Daten vorliegen, dann muss das Unternehmen damit arbeiten können – und zwar um einen klaren Mehrwert für den Kunden zu generieren. BARC Congress 2015 - Digitalisierung und Business Intelligence 2015-11-10T16:40:50ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-congress-2015-digitalisierung-und-business-intelligenceDie Digitalisierung der Unternehmen erfordert und ermöglicht neue analytische Anwendungen, Organisationsformen und Techniken für Business Intelligence und das Datenmanagement. Die vielfältigen Chancen und Herausforderungen dieser Transformation stehen im Mittelpunkt des diesjährige BARC Congress in Würzburg. Impulse für das Kundenmanagement – Live vom CRM Summit 20152015-11-10T18:47:19ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/impulse-fur-das-kundenmanagement-live-vom-crm-summit-2015Der erste Tag des CRM Summit neigt sich den Ende zu, Teilnehmer und Aussteller haben in den Gesprächen ein sehr positives Fazit gezogen! Mit einer Mischung aus Impulsvorträgen, Kundenberichten und Best-Practice-Ansätzen für verschiedene Anwendungsbereiche des CRM konnten die Zuhörer viele Anregungen mitnehmen. Die Gespräche im Rahmen der Fachausstellung zeigen das rege Interesse an den Umsetzungsmöglichkeiten für die eigenen Projekte.Infografik: Wie die Digitalisierung das Datenmanagement verändert2016-06-16T11:56:06ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/infografik-wie-die-digitalisierung-das-datenmanagement-verandertDas Gebot der Stunde für Unternehmen lautet: Ziehe einen möglichst großen Nutzen aus deinen Daten.Wissen was die Kundenbeziehung prägen wird – der CRM Summit 20152015-10-30T15:46:34ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wissen-was-die-kundenbeziehung-pragen-wird-der-crm-summit-2015Ohne CRM geht es nicht! – Die Kundenbeziehung entscheidet
Wie wichtig dieses Wissen und die Fähigkeit zur Steuerung der Kundenbeziehung sind, zeigt sich immer deutlicher. Über immer mehr Kanäle stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung, Informationen mit dem Kunden auszutauschen, Geschäfte anzubahnen und den Kunden besser zu verstehen. Und die Kunden erwarten auch, dass man diese Informationen nutzt, indem die Angebote passgenau über die richtigen Kanäle zum richtigen Zeitpunkt unterbreitet werden.
Einsatzbereiche und Potenziale des analytischen CRM2015-10-29T18:01:18ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/einsatzbereiche-und-potenziale-des-analytischen-crmWas genau bietet analytisches CRM? Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es und was leistet moderne Software? Welche organisatorischen Aufgaben müssen gelöst werden, um die Potenziale auch umzusetzen? Der Vortrag von Dr. Martin Böhn auf der IT&Business 2015 verdeutlicht die Einsatzbereiche und zeigt, wie man die Projekte erfolgreich umsetzt.Best Practices in BI2015-10-26T13:25:05ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/best-practices-in-biDen maximalen Geschäftsnutzen aus der eigenen BI-Lösungen holen?Self Service BI ermöglicht dezentrale Entscheidungsstrukturen2015-10-19T16:22:53ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/self-service-bi-ermoglicht-dezentrale-entscheidungsstrukturenModernes Management und Entscheidungen sollen heute dezentral und gemeinschaftlich erfolgen. Damit dies möglich ist, müssen die Information alle Entscheider erreichen. Self-Service-BI- Lösungen (SSBI) sind der Schlüssel dazu.Rückblick auf die IT&Business2015-10-15T15:46:28ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ruckblick-auf-die-it-businessVom 29.9. bis 1.10.2015 fand in Stuttgart die IT & Business statt. In diesem Jahr wurden die bisher gesondert behandelten Themen CRM und DMS/ECM in das Gesamtkonzept aufgenommen. Mancher Besucher und Aussteller trauerte noch den alten Marken DMS EXPO und CRM EXPO nach, insbesondere weil es damals einfacher war, die entsprechenden Lösungen auf der Messe zu finden. ÖCI und BARC diskutieren Trends und Technologien im Controlling2015-10-09T11:15:40ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/Artikel/oci-und-barc-diskutieren-trends-und-technologien-im-controllingDas Controlling muss Organisationen in dynamischen Märkten mit ihren Risiken und Chancen auf mögliche zukünftige finanzielle Entwicklungen vorbereiten können. Doch selbst kurzfristige Prognosen sind heute schwierig geworden. Hilfe versprechen neue Ansätze in der Planung wie insbesondere die Treiberbasierte Planung. Auf der kommenden Tagung des ÖCI und BARC Österreich werden sie diskutiert.Ralf Korbs Fazit zur IT & Business 20152015-10-08T14:54:36ZRalf Korbinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ralf-korbs-fazit-zur-it-business-2015Die diesjährige Fachmesse IT & Business fand vom 29. September bis 01. Oktober in einer einzigen Halle statt. Ralf Korb zieht hierzu sein Resumee.Daten und Software werden wichtiger als Hardware2015-09-29T13:38:40ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/daten-und-software-werden-wichtiger-als-hardwareMit der voranschreitenden Digitalisierung rückt die Steuerung der Unternehmensprozesse und Objekte durch Daten in den Mittelpunkt.Lieben Sie Ihre Daten!2015-09-29T20:42:37ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/lieben-sie-ihre-datenDie BARC-Tagung zu Advanced und Predictive Analytics in Frankfurt vereinte viele nützliche Praxisbeispiele und Anbietervorträge. Sie belegte, dass erste Anwenderunternehmen erkennen, dass sie auf die wachsende Digitalisierung der Prozesse und den dabei entstehenden großen und vernetzten Datenbeständen reagieren müssen. Dies ist nicht nur wirtschaftlich überlebenswichtig, sondern eröffnet zugleich völlig neue Anwendungen und Geschäftsmodelle.
BARC Congress 2015 – Folgen und Chancen der Digitalisierung2015-09-22T09:43:20ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-congress-2015-folgen-und-chancen-der-digitalisierungMarkttrends und Anforderungen in der Business Intelligence und im Datenmanagement, Treffen der IT-Führungskräfte und "Best Practices Award", Softwarepräsentationen und Fachausstellung - der kommende BARC Congress 2015 bietet ein einmaliges Forum für Anwender, Anbieter und Analysten.Prämierte Projekte für Big Data und Cloud2015-09-22T15:35:13ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/pramierte-projekte-fur-big-data-und-cloudAuf der diesjährigen Veranstaltung "Best-in-Cloud" und "Data+" (früher: Best in Big Data) von IDG nahmen von der CXP Group Dr. Carsten Bange (BARC) und Andreas Zilch (PAC) als Jury-Mitglieder teil. Zu bewerten waren unter anderem spannende Cloud-Projekte von Siemens Healthcare, Helpium, Talentwunder und der Lucas-Nülle GmbH.Ratgeber für effiziente Purchase-to-Pay-Prozesse2015-09-17T16:43:51ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ratgeber-fur-effiziente-purchase-to-pay-prozessePurchase-to-Pay ist die logische Weiterentwicklung der klassischen Rechnungseingangsbearbeitung und betrachtet den kompletten Prozess von Anfang bis Ende. Moderne Systeme für das Input Management helfen bei der Realisierung und bieten viele Vorteile.Das Ökosystem für Advanced und Predictive Analytics formiert sich2015-09-14T15:04:45ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/das-okosystem-fur-advanced-und-predictive-analytics-formiert-sichOb als Ergänzung zu Business-Intelligence-Lösungen oder zur Auswertung von Big Data - das Interesse der Unternehmen an Advanced Analytics wächst. Wichtig ist nun, dass Interessenten und Experten zusammenfinden.Advanced und Predictive Analytics – woher kommt das große Interesse?2015-09-11T10:23:48ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/advanced-und-predictive-analytics-woher-kommt-das-grosse-interesseVerfahren und Werkzeuge für fortgeschrittene Analyse gibt es seit langem. Doch erst in den letzten Jahren erkunden und entdecken Unternehmen ihren Nutzen. Dafür gibt es gute Gründe.Trends in der Multi-Channel-Kommunikation2015-09-08T16:04:21ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trends-in-der-multi-channel-kommunikationErfolgreiche Kundenansprache bedeutet, die Interessenten über den richtigen Kanal mit den richtigen Inhalten und zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen. Dazu ist es erforderlich, die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen, zu verstehen und entsprechend handeln zu können. In der modernen Geschäftswelt bedeutet dies, dass eine Vielzahl von Kanälen gezielt genutzt und kombiniert werden muss.Advanced Planning in der Praxis2015-09-03T12:03:31ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/advanced-planning-in-der-praxisPlanung ist die Basis aller Steuerungs- und Kontrollaktivitäten in Unternehmen. Viele Organisationen setzen deshalb alles daran, ihre Planungsprozesse wirtschaftlicher und ergebnisorientierter zu gestalten. Hierzu stehen ihnen heute diverse Ansätze zur Auswahl.Effizientes Vertragsmanagement mit ECM-Systemen2015-08-26T16:58:25ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/effizientes-vertragsmanagement-mit-ecm-systemenVerträge müssen sicher aufbewahrt werden und sich schnell finden lassen. Ebenso müssen nachgelagerte Prozesse am Ende von Vertragslaufzeiten ausgelöst werden. Moderne Lösungen für das ECM bieten heute oft entsprechende Funktionen für die Erstellung und Verwaltung von Verträgen an. Digitalisierung und die Folgen für Banken2015-08-21T12:26:03ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitalisierung-und-die-folgen-fur-bankenBanken sind enormen Wettbewerbsdruck ausgesetzt, da viele den Trend der Digitalisierung verschlafen haben. Bill Gates formuliert treffend: “We need banking, but we don’t need banks anymore”. Ein paar Anmerkungen dazu.Die Grundlagen des Datenqualitätsmanagements2015-08-21T12:37:24ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-grundlagen-des-datenqualitatsmanagementsDatenqualität ist eine der größten Herausforderungen für jedwede Informationsverarbeitung. Wenn im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und –modellen Daten eine noch zentralere Bedeutung bekommen, wird auch ihre Qualität immer wichtiger. Umso wichtiger, die immer noch halbherzig angegangene Aufgabe systematischer zu betreiben.Erste Eindrücke von MicroStrategy 102015-08-21T12:45:48ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/erste-eindrucke-von-microstrategy-10Mit der Version 10 seiner „Analytics Platform“ steigt der Business-Intelligence-Anbieter MicroStrategy in den Markt für Self-Service-Desktop-Clients ein.
Apache Spark für Analysen auf Hadoop2015-08-21T13:04:23ZOtto Görlichinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/apache-spark-fur-analysen-auf-hadoopDas Hadoop-Framework ist nicht für alle Anwendungsgebiete gleichermaßen geeignet. Für (Near)-real-time-Analysen, „Machine-learning“-Algorithmen, iterative Algorithmen und Data Mining könnte künftig vielmehr das Apache-Projekt „Spark“ eine interessante Option sein. Testen von Data Warehouse und Systemen für Business Intelligence2015-08-21T15:51:54Zhttps://barc.de/Artikel/testen-von-data-warehouse-und-systemen-fur-business-intelligenceIn einem Intensivseminar vom 9. bis zum 10.Dezember in Wien vermittelt BARC alles notwendige Wissen über den Testprozess in Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Projekten.BARC-Interview zu Data Governance2015-08-20T10:35:10ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-interview-zu-data-governanceEine durchdachte und gelebte Data Governance bietet einen unentbehrlichen Ordnungsrahmen für das Datenmanagement. Ob Compliance, höhere Anforderungen an die Skalierbarkeit der Systeme, Stammdatenmanagement, Datenqualität oder Trends wie Big Data und Self Service BI - es geht nicht ohne Data Governance! In einem Interview erklärt BARC-Analyst Herbert Stauffer den Stand der Dinge und die heutige Rolle einer Data Governance.Nachlese Kamingespräch 2015-07-28T15:23:26Zhttps://barc.de/Artikel/nachlese-kamingesprachAm 30.06.2015 fand in Wien das Kamingespräch des BI Leaders´ Circle mit BARC statt.
Nach den Vorträgen und den ersten Diskussionen um SAP HANA startete die Diskussionsrunde mit den Themenvorschlägen: SAP HANA und In-Memory, Big Data und Hadoop, Analytics, BI-Trends, BI-Organisation und BICCWege zur Data Governance - Teil 32015-07-14T11:50:15ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wege-zur-data-governance-teil-3Im dritten und letzten Teil unserer Artikelserie zur Organisation einer Data Governance stellen wir Ihnen kurz eine Reihe von Hilfsmitteln vor. Sie helfen das Vorhaben strukturieren und letztlich zu implementieren. Zudem geben wir Ihnen einige Tipps, was sie bei einem solchen komplexen Vorhaben bedenken sollten. Nicht zu vergessen: unser "Data Governance Day" am 3. September in Baden/Schweiz, der eine einmalige Informationsquelle für Ihre Projekte bietet!Wege zur Data Governance - Teil 22015-07-08T16:23:29ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wege-zur-data-governance-teil-2Die Schaffung und Umsetzung von Data-Governance-Programmen ist nicht trivial. In der Praxis findet sich unter den Schlagworten Organisation, Kommunikation, Budgets und Standards eine Reihe von Hürden, die wir Ihnen im zweiten Teil unserer kleinen Artikelserie zu Data Governance kurz vorstellen möchten.Salesforce.com wird zur umfassenden Cloud-Plattform2015-07-07T16:28:07ZRalf Korbinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/salesforce-com-wird-zur-umfassenden-cloud-plattformIm Markt für Vertriebssteuerung ist der Software-as-a-Service-Pionier bereits ein führender Player. In den nächsten Jahren muss er beweisen, ob er auch in den Bereichen Analytics, Collaboration, Service, Marketing und branchenspezifische Lösungen sowie als Platform-as-a-Service-Anbieter Spitzenpositionen erlangen kann – und ob die Partner ihm dabei zur Seite stehen.Keynote zu Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft von Karl-Heinz Land auf unserem Congress2015-07-07T15:49:32ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/keynote-zu-auswirkungen-der-digitalisierung-auf-die-wirtschaft-von-karl-heinz-land-auf-unserem-congressFür den BARC Congress im November konnten wir Herrn Karl-Heinz Land gewinnen. Er befasst sich vor allem mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf uns, unsere Wirtschaft und unser Leben. www.barc.de/congress Die Erlebniswelt CRM bereichert die CO REACH2015-07-03T15:49:19ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-erlebniswelt-crm-bereichert-die-co-reachMit einem neuen Messekonzept adressiert BARC das wachsende Interesse an CRM und Customer Experience Management. Zugleich wartet mit dem CRM Summit ein weiteres Event-Highlight im November.Wege zur Data Governance - Teil 12015-07-02T16:38:26ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wege-zur-data-governance-teil-1Versuche zur Etablierung einer unternehmensweiten Data Governance hat es seit jeher gegeben. Doch oft scheiterten sie an scheinbar undurchdringlichen Prozessstrukturen, internen Widerständen und einem mangelndem Bereitschaft in der Organisation. Dennoch ist ein Ordnungsrahmen im Datenmanagement heute wichtiger denn je, um verschärfte Compliance-Vorgaben, höhere technische Anforderungen an die Skalierbarkeit der Systeme, Probleme im Stammdatenmanagement und in der Datenqualität sowie Trends wie Big Data und Self Service BI zu begegnen. Lesen Sie im ersten Teil unserer kleinen Artikelserie, wie Sie das Thema Data Governance angehen können.Data Governance – Ist wirklich niemand verantwortlich?2015-06-30T08:54:32ZHerbert Staufferinfo@barc.chhttps://barc.de/Artikel/data-governance-ist-wirklich-niemand-verantwortlichTrotz allen organisatorischen Regelungen sind in vielen Unternehmungen die Rollen des „Data Owner“ oder des „Data Governance Programm Leiters“ nicht definiert. Dementsprechend sind damit verbundene Aufgaben nicht gelöst. Aus rechtlicher Sicht ist diese Handlungsweise fahrlässig.Hebel für eine effektivere BI- und Datenstrategie2015-06-25T12:40:29ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/hebel-fur-eine-effektivere-bi-und-datenstrategieZur Weiterentwicklung einer BI- und Datenstrategie gibt es diverse Ansatzpunkte. Doch Anwender beklagten auf der TDWI 2015, dass sie häufig auf Widerstände in der Organisation stoßen und es an Ressourcen mangelt.Digitalisierung und Analytische Infrastruktur2015-06-23T14:16:38ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/digitalisierung-und-analytische-infrastrukturAuf der TDWI-Jahresveranstaltung in München berichteten die BARC-Analysten Timm Grosser und Otto Görlich unter der Frage "Ready for the Future?" über die kommenden Herausforderungen im Datenmanagement.Die Digitalisierung verlangt Strategien und kreative Köpfe2015-06-23T13:45:16ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-digitalisierung-verlangt-strategien-und-kreative-kopfeBig Data und die Digitalisierung der Unternehmensprozesse sind nur technisch und organisatorisch eine Herausforderung, sondern ermöglichen auch neue und innovative Geschäftsmodelle. Werden sie kreativ, fordert BARC-Analyst Andreas Bitterer in seiner Keynote auf der TDWI Konferenz 2015.Advanced Planning bei Best-in-Class-Unternehmen2018-06-12T12:51:51ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/advanced-planning-bei-best-in-class-unternehmen-1Viele Unternehmen haben die Bedeutung der Planung für interne Steuerungs- und Kontrollzwecke erkannt.OpenText erläutert die Potenziale von Informations- und Prozessplattformen2015-06-10T10:25:00ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/opentext-erlautert-die-potenziale-von-informations-und-prozessplattformenDie „OpenText Innovation Tour“ machte kürzlich Station in München und lieferte viele interessante Ansätze zur Umsetzung der digitale Transformation. Unter dem Motto: „Simplify, Transform, Accelerate“ wurde aufgezeigt, welchem Handlungsdruck Unternehmen im modernen Wettbewerb unterliegen. Welches Potenzial diese Veränderungen haben und welche Möglichkeiten die digitale Geschäftsabwicklung birgt, verdeutlichten verschiedene Showcases.Open-Source-Software agorum im ECM-Test 2015-06-10T10:32:49ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/open-source-software-agorum-im-ecm-testDie Bewertung von agorum hat die Vermutung von Analysten belegt, dass Open-Source-Software stark aufgeholt hat und mittlerweile definitiv besser als ihr Ruf ist.Informations- und Prozessplattformen erleichtern die Arbeit2015-05-28T15:34:53ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/informations-und-prozessplattformen-erleichtern-die-arbeitUnternehmen müssen heute immer mehr Informationen aus vielen Quellen immer schneller bearbeiten können. Die Anwender stöhnen unter der Last dieser fachlichen Herausforderungen ebenso wie unter (zu) vielen Fachanwendungen und einzuhaltenden Regelungen. Hilfe und Entlastung versprechen Prozess- und Informationsplattformen.BARC stellt den BI Score vor2015-05-19T11:14:26ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-stellt-den-bi-score-vorMit dem heutigen offiziellen Launch des "Score" führt BARC eine neue Methodik für den Markt für Business Software ein. Den Auftakt macht der "Score" für Business Intelligence (BI Score).Integrierte Unternehmensplanung – Wettbewerbsvorteile durch einen ganzheitlichen Ansatz2017-06-21T13:08:17ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/integrierte-unternehmensplanung-wettbewerbsvorteile-durch-einen-ganzheitlichen-ansatz-1Ein hoher Zeitbedarf und eine mangelhafte Qualität der Planungsergebnisse sind die wesentlichen Probleme in heutigen Planungsprozessen in Unternehmen.Vermeiden von Überflüssigem2015-04-30T15:04:19ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/vermeiden-von-uberflussigemWie gestalten Sie Ihr Reporting so, dass die Infomation in den Vordergrund tritt und nicht von Unwichtigem überlagert wird? Wie erfüllen Ihre Berichte die Anforderungen?
reportingimpulse beantwortet diese Fragen mit einem Seminarbeitrag zum Thema “Visual Business Intelligence & Information Design”:Wie visualisiere ich die Kerninformation?2015-04-27T12:35:39ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wie-visualisiere-ich-die-kerninformation“Woran erkennen Sie als Empfänger von Berichten, dass Ihnen ein schlechter Bericht ohne gute und transparente Datengrundlage vorgelegt wurde?” “Richtig am Comic-Design Ihrer Berichte, denn je schlechter die Daten, desto mehr Dekoration verwenden Ersteller von Berichten!”Reporting: Informationen strukturieren und hervorheben2020-10-14T08:59:47ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/reporting-informationen-strukturieren-und-hervorhebenIn Ihren Berichten finden sich alle Farben des Regenbogens? Bewusst eingesetzt erleichtern Farbe und Struktur das visuelle Erkennen der Information.
reportingimpulse erklärt in Seminaren zum Thema “Visual Business Intelligence & Information Design” wie Sie Ihre Berichte am besten strukturieren. HighCoordination heißt künftig trueChart 2015-04-24T11:11:03ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/highcoordination-heisst-kunftig-truechartDie HighCoordination GmbH hat ihr gleichnamiges, von BARC für seine HICHERT®IBCS konformen Diagramme zertifiziertes Softwareprodukt mit dem Update auf die Version 1.9 in trueChart umbenannt. Zwischenstand der BI-Survey-Feldphase: Qlik zur Halbzeit mit den meisten Teilnehmern2015-04-23T14:04:53ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/zwischenstand-der-bi-survey-feldphase-qlik-zur-halbzeit-mit-den-meisten-teilnehmernDer BI Survey 15, die weltweit größte Anwenderbefragung zum Einsatz und zur Nutzung von BI-Werkzeugen, hat mittlerweile die Tausend-Teilnehmermarke überschritten. Dabei zeigen sich die Anwender von Qlik am eifrigsten. Wie bereits im letzten Jahr hat Qlik mit derzeit 87 die meisten Teilnehmer zu verzeichnen. Mit deutlichem Abstand folgen Microsoft SSRS und IBM Cognos BI.
Ob es die Konkurrenz noch schafft, Qlik zu verdrängen, wird sich im kommenden Monat zeigen. Die Feldphase läuft noch bis Ende Mai und es werden insbesondere noch Anwender von BOARD, evidanza, Infor, Jedox, prevero, SAS, TARGIT und TIBCO gesucht. Unter folgendem Link können Sie noch bis Ende Mai Ihre Meinung zu ihrem BI-Werkzeug abgeben:
Visual Business Intelligence und Information Design2015-04-20T12:05:06ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/Artikel/visual-business-intelligence-und-information-designObwohl die Daten vorhanden sind, bekommen Entscheider nicht die benötigten Berichte, um erfolgreiche Entscheidungen treffen zu können. Aussagen wie „Ich habe die Daten, aber sehen kann ich noch immer nichts“ sind in Zeiten von Zahlenfriedhöfen, Zahlentapeten und Komik-Reports der Normalfall.
Damit sich das ändert, arbeiten BARC und die Reporting- und Visualisierungsexperten von reportingimpulse eng zusammen. Neben erfolgreicher Projekttätigkeit bei einem internationalen Großkonzern, bieten sie nun auch zusammen Seminare an.arcplan steht vor dem Verkauf2015-04-10T14:04:31ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/arcplan-steht-vor-dem-verkaufDie Übernahmewelle im Markt für Business-Intelligence-Software rollt weiter. Mit arcplan wechselt nun ein traditionsreicher deutscher Anbieter den Besitzer und soll künftig Teil eines neuen Unternehmens für BI und Corporate Performance Management werden. Trends in der BI und dem Datenmanagement2015-03-22T16:34:59ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trends-in-der-bi-und-dem-datenmanagementIn den letzten Jahren sind neue Technologietrends und Anforderungen hinzugekommen, welche die künftige Nutzung von Business Intelligence und das Datenmanagement maßgeblich beeinflussen werden. Die BARC-Analysten haben nachfolgend für Sie die wichtigsten Entwicklungen skizziert.CeBIT 2015 - Social Media ist angekommen im CRM2015-03-18T12:13:20ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cebit-2015-social-media-ist-angekommen-im-crmDer Kunde emanzipiert sich. Er wartet nicht mehr darauf, dass man ihn zum „König“ macht, wie es so gern im Marketing und Vertrieb heißt. Vielmehr wird sein Nutzungsverhalten von Informationen und seine Interaktionen in sozialen Netzwerken künftig immer mehr Unternehmen dazu zwingen, ihm dabei zu unterstützen und zu folgen. Auswahl von CRM-Systemen2015-03-16T18:06:57ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/auswahl-von-crm-systemenCRM-Systeme versprechen eine signifikante Verbesserung der Planung und Abwicklung von Marketing, Vertrieb und Service. Der Markt für entsprechende Lösungen ist aber sehr intransparent. Zudem drohen Projekte an Fehlern im Auswahl- und Einführungsprojekt zu scheitern. Nur genaue Planung und strukturiertes Vorgehen sichern den Erfolg. CeBIT 2015 - Tipps zu Self Service BI2015-03-16T13:15:01ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cebit-2015-tipps-zu-self-service-biPraxiserfahrungen und Tipps bei der Umsetzung Self Service BI-(SSBI)-Vorhaben präsentierte Patrick Keller, Senior Analyst Business Intelligence, auf dem diesjährigen BARC "BI und Big Data Forum" der CeBIT. Datenmanagement und Hadoop 2015-03-09T11:15:14ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/datenmanagement-und-hadoopDas quelloffene Hadoop-Framework sorgt für Furore im Markt und gilt als eine Schlüsseltechnik für Big-Data-Anforderungen. Tatsächlich ergeben sich für Unternehmen spannende Vorteile und Optionen im Datenmanagement. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Herausforderungen, die mit dem Framework und seinen Komponenten entstehen, und auch der dynamische Markt zwingt zur sorgfältigen Analysen von Technik und Distributionen.CRM und Industrie 4.0 2015-03-09T16:25:06ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/crm-und-industrie-4-0Die Spielregeln des CRM haben sich durch die digitale Transformation geändert. Social, Mobile, Analytics und Cloud ebenso wie die Möglichkeiten der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation ermöglichen eine ganz andere Art der Datennutzung. Dabei ist es unerheblich, welche Innovationen tatsächlich auf neue Technologien und welche auf eine neue Art der Nutzung zurückzuführen sind – es muss reagiert werden.Keine Digitalisierung ohne Big Data2015-02-26T18:23:20ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/keine-digitalisierung-ohne-big-dataDie Digitalisierung unseres beruflichen und gesellschaftlichen Alltags schreitet voran. Mit dem „Internet der Dinge“ oder „Industrie 4.0“ werden heute Entwicklungen diskutiert und schrittweise umgesetzt, welche auf eine allumfassende Vernetzung von Mensch und Maschine abzielen. Hadoop und Big Data in der Praxis2015-01-27T15:15:34ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/hadoop-und-big-data-in-der-praxisEinen guten Überblick über Projektanforderungen, Trends und Technologien rund um Hadoop und Big Data gab auch dieses Jahr das BARC Hadoop/Big Data Forum auf der OOP 2015 in München. Bessere Planungsprozesse dank Advanced Planning 2016-01-25T14:42:24ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bessere-planungsprozesse-dank-advanced-planningViel Unzufriedenheit herrscht weiterhin in Unternehmen, wenn es um die Effizienz und Aussagekraft von Planungsabläufen geht. Langsam setzt die Erkenntnis durch, dass eine integrierte Unternehmensplanung zu besseren Ergebnissen führen kann. Damit steigt zugleich das Interesse an Ansätzen für „Advanced Planning“. Datenmanagement im Wandel - Infografik2016-06-16T11:55:12ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/datenmanagement-im-wandel-infografikDas Datenmanagement von Unternehmen verändert sich. Nicht zuletzt Themen wie Big Data und Self-Service zwingen viele BI-Verantwortliche zum Handeln. New BARC Blog - Check out Andy´s Corner2015-01-07T13:35:31ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/new-barc-blog-check-out-andy-s-cornerSeine Erfahrungen und Erlebnisse in der BI-Welt schildert BARC-Analyst Andreas Bitterer auf unseren englischsprachigen Blog auf Barc-Research.com. Viel Vergnügen!BARC zertifiziert Tableau nach HICHERT®IBCS 2015-01-07T14:59:29Zhttps://barc.de/Artikel/barc-zertifiziert-tableau-nach-hichert-r-ibcsMit Tableau Software kann jetzt ein weiterer Anbieter vorweisen, HICHERT®IBCS konforme Diagramme erstellen zu können. Wissen aus Big Content fördern2014-12-05T14:58:09ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wissen-aus-big-content-fordernWährend Big Data für Methoden und Werkzeuge zur Integration, Sammlung und Analyse polystrukturierter Daten steht, beschreibt „Big Content“ speziell die große Menge an semi- und unstrukturierten Daten. Ihre Analyse verspricht einen großen Mehrwert, indem die Ergebnisse die strategische und operative Unternehmenssteuerung um neues oder zusätzliches Wissen bereichern. Doch Big-Content-Analysen müssen systematisch vorbereitet werden.
Big Data als Chance für IT-Dienstleister2014-12-05T15:35:28Zhttps://barc.de/Artikel/big-data-als-chance-fur-it-dienstleisterWährend einige Marktsegment in Deutschland bereits der Sättigung entgegenstreben, herrscht stetig Nachfrage nach Lösungen für Business Intelligence sowie entsprechender IT-Dienstleistungen. Dies wird vorerst auch so bleiben, doch durch Big Data Analytics verändert sich der Bedarf. IT-Dienstleister müssen darauf reagieren.Live vom BARC BI Congress - Finalisten des Best Practice Award 20142014-11-19T09:39:51Zhttps://barc.de/Artikel/live-vom-barc-bi-congress-finalisten-des-best-practice-award-2014Auf dem BARC BI Congress stellten Unternehmen ihr Business Intelligence Projekt für den Best Practice Award vor. Den Best Practice Award verleiht BARC auf seinem jährlichen BI Congress in zwei Kategorien: für Business Intelligence und Analytics im Mittelstand und im Konzern.
Am Vormittag stellten die drei nomminierten Unternehmen Tobaccoland Automatengesellschaft, Sennheiser electronic und Roeser Medical ihre Business Intelligence Projekte vor.
Veränderungen im Vorstand der evidanza: Thomas Groß ist als Vorstand ausgeschieden2014-11-07T11:38:55ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/veranderungen-im-vorstand-der-evidanza-thomas-gross-ist-als-vorstand-ausgeschiedenThomas Groß ist nicht mehr Vorstand der evidanza AG aus Regensburg. Am Mittwoch letzter Woche hat ihn der Aufsichtsrat der Evidanza von seinem Posten als Vorstand enthoben. Rückblick auf eine erfolgreiche CRM-Tagung 20142014-11-06T13:44:44ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ruckblick-auf-eine-erfolgreiche-crm-tagung-2014„Herausforderung moderne Kundenbeziehung – Ein Tag im Leben Ihres Kunden“ – unter diesem Motto stand die gestrige BARC CRM-Tagung in der beeindruckenden Veranstaltungslocation "THE SQUAIRE" in Frankfurt am Fernbahnhof. Projekte für Predictive Analytics organisieren2014-09-30T15:19:14ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/projekte-fur-predictive-analytics-organisierenDer Einsatz von Predictive Analytics muss in einem angemessenen Chancen-Kosten-Nutzen-Verhältnis stehen. Manchmal können dabei statt spezieller Tools externe Dienstleister die richtige Wahl sein.Mobile Business Intelligence mit Densio2014-09-24T19:09:38Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-mit-densioMit Densio betritt ein neuer Anbieter Mobile Business Intelligence den deutschsprachigen Markt.Moderne Systeme für Input Management 2014-09-19T14:51:30ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/moderne-systeme-fur-input-managementEine transparente, schnelle und kostengünstige Prozessbearbeitung hilft Kosten sparen und kommt auch Kunden zugute. Systeme für Input Management bieten hierfür eine breite Unterstützung durch digitaler Workflow-Funktionalitäten und Möglichkeiten der Automatisierung.Qlik Sense Plattform ist verfügbar2014-09-19T09:51:14ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/qlik-sense-plattform-ist-verfugbarAuf dem diesjährigen „QLIK Analyst Unsummit“ hat Lars Björk, CEO von QLIK, die General Availabilty (GA) der Qlik Sense Plattform bekannt gegeben. Mobile CRM verbessert den Kundendialog2014-09-15T14:32:56Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-crm-verbessert-den-kundendialogLösungen für Mobile Customer Relationship Management (Mobile CRM) eröffnen neue Möglichkeiten, Arbeiten effektiver und erfolgreicher zu erledigen, und auch der Kunde profitiert von einer besseren Unterstützung im Dialog. Schon lange überfällig: MicroStrategy vereinfacht sein Lizenzmodell dramatisch2014-08-13T10:22:03Zhttps://barc.de/Artikel/schon-lange-uberfallig-microstrategy-vereinfacht-sein-lizenzmodell-dramatischEinfach, nachvollziehbar und risikolos: das ist das neue Lizenzmodell von MicroStrategy. Der US-amerikanische Business-Intelligence-Spezialist hat sein Lizenzmodell deutlich vereinfacht. DataSift – Cloud-Service zur Auswertung von Daten in Social Media Plattformen2014-07-31T10:41:07ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/datasift-cloud-service-zur-auswertung-von-daten-in-social-media-plattformenDataSift wurde 2011 San Francisco gegründet und hat inzwischen etwa 100 Mitarbeiter und eine Finanzausstattung über 77,9 US$. DataSift hat eine riesige Datenbank mit den Inhalten verschiedenster sozialer Medien wie Twitter, Facebook, Blogs etc., die von Kunden beobachtet, analysiert oder auch heruntergeladen werden können.Ceyoniq gesellt sich zu den Besten der ECM-Studie2014-07-07T11:44:38ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/ceyoniq-gesellt-sich-zu-den-besten-der-ecm-studieAuch Ceyoniq hat sich mit nscale 7 dem Softwarevergleich von BARC im Rahmen der ECM-Studie gestellt und ein sehr gutes Ergebnis bei der Abdeckung der umfangreichen Kriterien erzielt. Business Intelligence – Neue Anbieter, neue Partner2014-06-25T11:11:04ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/business-intelligence-neue-anbieter-neue-partnerDer Markt für Software und Dienstleistungen für Business Intelligence und Datenmanagement boomt. Immer neue Anbieter drängen auch auf den deutschen Markt, finden jedoch schwer Berater. Strukturen und Trends im ECM-Markt2014-06-23T12:36:22ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/strukturen-und-trends-im-ecm-marktEin unübersichtlicher Softwaremarkt mit immer wieder neuen Begriffen und Schlagwörtern erschwert oftmals die Bewertung von Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der Systeme. Zugleich prägt eine Reihe von Trends die künftige Nutzung der Systeme.Geschäftsinformationen passend für den Anwender2014-05-13T12:50:03ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/geschaftsinformationen-passend-fur-den-anwenderSysteme für Dokumentenmanagement oder Enterprise Content Management (ECM) bieten umfassende Funktionen zur Erfassung, Verwaltung, Bearbeitung, Verteilung und Aufbewahrung von Dokumenten. Aber ohne eine klare ECM-Strategie werden Unternehmen das Potenzial der vielen Anwendungsmöglichkeiten nicht ausschöpfen können.SAP BW mit HANA – Wo liegt der Nutzen?2014-06-23T12:44:07ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-bw-mit-hana-wo-liegt-der-nutzenDie neue Datenbank der Walldorfer verheißt nicht nur eine leistungsstarke Datenverarbeitung, sondern auch neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Datenbanklogik für Business Intelligence. Viele Kunden sichten derzeit insbesondere die Kombination von „SAP BW“ mit HANA. Hierbei ist eine Reihe von Aspekten zu bedenken.Big Data Analytics wird Praxis2014-05-13T13:26:24ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/big-data-analytics-wird-praxisImmer mehr Unternehmen haben mittlerweile Big-Data-Initiativen gestartet und erste Erfahrungen gesammelt. Erfreulich ist dabei, dass der Nutzen oft die Erwartung übertrifft. Doch in der Praxis werden auch Hürden und Herausforderungen deutlicher wie die aktuelle BARC-Anwenderstudie „Big Data Analytics“ belegt.Die acht Software-Cluster für die digitale Transformation2014-05-14T14:40:54Zhttps://barc.de/Artikel/die-acht-software-cluster-fur-die-digitale-transformationImmer mehr Unternehmen sehen in der Digitalisierung einen zentralen Treiber für den grundlegenden Wandel ihrer Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Waren in den letzten 20 Jahren vor allen die Folgen der Globalisierung auf der Top-Agenda des Managements, rücken zunehmend die exponentiell wachsende Vernetzung der Kunden und die Erschütterung bestehender Marktstrukturen durch Internetfirmen in den Fokus.Geballtes Wissen zu Business Intelligence und CRM im Video2014-03-17T11:40:41ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/geballtes-wissen-zu-business-intelligence-und-crm-im-videoAktuell veranstaltet das BARC sein traditonelles "BI Forum" sowie erstmals auch das "CRM Forum" auf der CeBIT in Halle 6 A18.Der Markt für Business Intelligence im Wandel2014-03-20T14:51:48ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/der-markt-fur-business-intelligence-im-wandelDer Business-Intelligence(BI)-Gesamtmarkt zeigt sich hierzulande in guter Verfassung. Weiter- und Neuentwicklungen in der Business Intelligence sowie mächtige Meta-Trends, die derzeit IT und Fachbereiche beschäftigen, steigern die Nachfrage. BI-Verantwortliche und Anbieter müssen am Ball bleiben, um auf die rasanten Veränderungen angemessen reagieren zu können.
Auf dem Weg zum integrierten CRM2014-05-13T12:50:40ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/auf-dem-weg-zum-integrierten-crmDie Sicherung der Qualität von Marketing, Vertrieb und Service ist eine Unternehmensaufgabe.
Die Entwicklung der Kundenbeziehung erfordert schnelle, flexible und gezielte Maßnahmen auf der Grundlage hochwertiger Informationen. Die aktuellen Trends am CRM-Markt verdeutlichen sich in Systemen mit mächtigen Funktionen – aber die Unternehmen brauchen nachhaltige Strategien. Die Zukunft des Planungsportfolios der SAP2014-03-17T11:38:01ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-zukunft-des-planungsportfolios-der-sapDas Planungsportfolio der SAP umfasst aktuell verschiedenste Planungslösungen für unterschiedliche Planungsaufgaben.BI-Projekte zwischen Wunsch und Wirklichkeit2014-05-13T12:52:06ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bi-projekte-zwischen-wunsch-und-wirklichkeitAnwender haben viele Wünsche, wenn es um die Anschaffung von BI-Software geht. Diese Anforderungen wandeln sich nicht nur mit der Zeit, sondern öfter als gedacht liegt der durch sie erhoffte Mehrwert gar nicht dort, wo er vermutet wurde.Windows Phone - Microsoft umwirbt Smartphone-Hersteller2014-03-17T11:33:18Zhttps://barc.de/Artikel/windows-phone-microsoft-umwirbt-smartphone-herstellerMicrosoft will die Hardware-Anforderungen an Smartphones für sein Betriebssystem "Windows Phone" stark reduzieren.Planung für die Microsoft-Business-Intelligence-Plattform2014-03-17T11:31:25ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/planung-fur-die-microsoft-business-intelligence-plattformDie Unterstützung der Planung ist neben Berichtswesen und Analyse eine Kernanforderung in vielen BI-Projekten.Die Neuausrichtung des Generalisten ASG2014-03-17T11:27:20ZLars Iffertinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/die-neuausrichtung-des-generalisten-asgASG ist ein Anbieter von über 100 verschiedenen Produkten und entsprechenden Dienstleistungen, die vorwiegend im Direktgeschäft vermarktet wurden.Hilfe bei der Rechnungseingangsbearbeitung2014-03-17T11:16:39ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/hilfe-bei-der-rechnungseingangsbearbeitungDie Bearbeitung einer Eingangsrechnung ist in vielen Unternehmen aufgrund des Ressourcenbedarfs oft mit hohen Kosten verbunden.Stolpersteine in Rechnungseingangsprojekten2014-03-17T11:24:59ZMichael Schiklangecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/stolpersteine-in-rechnungseingangsprojektenImmer mehr Unternehmen wollen ihren Rechnungseingangsbearbeitungsprozess digitalisieren und automatisieren.Was ist Datability?2014-03-17T10:52:00ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/was-ist-datability„Databilty“ ist das Motto der diesjährigen CeBIT, die damit Daten und die Fähigkeit von Organisationen damit umzugehen in den Mittelpunt der Messe rückt.BI-Gehaltsstudie Durchschnittliche Gehälter und Wasserstand2014-03-17T11:01:50ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/bi-gehaltsstudie-durchschnittliche-gehalter-und-wasserstandIn meinem letzten Blogbeitrag habe ich ja angekündigt etwas zu den Gehaltsverhältnissen bei Beratungshäusern, BI-Herstellern und Anwenderorganisationen zu schreiben. Planungslösungen für die Microsoft-Business-Intelligence-Plattform 20142018-05-29T09:31:39ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/planungslosungen-fur-die-microsoft-business-intelligence-plattform-2014Dieses White Paper bietet eine Übersicht über am deutschsprachigen Markt verfügbare Planungsanwendungen auf Basis der Microsoft-Business-Intelligence(BI)-Plattform.Erste Ergebnisse aus der BARC-Gehaltsstudie2014-03-17T10:46:55ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/erste-ergebnisse-aus-der-barc-gehaltsstudieDerzeit bin ich mit der Auswertung der Antworten für unsere mit TDWI durchgeführten Gehaltsstudie beschäftigt.BARC und Hichert kooperieren bei der Software-Zertifizierung2013-12-11T13:33:06ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/barc-und-hichert-kooperieren-bei-der-software-zertifizierungViele Powerpoints und Berichte in Unternehmen sind nichtssagend und ganz nach eigenem Gusto des Erstellers gestaltet, kritisierte Prof. Dr. Rolf Hichert auf dem diesjährigen BARC Business Intelligence Congress in Köln. "Wir haben uns in der Powerpoint-Kultur daran gewöhnt, dass uns der Referent seine Bilder erklärt."Gute Noten für Wilken in der aktuellen ECM-Studie2013-12-11T13:28:22ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/gute-noten-fur-wilken-in-der-aktuellen-ecm-studieIm Rahmen der aktuellen BARC-Studie "Enterprise Content Management" hat sich der Anbieter Wilken Informationsmanagement GmbH mit seinem Produkt "Wilken Infoshare" besonders hervorgetan. Er konnte im Softwarevergleich eine Top Platzierung hinter den Wettbewerbern windream und Optimal Systems erzielen.Mobile Business Intelligence - Neue Tablets veröffentlicht2013-10-29T13:51:13Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-neue-tablets-veroffentlichtMicrosoft, Nokia und Apple haben am vergangenen Dienstag neue Tablet-Geräte vorgestellt. Während es sich bei den Produkten von Apple und Microsoft um Weiterentwicklungen handelt, steigt Nokia nun erstmals mit einem eigenen Angebot in den Markt ein, welches sehr ähnlich zum Microsofts Surface ist.Wie erfolgreich sind ECM-Systeme wirklich?2013-10-29T13:43:19ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/wie-erfolgreich-sind-ecm-systeme-wirklichDem Enterprise Content Management (ECM) werden viele Vorteile nachgesagt. Doch wie effektiv sind entsprechende Systeme in der Praxis? Webinar-Reihe zu Trendthemen von Business Intelligence2020-07-08T14:41:57Zhttps://barc.de/Artikel/webinar-reihe-zu-trendthemen-von-business-intelligenceBARC wird im September, Oktober und November 2013 die Trendthemen von Business Intelligence in einer Webinar-Reihe vorstellen. In den informationsreichen Webinaren werden folgende Themen behandelt: - BI-Organisation - Information Design - Self Service BI - Business Analytics Die Webinare behandeln alle Themen, die auf dem BI Congress (www.barc.de/congress) des Business ... Mobile BI - Düstere Zukunft mit BlackBerry2013-10-29T13:46:43Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-bi-dustere-zukunft-mit-blackberryUnternehmen, die Lösungen für Mobile Business Intelligence auf BlackBerry-Geräten einsetzen wollen, könnten bald ein Problem bekommen. Googles Nexus und eine kleine Revolution2013-10-29T13:47:15Zhttps://barc.de/Artikel/googles-nexus-und-eine-kleine-revolutionGoogle hat gestern Abend neue Hardware und Software in San Francisco vorgestellt. SAP senkt Umsatzprognose für 20132013-10-29T14:09:13Zhttps://barc.de/Artikel/sap-senkt-umsatzprognose-fur-2013SAP erwartet für das Geschäftsjahr 2013 nur noch einen Software- und softwarebezogenen Umsatzerlös von etwa zehn Prozent. Bislang war der Konzern von etwa elf bis 13 Prozent ausgegangen. Vor allem das schwierige Umfeld im asiatisch-pazifischen Raum belastet die Geschäftszahlen von SAP.Was bringt der GoBD-Entwurf?2013-10-29T14:12:51ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/Artikel/was-bringt-der-gobd-entwurfDas Bundesfinanzministeriums (BFM) hat zu Jahresbeginn den Gesetzesentwurf der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) vorgelegt.Mobile BI – Rückschlag für Roambi2013-10-29T14:16:32ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/mobile-bi-ruckschlag-fur-roambiDas US-Unternehmen MeLLmo gilt mit seinen „Roambi“-Produkten als ein vielversprechender und technisch interessanter Anbieter von BI-Frontends für mobile Nutzer. Doch nun kündigt der Hersteller überraschend Entlassungen und eine Neuausrichtung seines Vertriebs an.Big Data - Datawatch kauft Panopticon2013-10-29T14:21:04ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/big-data-datawatch-kauft-panopticonDer US-amerikanische Softwarehersteller und Dienstleister Datawatch erweitert sein Angebot an Datenintegrationstechnik um Technik für die Auswertung von Echtzeit- bzw. Streaming-Daten des schwedischen Spezialisten Panopticon. Ziel der Übernahme ist es, sich im Big-Data-Umfeld besser zu positionieren.Daten jederzeit zur Hand mit Tableau - live vom BARC-Update: Self Service BI2013-10-29T14:28:33Zhttps://barc.de/Artikel/daten-jederzeit-zur-hand-mit-tableau-live-vom-barc-update-self-service-biBARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live von der aktuellen BARC-Tagung "Self Service BI". André Becker präsentiert Tableau Software. Herr Becker stellt den Fokus von Tableau Software heraus. Daten sollen einfach durch den Nutzer analysiert werden können.Self-Service-BI bei Columbia Shipmanagement - live vom BARC-Update: Self Service BI2013-10-29T14:32:56Zhttps://barc.de/Artikel/self-service-bi-bei-columbia-shipmanagement-live-vom-barc-update-self-service-biBARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live von der aktuellen BARC-Tagung "Self Service BI". Timothy Scheller von Columbia Shipmanagement berichtet aktuell von seinen Erfahrungen mit Evidanza. Columbia Shipmanagement ist 1978 gegründet worden und ist einer der vier größten Shipmanager weltweit. Vom Dashboard bis zur Planung mit Evidanza - live vom BARC-Update: Self Service BI 11.06.20132013-10-29T14:32:37Zhttps://barc.de/Artikel/vom-dashboard-bis-zur-planung-mit-evidanza-live-vom-barc-update-self-service-bi-11-06-2013BARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live von der aktuellen BARC-Tagung "Self Service BI". Jochen Schafberger präsentiert das Unternehmen und Die Lösungen von Evidanza. Jochen Schafberger beschreibt Self-Service-BI aus Sicht der Evidanza als Entlastung der IT-Abteilung und höhere Flexibilität in der Fachabteilung. Software für Self Service BI - Marktsegmentierung2013-10-29T14:41:30ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/software-fur-self-service-bi-marktsegmentierungLive vom BARC-Update: Self Service BI. Für eine grobe Vorauswahl bei der Suche nach dem passenden Werkzeug lassen sich drei Produktkategorien für SSBI im Markt unterscheiden: 1. Erweiterte BI Suiten: Durch zusätzliche SSBI-Funktionen; Durch eine verbesserte Usability (meist neue Releases); 2. Neue Werkzeuge im Portfolio bisheriger BI-Suiten: Als ... Business Intelligence mit SAP2013-10-29T14:43:18Zhttps://barc.de/Artikel/business-intelligence-mit-sapBARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live vom BARC-Update: Self Service BI. Aktuell stellt Gregor Herrmann das Unternehmen SAS vor. Herr Herrmann erklärt wie Herr Meiser zunächst sein Produktportfolio. Er bezieht sich dabei auf das Produkt Visual Analytics, welches eine Lösung für graphische Analysen ist.Anwendergesteuerte Self-Service-BI mit QlikView2013-10-29T14:48:08Zhttps://barc.de/Artikel/anwendergesteuerte-self-service-bi-mit-qlikviewBARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live vom BARC-Update: Self Service BI. Gerade stellte Stefan Walther den Software-Hersteller QlikTech vor. QliKTech wurde 1993 in Schweden gegründet. Seit dieser Zeit beschäftigt sich QlikTech mit Business Intelligence.Self-Service-BI bei Carglass mit QlikView2013-10-29T14:57:21Zhttps://barc.de/Artikel/self-service-bi-bei-carglass-mit-qlikviewBARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live vom BARC-Update: Self Service BI. Aktuell geht es um einen Anwenderbericht von Kai BARC-Analyst Tobias Riedner berichtet live vom BARC-Update: Self Service BI. Aktuell geht es um einen Anwenderbericht von Kai Müller über Self Service BI bei Carglass mit QlikView: Kai Müller ist seit zwei Jahren bei Carglass und das Mädchen für alles.Trends, Projekte und Software für Self Service BI 2013-10-29T15:00:08ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/trends-projekte-und-software-fur-self-service-biSelf Service BI (SSBI) ist derzeit einer der wichtigsten Trends im Business Intellgence. Einen guten Überblick zur Diskussion, Anwendungsbeispiele und wichtige Software-Lösungen, bietet heute die BARC-Tagung zu SSBI in Frankfurt. Verfolgen Sie die Themen und Diskussionen auf unserem BARC-Blog!Geballtes Wissen zu Analytischen Datenbanken und SAP HANA2013-10-29T15:02:49ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/geballtes-wissen-zu-analytischen-datenbanken-und-sap-hanaDas kommende Treffen des BARC BI Leader´s Circle am Montag in Frankfurt verspricht spannend zu werden! Nicht nur haben sich bereits eine ganze Reihe BI-Verantwortlicher großer Unternehmen zum traditionellen "Kamingespräch" angekündigt, sondern auch die Themen haben es in sich.Mobile Business Intelligence – Teil 7 – Mobile BI ist die letzte Meile in der Business Intelligence Architektur2013-10-29T15:04:56Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-teil-7-mobile-bi-ist-die-letzte-meile-in-der-business-intelligence-architekturBARC-Analyst Tobias Riedner stellt Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Dies ist der siebte Teil der mobile Business Intelligence-Reihe. Der mobile Zugriff auf BI Daten wird als mobile BI bezeichnet Die Architektur eines Business Intelligence Szenarios besteht aus mehreren Schichten.Mobile Business Intelligence – Teil 6 – Mobile Netzwerke beeinflussen die Nutzungsakzeptanz von mobile BI2013-10-29T15:10:04Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-teil-6-mobile-netzwerke-beeinflussen-die-nutzungsakzeptanz-von-mobile-biARC-Analyst Tobias Riedner stellt Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Dies ist der sechste Teil der Reihe zu Mobile Business Intelligence.Prophix - Performance Management für den Mittelstand 2013-10-29T15:12:29ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/prophix-performance-management-fur-den-mittelstandMit Prophix drängt ein neuer Player für Performance-Management-Software auf den deutschen Markt. Das Unternehmen wurde 1987 in Kanada gegründet und bietet seit 1997 seine gleichnamige Analysesoftware an.Mobile Business Intelligence - MeLLmo Roambi 2013-10-29T15:17:28ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-mellmo-roambiAls eine der marktführenden Lösungen für Mobile BI hatten wir kürzlich die Software "Roambi" des Anbieters MeLLmo in unserem Labor. MeLLmo als Mobile-BI-Spezialist wurde 2008 in Kalifornien, USA gegründet und beschäftigt derzeit über 200 Mitarbeiter weltweit. Niederlassungen in Deutschland finden sich in Stuttgart und Frankfurt.Information Design - Poster der Hichert Methode jetzt kostenlos erhältlich2013-10-29T15:20:06Zhttps://barc.de/Artikel/information-design-poster-der-hichert-methode-jetzt-kostenlos-erhaltlichViele kennen die Vorträge und Seminare von Rolf Hichert, in denen er sich vehement und pointiert für eine bessere inhaltliche und visuelle Gestaltung von Management- und Geschäftsberichten sowie Präsentationen einsetzt.Mobile Business Intelligence - Teil 5 - Visualisierung von BI-Inhalten auf verschiedenen Geräteklassen2013-10-29T15:22:24Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-teil-5-visualisierung-von-bi-inhalten-auf-verschiedenen-gerateklassenBARC-Analyst Tobias Riedner stellt Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Dies ist der fünfte Teil der mobile Business Intelligence-Reihe.Mobile Business Intelligence - Teil 4 - Mobile Betriebssysteme und die Abdeckung der Geräteklassen2013-10-30T14:20:30Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-teil-4-mobile-betriebssysteme-und-die-abdeckung-der-gerateklassenBARC-Analyst Tobias Riedner stellt Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Dies ist der vierte Teil der mobile Business Intelligence-Reihe. Die mobile Business Intelligence Strategie wird durch die eingesetzten Geräte stark beeinflusst Eine mobile Business Intelligence Strategie zu entwickeln wird erschwert durch die ... Mobile Business Intelligence - Teil 3 - Die Nutzer von Mobile BI erkennen2013-10-30T10:32:43Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-teil-3-die-nutzer-von-mobile-bi-erkennenBARC-Analyst Tobias Riedner stellt Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Nach einer Einleitung in Teil 1 und 2, nun im dritten Teil ein genauerer Blick auf die Nutzer von mobiler Business Intelligence. Produktangebot von IBM Cognos für Business Intelligence2013-10-30T10:34:48ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/produktangebot-von-ibm-cognos-fur-business-intelligenceWir hatten dieser Tage einen Briefing-Termin mit IBM Cognos zu den aktuellen Versionen der verschiedenen BI-Werkzeuge im Sortiment von IBM. Die Spanne reicht von Cognos Insight, dem Werkzeug für Self Service BI auf Basis von TM1 mit einem neuen Frontend, das u.a. Datenmanagement-Funktionen für die Anbindung von lokalen Daten (xls, csv…) enthält.Was Facebook „Likes“ mit Big Data zu tun haben2013-10-30T10:36:36Zhttps://barc.de/Artikel/was-facebook-likes-mit-big-data-zu-tun-habenFür ein großes Medienecho hat dieser Tage eine Studie über Facebook „Likes“ der University of Cambdridge gesorgt. Die Wissenschaftler Michal Kosinski, David Stillwell, Thore Graepel) erklären darin, wie sich relativ einfach aus der Analyse digitaler Aufzeichnungen des menschlichen Verhaltens Persönlichkeitsmerkmale autmatisiert und akkurat ableiten ... CeBIT - Big Data ist ein Experiment2013-10-30T10:41:25ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cebit-big-data-ist-ein-experimentBig Data war auf der diesjährigen CeBIT ein viel gebrauchter, oft aber noch in seinen Auswirkungen nicht voll verstandener Begriff. Unstrittig ist, dass fundierte und zeitnahe Einblicke in den expandierenden Datenkosmos eine inhaltliche Hilfe für Management-Entscheidungen, Risikomanagement oder im Vertrieb und Marketing sind.Mobile Business Intelligence - Teil 2 - Smartphone, Tablet oder Ultrabook?2013-10-30T10:45:28Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-teil-2-smartphone-tablet-oder-ultrabookBARC-Analyst Tobias Riedner stell Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Nach einer Einleitung in Teil 1, nun im zweiten Teil ein genauerer Blick auf die Geräteklassen.PuC - Was bieten Evidanza, Denzhorn und LucaNet?2013-10-30T10:55:39ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/puc-was-bieten-evidanza-denzhorn-und-lucanetZum Abschluss der BARC-Tagung "Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand" hatte unser Senior Analyst Christian Fuchs Gelegenheit noch drei weiteren Herstellern bei ihren Präsentationen zu beobachten. Nachfolgend seine Eindrücke. Evidanza - Planung in Microsoft-Umgebungen Mit Funktionen für Planung, Berichtswesen, Analyse und ... Live von der PuC - Cubeware vs. Coplanner2013-10-30T10:58:04ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/live-von-der-puc-cubeware-vs-coplannerSenior Analyst Christian Fuchs berichtet live vom zweiten Tag der BARC-Tagung "Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand" Cubeware präsentiert Bistro Cubeware, einem Anbieter mit Hauptsitz in Rosenheim, zeigte heute auf der Tagung sein Lösungsportfolio für Dashboarding, Ad hoc Reporting, Analyse und Planung, auf Basis von multidimensionalen ... Mobile Business Intelligence – Szenarien und Geräteklasse verstehen2013-10-30T11:00:03Zhttps://barc.de/Artikel/mobile-business-intelligence-szenarien-und-gerateklasse-verstehenBARC-Analyst Tobias Riedner stell Ihnen in den kommenden Wochen in seinem Blog wichtige Aspekte des Trend-Themas Mobile BI vor. Mobile Business Intelligence (Mobile BI) beschreibt den ortsunabhängigen Zugang zu Business Intelligence Inhalten. Ziel ist es, dem Anwender die Nutzung von BI-Inhalten zu erleichtern, und somit seine Zufriedenheit mit der BI Infrastruktur zu ... Live von der PuC - BOARD und cubus2013-10-30T11:07:55ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/live-von-der-puc-board-und-cubusNachdem gestern BARC-Analyst Patrick Keller von seinen Eindrücken und Einschätzungen zu den Hersteller-Präsentationen auf der BARC-Tagung "Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand" berichtet hat, übernimmt nun für den zweiten Tagungs-Tag Kollege Christian Fuchs: Der zweite Tag unserer Tagung beginnt mit dem Anbieter Board.Live von der PuC - IDL und Corporate Planning 2013-10-30T11:12:28ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/live-von-der-puc-idl-und-corporate-planningSenior Analyst Patrick Keller berichtet live von der Tagung "Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand" Nach einer kurzen Übersicht der einzelnen Komponenten stieg IDL direkt in das Produkt live ein. Als Startpunkt hat IDL ein Dashboard verwendet, aus dem bspw. in eine detaillierte GuV-Abweichungsanalyse gewechselt werden konnte.Live von der PuC - IBM und Jedox2013-10-30T11:15:09ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/live-von-der-puc-ibm-und-jedoxSenior Analyst Patrick Keller berichtet live von der heutigen Tagung "Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand" Nach der ersten Kaffeepause konnten IBM und Jedox Ihre jeweiligen Produkte präsentieren.Live von der PuC - Neues von Infor und Prevero2013-10-30T11:17:08ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/live-von-der-puc-neues-von-infor-und-preveroPatrick Keller - Senior Analyst berichtet live von der Tagung "Planungs- und Controllingsysteme für den Mittelstand" Zu den Anbieter, die dieses Jahr auf unserer Tagung zu „Planungs- und Controllingsystemen“ ihre Lösungen vorstellen, gehören Infor und Prevero. Nachfolgend einige Beobachtungen und Anmerkungen dazu.Planung und Controlling im Mittelstand - Live von der PuC-Tagung2013-10-30T11:20:02ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/planung-und-controlling-im-mittelstand-live-von-der-puc-tagungLiveticker von Patrick Keller auf der Tagung "Planungs- und Controlling-Systeme für den Mittelstand" Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet BARC wieder seine Tagung zum Thema „Planungs- und Controlling-Systeme“ für den Mittelstand.Datennutzung im Wahlkampf2013-10-30T11:22:09ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/datennutzung-im-wahlkampf"Die Partei, die als Erstes anfängt, Daten für den Wahlkampf strategisch zu nutzen, wird einen Vorsprung von zehn Jahren haben." So zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Ausgabe vom 9.2.13 den gebürtigen Heidelberger Julius van de Laar, der als einziger Deutscher schon in der Obama Kampagne 2008 und auch 2012 in leitender Funktion mitgearbeitet ... Cubus übernimmt beliebten OLAP-Client von IBM2013-10-30T11:28:40ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/cubus-ubernimmt-beliebten-olap-client-von-ibmBARC-Analystenkommentar von Sascha Alexander, Patrick Keller, Carsten Bange IBM hat den Sourcecode des OLAP-Clients „Executive Viewer“ an die Herrenberger Cubus AG verkauft. Damit kann diese nun weitere eigene Lösungen vermarkten und eine interessante Anwendungsdomäne für sich besetzen.Microsoft PDW - Warten auf Version 22013-10-30T11:30:12ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/microsoft-pdw-warten-auf-version-2Mit dem Parallel Data Warehouse (PDW) hat Microsoft eine leistungsfähige, analytische Datenbank ins Rennen um Unternehmenskunden geschickt.SAP Design Studio – Nachfolger für WAD und BO Dashboards2013-10-30T11:31:36ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/sap-design-studio-nachfolger-fur-wad-und-bo-dashboardsAuf der Sapphire am 13.11.2012 wurde Design Studio, das neue Entwicklungswerkzeug der SAP für Dashboards und sonstige BI Applikationen nach überraschend kurzer Beta-Phase zur allgemeinen Verfügbarkeit freigegeben.Warum Informatica Heiler Software kauft2013-10-30T11:34:03ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/warum-informatica-heiler-software-kaufton Sascha Alexander, Timm Grosser, Carsten Bange Gegen einen saftigen Aufschlag auf den Börsenwert hat kürzlich der Datenmanagement-Spezialist Informatica den deutschen Konkurrenten Heiler Software mehrheitlich übernommen. Strategisch zumindest macht die Heirat durchaus Sinn.Actuate übernimmt Data Mining Anbieter Quiterian2013-10-30T11:36:36ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/actuate-ubernimmt-data-mining-anbieter-quiterianvon Sascha Alexander, Larissa Seidler, Carsten Bange Mit Quiterian erwirbt Actuate, Anbieter von Business-Intelligence-Software, einen Spezialisten für Data-Mining und Predictive Analytics samt eigener In-Memory-Datenbank. Schwerpunkt des Angebots sind Lösungen für Marketing und Vertrieb, die sowohl via Cloud als auch „On premise“ lizensierbar sind.Big Data öffnet den BI-Markt für weitere interessante Anbieter wie Splunk, die maschinell erzeugte Daten überwachbar machen.2013-10-30T11:40:28ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/big-data-offnet-den-bi-markt-fur-weitere-interessante-anbieter-wie-splunk-die-maschinell-erzeugte-daten-uberwachbar-machenDie Idee hinter Splunk ist die Bereitstellung einer performanten Suchmaschine für Daten aus IT-Systemen, analog zu Google als Suchmaschine für Daten aus dem WorldWideWeb. Splunk sammelt maschinell erzeugte Daten aus IT-Systemen und Applikationen (z.B. Server-Logs, Netzwerk-Traces, Event-Logs, Click-Stream- und E-Commerce-Daten, RFID-, GPS-Daten) und stellt diese vornehmlich ... Integration von SAP und non-SAP-Daten für umfassende Business Intelligence2018-05-29T09:26:07ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/Artikel/integration-von-sap-und-non-sap-daten-fur-umfassende-business-intelligenceEine kurzfristige Informationsversorgung zu Ereignissen im Unternehmen und aus seinem Umfeld werden für Unternehmen bedeutender. Business-Intelligence-Werkzeuge liefern die notwendige Transparenz über relevante Entwicklungen.BARC Guide Digital Workplace: Handbuch zum Arbeitsplatz der Zukunft ist da!2022-05-18T06:56:41ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-guide-digital-workplace-handbuch-zum-arbeitsplatz-der-zukunft-ist-daAnalystenhaus präsentiert die zweite Ausgabe des BARC Guide Digital Workplace.BARC Awards 2022: Union Investment, Klingele Paper and Packaging und Veezoo fahren den Sieg ein2022-05-12T07:52:10ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-awards-2022-union-investment-klingele-paper-and-packaging-und-veezoo-fahren-den-sieg-einAnalystenhaus prämiert die Unternehmen mit dem BARC Best Practice Award und dem BARC Start-up AwardDigital Finance Solution Map bietet einen transparenten Überblick über den Softwaremarkt2022-04-07T07:21:16ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/digital-finance-solution-map-bietet-einen-transparenten-uberblick-uber-den-softwaremarktDie Marktübersicht über 400 Lösungen unterstützt Unternehmen bei ihrem SoftwareauswahlprozessWas treibt die Akzeptanz und Nutzung von BI und Analytics in Unternehmen heute an?2022-04-05T07:20:14ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/was-treibt-die-akzeptanz-und-nutzung-von-bi-und-analytics-in-unternehmen-heute-anNeue Studie von BARC und Eckerson Group geht dieser Frage nachBARC präsentiert zwei neue Ausgaben der BARC Scores2022-03-31T08:06:05ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-prasentiert-zwei-neue-ausgaben-der-barc-scoresAm 31. März 2022 erscheinen der BARC Score Integrated Planning & Analytics sowie der BARC Score Financial Performance Management.Der neue BARC Guide Digital Finance & Controlling ist da!2022-03-30T08:18:35ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/der-neue-barc-guide-digital-finance-controlling-ist-daDas Handbuch für das Office of Finance erscheintBei „Digital Workplace“ ruft der Arbeitsplatz der Zukunft2022-03-25T07:50:24ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/bei-digital-workplace-ruft-der-arbeitsplatz-der-zukunftWährend der #DigitalWorkplace22 lernen Teilnehmer:innen, wie sie „einfach besser arbeiten“DATA festival kehrt auf die große Bühne zurück2022-03-22T06:55:36ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/data-festival-kehrt-auf-die-grosse-buhne-zuruckNach drei Online-Ausgaben findet die größte Party der europäischen Data-Branche wieder live in München stattSoftwareanbieter betreten bei neuem BARC Online Event die Arena2022-01-27T08:43:04ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/softwareanbieter-betreten-bei-neuem-barc-online-event-die-arenaIn der „BI & Analytics Arena“ können Teilnehmer:innen verschiedene Softwarelösungen für BI, Dashboarding und Analytics miteinander vergleichenOnline-Konferenz Digital Finance & Controlling kehrt 2022 zurück2022-01-20T09:36:16ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/online-konferenz-digital-finance-controlling-kehrt-2022-zuruckDie #DFConline22 gibt einen transparenten Überblick über den Softwaremarkt Der BARC Guide Data, BI & Analytics 2022 kommt heraus2021-11-30T15:27:26ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/der-barc-guide-data-bi-analytics-2022-kommt-herausDer BARC Guide ist mit seinem umfassenden Markteinblick kostenfrei erhältlichBARC COVID Survey 21: Veränderte Prioritäten in Zeiten einer Pandemie2021-11-30T08:50:32ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-covid-survey-21-veranderte-prioritaten-in-zeiten-einer-pandemieBARC veröffentlicht zweite Covid-Studie über die Auswirkungen der Krise auf Data & Analytics in UnternehmenDatenkultur verspeist Ihre Datenstrategie zum Frühstück2021-11-19T08:58:15ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/datenkultur-verspeist-ihre-datenstrategie-zum-fruhstuckBARC veröffentlicht die Ergebnisse der aktuellen Studie “BARC Data Culture Survey 22 – How To Shape the Culture of a Data-Driven Organization”. Die Finalisten der BARC Awards 2021 stehen fest2021-11-18T07:47:07ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/die-finalisten-der-barc-awards-2021-stehen-festBARC prämiert erneut Vorreiterprojekte und erfolgsversprechende Start-upsDatenqualität, Data Culture and Data Governance – Trends, auf die User besonders Wert legen2021-11-17T08:47:57ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/datenqualitat-data-culture-and-data-governance-trends-auf-die-user-besonders-wert-legenDer Data, BI & Analytics Trend Monitor 2022 liefert ein umfassendes Bild über die neuesten MarktentwicklungenDie Kaufprioritäten der Analytics- und BI-Käufer sollten datengetrieben sein2021-10-26T10:02:43ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/die-kaufprioritaten-der-analytics-und-bi-kaufer-sollten-datengetrieben-seinThe BI & Analytics Survey 22 erscheintWas es braucht, um Planung und Forecasting fit für die Zukunft zu machen2021-09-29T14:10:29ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/was-es-braucht-um-planung-und-forecasting-fit-fur-die-zukunft-zu-machenBARC veröffentlicht die neue Studie "Die Zukunft der Planung"Befähigte Anwender:innen treiben Investitionen im Datenmanagement voran2021-09-23T08:52:40ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/befahigte-anwender-innen-treiben-investitionen-im-datenmanagement-voranThe Data Management Survey 22 erscheintNeue Ausgabe des BARC Score Analytics for Business Users erscheint 2021-09-21T11:22:09ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/neue-ausgabe-des-barc-score-analytics-for-business-users-erscheintFlexibilität bei der Bereitstellung und der Datennutzung sind unentbehrlich für erfolgreiches Self-Service AnalyticsBARC präsentiert neue Webinarserie „Digital Workplace Experience“2021-09-09T08:57:43ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-prasentiert-neue-webinarserie-digital-workplace-experienceDas Analystenhaus befasst sich ab dem 23. September 2021 monatlich mit dem digitalen ArbeitsplatzDATA festival präsentiert Programm seiner Online-Konferenz2021-09-07T08:29:46ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/data-festival-prasentiert-programm-seiner-online-konferenzGroße Namen präsentieren ihre Use Cases & Data Journeys Leuchtturmprojekte gesucht: Bewerben Sie sich für die BARC Awards!2021-08-25T08:38:46ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/leuchtturmprojekte-gesucht-bewerben-sie-sich-fur-die-barc-awardsDas Analystenhaus verleiht den BARC Best Practice und den BARC Start-up Award Wie ECM den digitalen Wandel voran treibt2021-07-12T14:29:04ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/news/wie-ecm-den-digitalen-wandel-voran-treibtSchnell auf die richtigen Informationen zugreifen und diese nutzen zu können wird immer stärker zur Herausforderung.Die siebte Ausgabe des BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms ist da2021-06-28T07:48:32ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/die-siebte-ausgabe-des-barc-score-enterprise-bi-analytics-platforms-ist-daDer Markt für BI & Analytics Platforms ist im Jahr 2021 durch eine Übernahme und die Verschiebung der Kräfteverhältnisse gekennzeichnetDatensilos ade: Unternehmen müssen eine ganzheitliche Terminologie für ihre Daten definieren2021-06-22T12:04:14ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/datensilos-ade-unternehmen-mussen-eine-ganzheitliche-terminologie-fur-ihre-daten-definierenBARC hat heute die Ergebnisse der aktuellen Studie "Data Black Holes - Are Data Silos Undermining Digital Transformation?" veröffentlicht. Starker Anstieg der Planung in Fachabteilungen (Self-Service): Ein Zeichen der Zeit2021-05-27T09:55:28ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/starker-anstieg-der-planung-in-fachabteilungen-self-service-ein-zeichen-der-zeitThe Planning Survey 21 von BARC erscheint Analytics Leader setzen auf vertikale Integration2021-05-25T09:43:36ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/analytics-leader-setzen-auf-vertikale-integrationBARC-Studie "Analytics Unchained: Unleash the Power of Analytics With Integrated Software" veröffentlichtThe Future of SAP Data & Analytics geht in die zweite Runde2021-05-10T08:40:43ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/the-future-of-sap-data-analytics-geht-in-die-zweite-rundeDie unabhängige SAP-Konferenz findet wieder online statt
AzureAnalyticsMaps von BARC schaffen Transparenz im Azure-Analytics-Ökosystem 2021-05-05T07:27:39ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/azureanalyticsmaps-von-barc-schaffen-transparenz-im-azure-analytics-okosystemNordamerika, DACH und Benelux sind die ersten Regionen, die BARC in seinem Überblick über das wachsende Ökosystem rund um "Azure Synapse" betrachtet.Digital Workplace Solutions Map schafft den Überblick2021-04-22T10:57:01ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/digital-workplace-solutions-map-schafft-den-uberblickDas Analystenhaus BARC veröffentlicht erstmals die Digital Workplace Solutions Map – die interaktive Marktübersicht über 400 Softwarelösungen.Die Fast-Close-Bewegung ist noch nicht vorbei: Unternehmen müssen bei der Automatisierung der Konzernrechnungslegung einen Zahn zulegen2021-04-15T08:46:27ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/die-fast-close-bewegung-ist-noch-nicht-vorbei-unternehmen-mussen-bei-der-automatisierung-der-konzernrechnungslegung-einen-zahn-zulegenBARC-Studie “Account Reconciliation and Closing – The Journey from Excel to Artificial Intelligence” veröffentlichtZwei neue Ausgaben der BARC Scores erscheinen2021-03-29T09:32:29ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/zwei-neue-ausgaben-der-barc-scores-erscheinenBARC Score Integrated Planning & Analytics sowie BARC Score Financial Performance ManagementDigital Finance Solution Map schafft Transparenz auf dem Softwaremarkt2021-03-24T08:14:35ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/digital-finance-solution-map-schafft-transparenz-auf-dem-softwaremarktDas Analystenhaus BARC präsentiert die neue Ausgabe der Digital Finance Solution MapDas Handbuch für die Digitalisierung des Office of Finance ist da2021-03-17T13:31:30ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/das-handbuch-fur-die-digitalisierung-des-office-of-finance-ist-da-1Der neue BARC Guide Digital Finance & Controlling Den Arbeitsplatz der Zukunft meistern – mit der Online-Konferenz „Digital Workplace“2021-03-02T08:54:51ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/den-arbeitsplatz-der-zukunft-meistern-mit-der-online-konferenz-digital-workplace„Digital Workplace“ ist die neue zweitägige Veranstaltung von BARC Digitales DATA festival kommt am 24. und 25. März zurück!2021-02-09T09:44:28ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/digitales-data-festival-kommt-am-24-und-25-marz-zuruckDas Branchentreffen findet zum zweiten Mal online stattFachkonferenz Digital Finance & Controlling bleibt 2021 online2021-01-18T13:48:12ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/fachkonferenz-digital-finance-controlling-bleibt-2021-onlineDie #DFConline21 zeigt, wie die DNA eines digitalen Finanzbereichs aussieht Endlich den Markt überblicken – dank der BARC Technology Map for Data & Analytics2020-11-16T08:47:18ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/endlich-den-markt-uberblicken-dank-der-barc-technology-map-for-data-analyticsTransparenz im dynamischen Markt für Data & Analytics Der BARC Best Practice Award BI & Analytics 2020 geht an BD Rowa2020-11-11T17:21:09ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/der-barc-best-practice-award-bi-analytics-2020-geht-an-bd-rowaAnalystenhaus vergibt die Auszeichnung zum 15. Mal 4.screen ist Sieger des BARC Start-up Award 20202020-11-11T17:17:16ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/4-screen-ist-sieger-des-barc-start-up-award-2020Münchner Unternehmen setzt sich gegen starke Konkurrenz durchEs schlägt die Stunde der Cloud2020-11-11T17:19:18ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/es-schlagt-die-stunde-der-cloudDer Data, BI & Analytics Trend Monitor 2021 verrät die neusten Entwicklungen Der BARC Guide Data, BI & Analytics 2021 erscheint2020-11-04T08:22:34ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/der-barc-guide-data-bi-analytics-2021-erscheintDie neue Ausgabe ist ab heute kostenfrei erhältlichAdvanced Analytics verspricht Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit 2020-10-29T08:29:17ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/advanced-analytics-verspricht-erfolg-und-wettbewerbsfahigkeit– aber nicht ohne Investitionen in Daten- und Analysekompetenz. BARC-Studie „The Future of Analytics“ veröffentlicht.Schneller bedeutet nicht automatisch besser – auf BI & Analytics trifft es dennoch zu2020-10-27T09:27:18ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/schneller-bedeutet-nicht-automatisch-besser-auf-bi-analytics-trifft-es-dennoch-zuHeute hat das Analystenhaus BARC seine jährliche Anwenderbefragung The BI & Analytics Survey 21 veröffentlicht.Die BARC Academy geht an den Start2020-10-26T08:09:02ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/die-barc-academy-geht-an-den-startDas Analystenhaus erweitert sein WeiterbildungsangebotSchnelle Resultate für die Unternehmenssteuerung sind Pflicht2020-09-29T08:30:39ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/schnelle-resultate-fur-die-unternehmenssteuerung-sind-pflichtBARC-Studie „Fundierte Entscheidungen in dynamischen Zeiten – Forecasts und Simulationen unterstützen die moderne Unternehmenssteuerung“ veröffentlicht.An der Software liegt es nicht – organisatorische Probleme sind das größte Hindernis für effektives Datenmanagement2020-09-23T20:35:06ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/an-der-software-liegt-es-nicht-organisatorische-probleme-sind-das-grosste-hindernis-fur-effektives-datenmanagementBARC veröffentlicht "The Datamanagement Survey 20"Neuer BARC Score nimmt Lösungen für Marketing Automation unter die Lupe2020-09-21T08:10:37ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/neuer-barc-score-nimmt-losungen-fur-marketing-automation-unter-die-lupeDer BARC Score Marketing Automation erscheint erstmalsAnalytics von und für Business User für den schnellen Fluss von Informationen2020-09-07T08:27:45ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/analytics-von-und-fur-business-user-fur-den-schnellen-fluss-von-informationenAnalystenhaus veröffentlicht erstmals den BARC Score Analytics for Business UsersJetzt für die BARC Awards 2020 bewerben!2020-08-31T13:47:25ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/jetzt-fur-die-barc-awards-2020-bewerbenAnalystenhaus zeichnet Best-Practice-Unternehmen und Start-ups für Data- und Analytics-Initiativen aus Digitales DATA festival 2020 startet am 14. September 20202020-08-05T14:42:18ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/digitales-data-festival-2020-startet-am-14-september-2020Keynotes von Größen wie Porsche, Bayer und HRS, spannende Panels und ein Zusammentreffen der klügsten Köpfe der Szene: Das ist das DATA festival. Zum dritten Mal findet das Event zu Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) statt – dieses Jahr erstmalig online.BARC powerBImap bringt Transparenz in den Markt rund um Microsoft Analytics2020-08-03T08:38:03ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-powerbimap-bringt-transparenz-in-den-markt-rund-um-microsoft-analyticsNeues Werkzeug in Kombination mit klassischer Analysten-Marktübersicht erfasst mehr als tausend Unternehmen und Produkte im Bereich von Microsoft Power BIWie wirkt sich die Krise auf Data & Analytics aus?2020-07-14T08:13:11ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/wie-wirkt-sich-die-krise-auf-data-analytics-ausBARC-Studie über die Auswirkungen von COVID-19 auf Data & AnalyticsHersteller moderner Enterprise BI & Analytics Platforms investieren weiter in User Guidance, Machine Learning und Modernisierung 2020-06-29T08:34:28ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/hersteller-moderner-enterprise-bi-analytics-platforms-investieren-weiter-in-user-guidance-machine-learning-und-modernisierungAnalystenhaus veröffentlicht den BARC Score Enterprise BI & Analytics PlatformsUnternehmen müssen den Umgang mit ihren Daten auf ein höheres Level bringen2020-06-23T08:45:19ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/unternehmen-mussen-den-umgang-mit-ihren-daten-auf-ein-hoheres-level-bringenBARC-Studie „Leverage your data – a data strategy checklist for the journey to the data-driven enterprise” veröffentlichtSAP die Treue schwören oder alternativ denken?2020-06-19T13:49:14ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/sap-die-treue-schworen-oder-alternativ-denkenDie Online-Konferenz von BARC vereinte die verschiedenen Ansichten auf SAP-Daten Dynamische Zeiten geben den Ton an2020-06-08T14:39:37ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/dynamische-zeiten-geben-den-ton-anWie Controller und Finanzleiter digitale Softwarelösungen in Krisenzeiten zu ihrem Vorteil nutzen, war das beherrschende Thema unserer diesjährigen Veranstaltung „Digital Finance & Controlling“. Unternehmen sind bereit, ihre Planung neu zu denken2020-05-28T09:44:58ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/unternehmen-sind-bereit-ihre-planung-neu-zu-denkenBARC-Studie „Integrated and Predictive – The Future of Corporate Planning“ veröffentlichtThe Planning Survey 20 zeigt starke Zunahme der Planung in der Cloud2020-05-27T07:31:48ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/the-planning-survey-20-zeigt-starke-zunahme-der-planung-in-der-cloudAnstieg bei Predictive Planning erwartetDas Handbuch für die Digitalisierung des Office of Finance ist da2020-05-18T09:23:54ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/das-handbuch-fur-die-digitalisierung-des-office-of-finance-ist-daDer neue BARC Guide Digital Finance & Controlling Neue unabhängige Online-Konferenz für SAP Data & Analytics2020-05-12T07:54:25ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/neue-unabhangige-online-konferenz-fur-sap-data-analyticsBARC präsentiert „The Future of SAP Data & Analytics“BARC präsentiert die Digital Finance & Controlling Online2020-04-21T11:52:03ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/barc-prasentiert-die-digital-finance-controlling-onlineStatt der geplanten Präsenzveranstaltung überträgt BARC die Konferenz live.Software-as-a-Service im ECM-Markt ist noch ausbaufähig2020-03-31T07:26:55ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/software-as-a-service-im-ecm-markt-ist-noch-ausbaufahigUmfragebasierte BARC-Studie ECM SaaS veröffentlicht.So steht es ums Performance Management in Unternehmen2020-03-24T07:28:31ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/so-steht-es-ums-performance-management-in-unternehmenBARC-Marktforschungsstudie „Performance Management in dynamischen Märkten“ veröffentlicht.Der Financial-Performance-Management-Markt bekommt erneut Zuwachs und weist einen hohen Reifegrad auf2020-03-02T07:33:33ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/der-financial-performance-management-markt-bekommt-erneut-zuwachs-und-weist-einen-hohen-reifegrad-aufBARC veröffentlicht den BARC Score Financial Performance Management DACH Starke Lösungen für Integrated Planning & Analytics sowohl in DACH als auch international2020-03-02T07:33:58ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/starke-losungen-fur-integrated-planning-analytics-sowohl-in-dach-als-auch-internationalBARC veröffentlicht DACH- und globale Ausgabe des BARC Score Integrated Planning & Analytics Finanzprozesse im Unternehmen digital und effizient gestalten 2020-01-17T10:51:40ZFranz Weinkirnfweinkirn@barc.dehttps://barc.de/news/finanzprozesse-im-unternehmen-digital-und-effizient-gestaltenBARC präsentiert Konferenz „Digital Finance & Controlling“Die Modernisierung des Data Warehouse im Unternehmen birgt Vorteile, aber auch Herausforderungen2019-11-27T10:31:51ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/die-modernisierung-des-data-warehouse-im-unternehmen-birgt-vorteile-aber-auch-herausforderungenBARC veröffentlicht die weltweite Anwenderbefragung “Modernizing the Data Warehouse: Challenges and Benefits”. minubo wird mit dem BARC Start-up Award für Analytics 2019 ausgezeichnet2019-11-20T11:29:27ZAntje Giosisagiosis@barc.dehttps://barc.de/news/minubo-wird-mit-dem-barc-start-up-award-fur-analytics-2019-ausgezeichnetDer BARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement 2019 geht an minubo.Douglas und German Personnel gewinnen den BARC Best Practice Award 20192019-11-20T11:19:52ZAntje Giosisagiosis@barc.dehttps://barc.de/news/douglas-und-german-personnel-gewinnen-den-barc-best-practice-award-2019Douglas und German Personnel gewinnen den BARC Best Practice Award 2019. German Personnel siegte in der Kategorie Mittelstand. BI-Nutzer sehen Datenqualität als größten Erfolgsfaktor ihrer Arbeit2019-11-13T09:43:44ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/bi-nutzer-sehen-datenqualitat-als-grossten-erfolgsfaktor-ihrer-arbeitWelche BI-Trends prägen das kommende Jahr? Das Analystenhaus BARC hat auf der diesjährigen Fachmesse Big Data World in Frankfurt den BI Trend Monitor 2020 veröffentlicht.Datenintegration ist entscheidend für die Data-Warehouse-Modernisierung2019-11-06T09:12:31ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/news/datenintegration-ist-entscheidend-fur-die-data-warehouse-modernisierungBARC veröffentlicht "The Data Management Survey 19", eine neue Studie, die auf einer aktuellen weltweiten Umfrage unter 782 Nutzern von Datenmanagement-Software basiert.Käufer von Business Intelligence Software sollten ihre Prioritäten ändern2019-10-30T13:26:49ZRegina Schmidtrschmidt@barc.dehttps://barc.de/news/kaufer-von-business-intelligence-software-sollten-ihre-prioritaten-andernWürzburg, 30. Oktober 2019: Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht den BI Survey 19, die neueste Ausgabe seiner einflussreichen, empirischen Studie über den globalen Markt für Analytics und Business Intelligence Software.Unternehmen in der DACH-Region sind bereit für Unternehmensplanung in der Cloud2019-09-25T09:18:43ZAnnika Baumheckerabaumhecker@barc.dehttps://barc.de/news/unternehmen-in-der-dach-region-sind-bereit-fur-unternehmensplanung-in-der-cloudBARC veröffentlicht seine neue Studie „Moderne Planung und CPM – Wie Unternehmen von der Cloud profitieren“. Das DATA festival sucht Speaker für 20202019-08-23T11:54:35ZFranz Weinkirnfweinkirn@barc.dehttps://barc.de/news/das-data-festival-sucht-speaker-fur-2020Das DATA festival geht 2020 in die dritte Runde. Auf dem Event in München treffen sich die führenden Köpfe aus den Bereichen Data, Machine Learning und AI. Experten können sich bis zum 15. Oktober auf einen Speaker-Slot bewerben.2 Tage, 4 Tracks & 24 Workshops: BARC und STATWORX präsentieren die Data University2019-07-08T09:41:38ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/news/2-tage-4-tracks-24-workshops-barc-und-statworx-prasentieren-die-data-universityData Scientists und Data Engineers stehen vor der täglichen Herausforderung, sich mit rasanten Entwicklungen und technischen Neuerungen in kürzester Zeit auseinanderzusetzen. Flexibilität und Personalisierung bestimmen die Zukunft des Reportings2019-06-26T07:51:08ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/news/flexibilitat-und-personalisierung-bestimmen-die-zukunft-des-reportingsBARC veröffentlicht seine neue Studie „The Future of Reporting“. Anbieter für moderne Enterprise-BI-Plattformen im direkten Vergleich2019-06-25T15:49:43ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/news/anbieter-fur-moderne-enterprise-bi-plattformen-im-direkten-vergleichBARC hat die fünfte Ausgabe des BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms auf den Markt gebracht. Der BARC Score Robotic Process Automation DACH zeigt einen jungen, dennoch reifen Markt mit starken Produkten2019-06-05T14:03:42ZJulia Förthinfo@barc.dehttps://barc.de/news/der-barc-score-robotic-process-automation-dach-zeigt-einen-jungen-dennoch-reifen-markt-mit-starken-produktenBARC veröffentlicht die erste Ausgabe des BARC Score Robotic Process Automation DACH. Das Beratungs- und Analystenhaus betrachtet darin zehn auf dem DACH-Markt relevante Lösungen, die eine schnittstellenlose Prozessautomatisierung mittels Softwarerobotern unterstützen.Flexibilität als Haupttreiber für Cloud-basierte Planung und CPM2019-08-12T09:24:02ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/flexibilitat-als-haupttreiber-fur-cloud-basierte-planung-und-cpmBARC veröffentlicht die Ergebnisse des Planning Survey 19. Unter den vielen interessanten Ergebnissen des zeigt sich, dass der Hauptgrund für den Einsatz von Cloud-basierten Planungsprodukten in Unternehmen der Wunsch nach mehr Flexibilität und Elastizität ist Erfolgreicher Management-Buy-Out: Carsten Bange wieder Eigentümer von BARC2019-05-14T08:03:42ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/erfolgreicher-management-buy-out-carsten-bange-wieder-eigentumer-von-barcIm Rahmen eines Management-Buy-Out übernimmt Gründer Carsten Bange wieder das Analystenhaus BARC. Datenmonetarisierung befindet sich in einem frühen Stadium, wird aber immer wichtiger 2019-04-23T13:55:58ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/datenmonetarisierung-befindet-sich-in-einem-fruhen-stadium-wird-aber-immer-wichtigerDas Business Application Research Center (BARC) hat die von Tableau gesponserte Studie “Data Monetization - Use Cases, Umsetzung, Mehrwerte” veröffentlicht. Im Fokus stehen aktuelle Ansätze der Datenmonetarisierung in europäischen Unternehmen. Benutzerfreundlichkeit bestimmt maßgeblich die Entscheidung für eine Advanced Analytics Software 2019-03-28T14:56:01ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/benutzerfreundlichkeit-bestimmt-massgeblich-die-entscheidung-fur-eine-advanced-analytics-softwareBARC veröffentlicht "The Advanced Analytics Survey 19", eine globale Studie zu Auswahl und Einsatz von Advanced-Analytics-, Data-Discovery- & Data-Preparation-Software.Leidenschaft für Künstliche Intelligenz und Technologien, die die Zukunft verändern2019-03-28T14:05:42ZFranz Weinkirnfweinkirn@barc.dehttps://barc.de/news/leidenschaft-fur-kunstliche-intelligenz-und-technologien-die-die-zukunft-verandernBlumenkränze, Nebelmaschine und Seifenblasen: Das Data Festival hatte nichts mit einer normalen Konferenz zu tun„Ausgereifte E-Akten-Lösungen warten auf gute Projekte“ 2019-02-22T07:17:36ZSabine Krausecm@barc.dehttps://barc.de/news/ausgereifte-e-akten-losungen-warten-auf-gute-projekteBARC veröffentlicht die Studie E-Akte.BARC bewertet Softwareanbieter für integrierte Planung & BI sowie für Financial Performance Management 2019-02-21T09:58:28ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-bewertet-softwareanbieter-fur-integrierte-planung-bi-sowie-fur-financial-performance-managementZwei neue BARC Scores für die DACH-RegionAdvanced-Analytics-Initiativen verbreiten sich nur langsam, bestehende Initiativen reifen allerdings deutlich2018-12-11T10:33:37ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/advanced-analytics-initiativen-verbreiten-sich-nur-langsam-bestehende-initiativen-reifen-allerdings-deutlichFortgeschrittenen Datenanalysen und Vorhersagen wohnt das Versprechen inne, den Ertrag aus bisherigen Investitionen in BI-Systeme und Datenbestände deutlich zu steigern. BARC-Studie identifiziert Compliance als Haupttreiber von Data Governance2018-12-10T14:39:31ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-identifiziert-compliance-als-haupttreiber-von-data-governanceDas Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht “How To Rule Your Data World”, eine weltweite Studie, die sich mit der Einstellung von Unternehmen zum Thema Data Governance beschäftigt.WMF und Scout24 gewinnen den BARC Best Practice Award für Business Intelligence und Analytics 20182018-11-13T09:17:28ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/wmf-und-scout24-gewinnen-den-barc-best-practice-award-fur-business-intelligence-und-analytics-2018Der BARC Best Practice Awards für Business Intelligence und Analytics ging in der Kategorie Konzern diesem Jahr an WMF. Scout24 siegte in der Kategorie Mittelstand mit einem umfassenden Ansatz zum daten-getriebenen Unternehmen, der die Veränderung von Technologie und Organisation aber auch der Unternehmenskultur umfasst. Einsatz von Cloud BI erlebt Aufschwung2018-11-13T08:59:14ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/einsatz-von-cloud-bi-erlebt-aufschwungCloud BI- und BIaaS-Implementierungen sind die am schnellsten wachsenden BI-Trends, wie der vom Business Application Research Center (BARC) veröffentlichte BI Survey 18 zeigt.BARC Start-up Award für Analytics 2018: „Open as App“ siegt mit Lösung für automatisierte Erstellung mobiler BI-Anwendungen2018-11-12T09:15:20ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-start-up-award-fur-analytics-2018-open-as-app-siegt-mit-losung-fur-automatisierte-erstellung-mobiler-bi-anwendungenDer BARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement 2018 geht an Open as App. Die wichtigsten Trends für BI-Anwender 2019 sind keine BI-Trends2018-11-06T09:04:20ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-wichtigsten-trends-fur-bi-anwender-2019-sind-keine-bi-trendsDas Business Application Research Center (BARC) hat auf dem diesjährigen BARC BI & Data Management Congress in Frankfurt den BI Trend Monitor 2019 veröffentlicht. Er bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trendthemen auf dem weltweiten Business-Intelligence-Markt.Die Finalisten des BARC Start-up Awards und BARC Best Practice Awards für BI, Analytics & Data Management stehen fest2018-10-19T10:22:25ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-finalisten-des-barc-start-up-awards-und-barc-best-practice-awards-fur-bi-analytics-data-management-stehen-festBARC präsentiert die Finalisten der BARC-Awards.BARC veröffentlicht die Anwenderbefragung CRM Survey2018-10-15T12:29:36ZSabine Krauscrm@barc.dehttps://barc.de/news/barc-veroffentlicht-die-anwenderbefragung-crm-surveyDas Forschungs- und Beratungsinstitut BARC präsentiert die Anwenderbefragung CRM Survey 2017/2018.Speaker für das Data Festival 2019 in München gesucht2018-09-19T11:14:53ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/speaker-fur-das-data-festival-2019-in-munchen-gesuchtDas Data Festival geht nach seinem erfolgreichen Start 2018 in die zweite Runde.BARC-Studie untersucht den Stellenwert von Predictive Planning and Forecasting für die Unternehmensplanung2018-09-18T16:03:56ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-untersucht-den-stellenwert-von-predictive-planning-and-forecasting-fur-die-unternehmensplanungIn der neuen Studie „Predictive Planning and Forecasting hebt die Unternehmensplanung auf die nächste Stufe“ befragte das Business Application Research Center (BARC) 308 IT- und Planungsverantwortliche aus der DACH-Region zum Einsatz von Predictive Planning and Forecasting im Rahmen der Unternehmensplanung.BARC-Seminare vermitteln Expertenwissen für Business Intelligence, Datenmanagement und Analytics2018-09-13T09:48:47ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-seminare-vermitteln-expertenwissen-fur-business-intelligence-datenmanagement-und-analyticsIm November stellt das Business Application Research Center (BARC) in seiner Seminarreihe aktuelles Expertenwissen zu BI- und Analytics Trendthemen vor. BARC Awards: Die Bewerbungsphase läuft bereits und endet am 19. September2018-08-06T11:01:09ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-awards-die-bewerbungsphase-lauft-bereits-und-endet-am-19-septemberGesucht werden Best Practices zu BI und Analytics sowie innovative Start-ups im Bereich Analytics und DatenmanagementDas Daten-Event des Jahres – Big Data World2018-07-24T12:02:32ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/das-daten-event-des-jahres-big-data-worldBig Data World und BARC präsentieren vom 7. bis 8. November die größte Veranstaltung für Datenanalyse und Big Data in Frankfurt. Besucher erwartet ein umfassendes Informations-, Weiterbildungs- und Networking-Programm zu allen aktuell wichtigen Datenthemen – Machine Learning, IoT, Predictive Analytics, Big Data Analytics und vielem mehr.biMA®-Studie: Know-how-Mangel entschleunigt digitale Transformation2018-07-17T13:27:01ZTorsten Krügerinfo@barc.dehttps://barc.de/news/bima-r-studie-know-how-mangel-entschleunigt-digitale-transformationWürzburg, 17. Juli 2018: Das Business Application Research Center (BARC) hat in Zusammenarbeit mit Sopra Steria Consulting die „biMA®-Studie 2017/18” veröffentlicht. BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms: Anbieter für moderne Enterprise-BI-Plattformen im direkten Vergleich2018-07-17T11:43:31ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-score-enterprise-bi-and-analytics-platforms-anbieter-fur-moderne-enterprise-bi-plattformen-im-direkten-vergleich-1Würzburg 16. Juli 2018. Das Business Application Research Center (BARC) hat die vierte Ausgabe des BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms auf den Markt gebracht. Für den Score bewertete das unabhängige Beratungs- und Analystenhaus 20 marktrelevante internationale Hersteller von Business-Intelligence (BI)- und Analytics-Plattformen anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und Anwenderbewertungen.Die 2. Ausgabe des BARC Score Data Discovery zeigt, wie unterschiedlich sich die Werkzeuge entwickelt haben2018-06-27T11:56:26ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/news/die-2-ausgabe-des-barc-score-data-discovery-zeigt-wie-unterschiedlich-sich-die-werkzeuge-entwickelt-habenDie 2. Ausgabe des BARC Score Data Discovery (Data Preparation, Visual Analysis and Guided Advanced Analytics for Business Analysts) ist veröffentlicht. Dafür bewerteten wir 12 (überregional) marktrelevante Lösungen zur Unterstützung von Data Discovery: Dundas, IBM, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, TIBCO und Yellowfin.Die CXP Group baut mit der Übernahme der Ardour Consulting Group ihr IT-Advisory-Geschäft aus2018-05-15T10:30:20ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-cxp-group-baut-mit-der-ubernahme-der-ardour-consulting-group-ihr-it-advisory-geschaft-ausDas Marktanalyse- und Beratungsunternehmen CXP Group (BARC, le CXP, PAC) gibt die Übernahme der IT-Management-Beratung Ardour Consulting Group GmbH bekannt. Ardour ist nun neben der BARC GmbH (Business Application Research Center) und der PAC GmbH (Pierre Audoin Consultants) das dritte Unternehmen, das von Deutschland aus sowohl in der DACH-Region als auch international für die CXP Group aktiv ist. Der Zusammenschluss ist Teil eines ehrgeizigen Wachstumsplans, der unter anderem den Kompetenzausbau in den Bereichen IT Sourcing, IT Governance und IT-Strategieberatung beinhaltet....The Planning Survey 18: Predictive Planning ist die nächste Stufe der Unternehmensplanung2018-05-14T10:46:22ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/the-planning-survey-18-predictive-planning-ist-die-nachste-stufe-der-unternehmensplanungLaut heute veröffentlichtem The Planning Survey 18 ist Predictive Planning der heißeste Trend auf dem Markt für Planungssoftware. Viele Unternehmen planen demnach, in Zukunft Predictive Planning im Rahmen ihrer Planung einzusetzen. Die BARC-Studie basiert auf einer Befragung von 1.465 Anwendern, Beratern und Herstellern aus 55 Ländern weltweit. Sie umfasst die Analyse und den Vergleich von 17 führenden Planungsprodukten auf der Basis von Anwenderfeedback sowie aktuellen Daten zu Markttrends und zur Auswahl und Verwendung von Planungswerkzeugen.Unternehmen verlassen sich bei der Umsetzung der DSGVO auf Datenmanagement-Technologie2018-04-30T10:30:37ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/unternehmen-verlassen-sich-bei-der-umsetzung-der-dsgvo-auf-datenmanagement-technologieUnternehmen und Behörden in Europa möchten das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, englisch: GDPR) dazu nutzen, mehr aus ihren Daten herauszuholen. Unsere aktuelle Studie mit dem Titel „Managing Personal Data Beyond The GDPR“ basiert auf Gesprächen mit mehr als 200 IT- und Unternehmensleitern mittelgroßer und großer europäischer Unternehmen in der Fertigungsbranche, im Dienstleistungs- sowie im öffentlichen Sektor. BARC-Studie: Data-Stewardship-Initiativen stehen noch in den Anfängen 2018-04-17T14:44:51ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-data-stewardship-initiativen-stehen-noch-in-den-anfangenBeim Thema Data Governance stoßen viele Firmen noch an ihre Grenzen. Lediglich 7 Prozent verstehen bspw. Data Stewardship bereits als zentral gesteuerte Aufgabe und haben Organisationseinheiten im Fachbereich oder eigenständig etabliert. Die aktuelle Studie „Data Stewardship – Wegbereiter für die Analytik“ zeigt, wie Unternehmen in der DACH-Region bei dem Thema aufgestellt sind. Hierzu befragte das Business Application Research Center (BARC) 216 IT-Entscheider in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum analytische Nutzen von Data-Governance-Rollen, Erwartungen, Umsetzungsgrad, Herausforderungen sowie getätigten und geplanten Investitionen. Zwei neue Scores für die DACH-Region: BARC bewertet Softwareanbieter für integrierte Planung & BI sowie für Financial Performance Management2018-03-15T16:22:48ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/zwei-neue-scores-fur-die-dach-region-barc-bewertet-softwareanbieter-fur-integrierte-planung-bi-sowie-fur-financial-performance-managementWIr haben zwei weitere Rankings für Anbieter von Planungssoftware in der DACH-Region veröffentlicht. Die BARC Scores bilden die Anbieterlandschaften für die Themen „Integrierte Planung und Business Intelligence“ sowie „Financial Performance Management“ ab. Lean-Planning-Studie von BARC zeigt: Initiativen zur Verschlankung und Effizienzsteigerung in der Planung lohnen sich2018-02-06T10:15:53ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/lean-planning-studie-von-barc-zeigt-initiativen-zur-verschlankung-und-effizienzsteigerung-in-der-planung-lohnen-sich96 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region sehen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ihrer Planungsprozesse als notwendig an, 80 Prozent arbeiten bereits an entsprechenden Initiativen. Heute haben wir die Studie "Lean Planning - Effizienter planen, flexibler handeln" veröffentlicht. Sie zeigt, welche Anstrengungen Firmen in der Region unternehmen oder planen, um ihre Planungsprozesse effizienter und effektiver zu gestalten und so schneller auf geänderte Wettbewerbsbedingungen reagieren zu können.Data Festival 2018: Call for Presentations läuft!2017-12-19T10:31:50ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/data-festival-2018-call-for-presentations-lauftWIr möchten Datenexperten dazu einladen, sich bis spätestens 15. Januar 2018 mit Vorträgen und Use Cases auf Deutsch oder Englisch als Sprecher für das Data Festival 2018 zu bewerben. BARC Best Practice Award für Business Intelligence und Analytics 2017: Deutsche Bahn AG und McDonald’s Deutschland holen den Sieg2017-11-28T14:22:58ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-best-practice-award-fur-business-intelligence-und-analytics-2017-deutsche-bahn-ag-und-mcdonalds-deutschland-holen-den-siegDer BARC Best Practice Awards Business Intelligence und Analytics, Kategorie Konzern, ging in diesem Jahr an die Deutsche Bahn AG (DB) für die Entwicklung eines digitalen Lageraums für sämtliche operativen Konzernkennzahlen. McDonald´s Deutschland punktete in der Kategorie Mittelstand mit der Umstellung der firmeneigenen Controllingsysteme hin zur integrierten BI-Landschaft. In einer spannenden Finalrunde mit jeweils drei Teilnehmern pro Kategorie, konnten die beiden Teams die Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien sowie das Fachpublikum überzeugen. Die Auszeichnungen wurden am 14. November im Rahmen des BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement in Würzburg verliehen.BARC Start-up Award 2017: Process Analytics Factory siegt mit Lösung für Embedded Process Mining2017-11-22T13:28:46ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-start-up-award-2017-process-analytics-factory-siegt-mit-losung-fur-embedded-process-miningDer Start-up Award für Analytics und Datenmanagement 2017 ging an Process Analytics Factory. Mit der Lösung „PAFnow Process Mining“ konnte sich das junge Unternehmen aus Darmstadt im Finale gegen fünf Kontrahenten durchsetzen. Die Auszeichnung wurde vergangene Woche zum zweiten Mal verliehen. Finalrunde und Preisverleihung fanden im Rahmen des BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement in Würzburg statt.BARC BI Trend Monitor 2018: Datenqualitäts- und Stammdatenmanagement sind die wichtigsten BI Trends 2017-11-14T11:13:34ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-bi-trend-monitor-2018-datenqualitats-und-stammdatenmanagement-sind-die-wichtigsten-bi-trendsDer BI Trend Monitor 2018 ist veröffentlicht! In den Top 3 der Trends kam es in diesem Jahr zum Führungswechsel. Erstmals liegen Datenqualitäts- und Stammdatenmangement vorne. Der Trend Monitor gibt einen umfassenden Überblick über die weltweit wichtigsten Business-Intelligence (BI)-Trends. Für die Studie wurden rund 2.800 Anwender, Berater und Softwarehersteller weltweit zu 20 BI- und Datenmanagementtrends befragt. BI Survey 17: Business-Intelligence-Branche behält Fachanwender im Fokus2017-10-19T08:40:52ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/bi-survey-17-business-intelligence-branche-behalt-fachanwender-im-fokusLaut BI Survey 17 setzt sich der Trend in Richtung Self-service und Empowerment von Fachanwender fort. Der BI Survey ist die weltweit größte, jährlich durchgeführte Umfrage unter Nutzern von Business-Intelligence-
(BI-)Software. Die Studie zeigt die Entwicklung von Trends und liefert einen detaillierten Vergleich von über 40 führenden Softwareprodukten auf dem Markt.
BARC Score Advanced Analytics Platforms zeigt zwölf internationale Anbieter im direkten Vergleich 2017-09-27T12:58:56ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-score-advanced-analytics-platforms-zeigt-zwolf-internationale-anbieter-im-direkten-vergleichIm BARC Score Advanced Analytics Platforms analysiert und gewichtet BARC erstmals zwölf marktrelevante weltweit agierende Anbieter anhand detaillierter Kriterien bezüglich Produkt und Markt. Neben bekannten Hersteller finden sich hier auch interessante Lösungen noch eher unbekannter Player.
BARC-Studie zum Status quo von Advanced-und-Predictive-Analytics-Initiativen in der DACH-Region2017-09-27T11:58:47ZSebastian Derwischinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-zum-status-quo-von-advanced-und-predictive-analytics-initiativen-in-der-dach-regionFür die Studie „Advanced und Predictive Analytics“ befragten wir 210 Teilnehmer aus der DACH-Region zur gegenwärtigen und geplanten Nutzung von fortgeschrittenen Analysen. Der Fokus liegt auf Data Science im Fachbereich und den Unterschieden zu Data-Scientist - und IT-getriebenen Unternehmen.BARC-Studie: Data-Preparation-Initiativen scheitern oft an Fachkräftemangel und fehlender Management-Unterstützung2017-09-14T10:39:26ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-data-preparation-initiativen-scheitern-oft-an-fachkraftemangel-und-fehlender-management-unterstutzungMit der globalen Studie „Data Preparation – Refining Raw Data into Value” ist eine der umfangreichsten Untersuchungen zu diesem vergleichsweise neuen Aspekt des Datenmanagements. Die englischsprachigen Studienergebnisse stehen sowohl als Studiendokument und als Infografik sowie auf bi-survey.com im vollem Umfang zur interaktiven Nutzung bereit. BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms: Anbieter für moderne Enterprise-BI-Plattformen im direkten Vergleich 2017-10-16T16:31:20ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-score-enterprise-bi-and-analytics-platforms-anbieter-fur-moderne-enterprise-bi-plattformen-im-direkten-vergleichDie dritte Ausgabe des BARC Score Enterprise BI and Analytics Platforms liegt vor. Für den Score bewertete das unabhängige Beratungs- und Analystenhaus 20 marktrelevante internationale Hersteller von Business-Intelligence (BI)- und Analytics-Plattformen anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und Anwenderbewertungen.BARC-Studie beleuchtet den Status quo von Data-Preparation-Initiativen in der DACH-Region 2017-08-10T11:05:25ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-beleuchtet-den-status-quo-von-data-preparation-initiativen-in-der-dach-regionMit der Studie „Data Preparation im Fachbereich – aus Rohdaten den Treibstoff für Ihr Unternehmen gewinnen” legen wir eine der umfangreichsten Studien zum Thema Data Preparation in der DACH-Region vor. Wir befragten 360 BI-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Status quo der Data-Preparation-Initiativen in ihren Unternehmen, welche Bedeutung sie dem Thema beimessen, welche Werkzeuge sie nutzen und welche Vorteilen und Herausforderungen sie sehen.
Analyst Firm Awards 2017: CXP Group belegt Platz vier im globalen Ranking für IT Services 2017-07-20T15:38:06ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/analyst-firm-awards-2017-cxp-group-belegt-platz-vier-im-globalen-ranking-fur-it-servicesDie CXP Group (BARC, Le CXP, PAC) belegt bei den diesjährigen Analyst Firm Awards von Kea Company Platz vier in der Kategorie IT Services. Die Awards basieren auf den Ergebnissen des Analyst Value Surveys, einer von Kea Company durchgeführten weltweiten Befragung unter Kunden von Analystenhäusern.
Analyst Firm Awards 2017: CXP Group gehört zu den Top 5 Analystenhäusern weltweit für Analytics und Big Data 2017-06-09T15:29:38ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/analyst-firm-awards-2017-cxp-group-gehort-zu-den-top-5-analystenhausern-weltweit-fur-analytics-und-big-dataDie CXP Group, das führende europäische Analystenhaus für die Software- und IT-Dienstleistungsindustrie sowie für Themen rund um die digitale Transformation belegt bei den diesjährigen Analyst Firm Awards von Kea Company Platz fünf in der Kategorie Analytics und Big Data.Neuer BARC Score nimmt den Markt für Data Discovery Software unter die Lupe 2017-06-09T12:57:59ZRobert Tischlerrtischler@barc.athttps://barc.de/news/neuer-barc-score-nimmt-den-markt-fur-data-discovery-software-unter-die-lupeDer BARC Score Data Discovery vermittelt einen Überblick über das Marktsegment Data Discovery Software, aus dem die Stärken und Schwächen, aktuelle Marktposition sowie Funktionsumfang der einzelnen Anbieter deutlich hervorgehen. Somit bietet der Score wertvolle Orientierungshilfe bei der Softwareauswahl. Für den Score bewertete das unabhängige Beratungs- und Analystenhaus 13 marktrelevante und weltweit vertretene Hersteller von Data Discovery Software anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und Anwenderbewertungen. Evaluiert wurden die Anbieter Datameer, Dundas, IBM, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, TIBCO und Yellowfin.Neu auf bi-survey.com: The Planning Survey 20172017-05-23T13:25:25ZAdrian Wyszogrodzkiawyszogrodzki@barc.dehttps://barc.de/news/neu-auf-bi-survey-com-the-planning-survey-2017BARC erweitert die interaktive Plattform bi.survey.com um den Bereich „Planungswerkzeuge“ auf Grundlage der Resultate des Planning Survey 17. Diese stehen ab sofort in vollem Umfang auf bi-survey.com zur interaktiven Nutzung bereit. Die englischsprachige Webseite wird dadurch zur zentralen Informationsquelle rund um Vergleich, Auswahl und Kauf von Softwareprodukten für Business Intelligence (BI) und Analytics sowie Planung, Budgetierung und Forecasting.
Yannick Carriou ist neuer CEO der CXP Group2017-05-16T12:06:28ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/yannick-carriou-ist-neuer-ceo-der-cxp-groupDie CXP Group, das führende europäische Analystenhaus für die Software- und IT- Dienstleistungsindustrie sowie für Themen rund um die digitale Transformation, hat Yannick Carriou zum CEO ernannt. Er folgt auf Laurent Calot, der maßgeblich zum Aufbau der
CXP Group beigetragen hat und als Vorsitzender des Boards für das Unternehmen aktiv bleibt.Neuer BARC Score nimmt Anbieter integrierter Planungs- und BI-Software in der DACH-Region in den Fokus2017-10-10T10:43:29ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/neuer-barc-score-nimmt-anbieter-integrierter-planungs-und-bi-software-in-der-dach-region-in-den-fokusBARC hat heute die zweite Ausgabe des BARC Scores Integrated Planning and Business Intelligence DACH veröffentlicht. Er vermittelt eine Übersicht über das Marktsegment, aus der die Stärken und Schwächen, aktuelle Marktposition sowie Portfoliobreite der einzelnen Anbieter deutlich hervorgehen und dient so als wertvolle Orientierungshilfe bei der Softwareauswahl. Cloud BI weiter auf dem Vormarsch2017-02-23T15:36:06ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/cloud-bi-weiter-auf-dem-vormarschDas Business Application Research Center (BARC) und die Eckerson Group haben die gemeinsame Studie „BI und Datenmanagement in der Cloud: Treiber, Nutzen und Herausforderungen“ veröffentlicht. Die Studienergebnisse basieren auf einer weltweit durchgeführten Umfrage unter 370 IT-Verantwortlichen aus Anwenderunternehmen, die Business Intelligence (BI) und Datenmanagement (DM) im Einsatz haben.
BARC und KuppingerCole veröffentlichen gemeinsame Studie zum Thema Big Data und Informationssicherheit2016-11-24T15:24:55ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-und-kuppingercole-veroffentlichen-gemeinsame-studie-zum-thema-big-data-und-informationssicherheitIn ihrer gemeinsam durchgeführten Studie „Big Data und Informationssicherheit“ gehen KuppingerCole Ltd. und das Business Application Research Center (BARC) dem Einsatz von Big Data Analytics im Kontext von Netzsicherheit und Betrugserkennung auf den Grund. Die Studie, für die mehr als 330 Personen aus über 50 Länden und unterschiedlichsten Branchen befragt wurden, zeigt, wie Unternehmen Big-Data-Technologien zur Steigerung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Angriffe einsetzen, Angriffe besser erkennen und in Echtzeit darauf reagieren können. „Big Data BARC Start-up Award: Inspirient überzeugt mit Lösung zur automatisieren Geschäftsdatenerkennung 2016-11-15T11:45:54ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-start-up-award-inspirient-uberzeugt-mit-losung-zur-automatisieren-geschaftsdatenerkennungDer Gewinner des BARC Start-up Awards für Analytics und Datenmanagement 2016 heißt Inspirient. In einer spannenden Finalrunde konnte sich das junge Unternehmen gegen fünf Konkurrenten durchsetzen. Das Berliner Start-up überzeugte mit seiner Lösung zur automatisierten Geschäftsdatenanalyse, die es Anwendern ermöglicht, neuartige entscheidungsrelevante Erkenntnisse aus Ihren Geschäftsdaten zu gewinnen. Die Siegerehrung fand im Rahmen des BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement in Würzburg statt.Audi und Casinos Austria gewinnen den BARC Best Practice Award für Business Intelligence und Analytics 20162016-11-11T00:36:08ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/audi-und-casinos-austria-gewinnen-den-barc-best-practice-award-fur-business-intelligence-und-analytics-2016In einer spannenden Finalrunde konnten die Audi AG und die Casinos Austria AG nicht nur die Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien sondern auch das Publikum überzeugen – Sie sind die Gewinner des BARC Best Practice Awards Business Intelligence und Analytics 2016. Audi lag in der Kategorie Konzernlösung mit dem Projekt „VERA-Varianten-EinbauRaten-Analyse“ vorne. In der Kategorie Mittelstand überzeugte Casinos Austria mit seinem BI-Projekt „BSC II“. Die Preise wurden am 8. November im Rahmen des BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement verliehen.The BI Survey 2016: Operationale BI weiter auf dem Vormarsch2016-11-11T00:01:24ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/the-bi-survey-2016-operationale-bi-weiter-auf-dem-vormarschDer The BI Survey 2016, die weltweit größte, unabhängige Anwenderumfrage zum Thema Business Intelligence Software, ist verfügbar. Zu den wichtigsten Ergebnissen in diesem Jahr zählen der anhaltende Anstieg der Nutzung von Business Intelligence (BI) in operativen Bereichen wie Produktion oder Logistik, die Nennung von Kundenanalysen als wichtigster Investitionsbereich für neue BI-Projekte sowie die Entwicklung, dass Trends wie die Nutzung von Echtzeitdaten oder die Sensordatenanalyse mittlerweile von zahlreichen Unternehmen als kritische BI-Komponenten angesehen werden. BARC evaluiert moderne Enterprise-BI-Plattformen im neuen BARC Score Business Intelligence (Enterprise BI Platforms)2016-11-10T23:15:44ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-evaluiert-moderne-enterprise-bi-plattformen-im-neuen-barc-score-business-intelligence-enterprise-bi-platformsDas Business Application Research Center (BARC) hat die zweite Ausgabe des BARC Score Business Intelligence (Enterprise BI Platforms) veröffentlicht. Für den Score bewertete das unabhängige Beratungs- und Analystenhaus marktrelevante internationale Hersteller von Business Intelligence Plattformen anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und Kundenbewertungen. Das Ranking der BI-Anbieter wurde heute im Rahmen des BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement präsentiert.
BARC BI Trend Monitor 2017: Trendthemen Data Discovery und Datenvisualisierung2016-11-09T00:39:09ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-bi-trend-monitor-2017-trendthemen-data-discovery-und-datenvisualisierungDer heute veröffentlichte BARC BI Trend Monitor 2017 gibt detailliert Auskunft darüber, welche Business Intelligence (BI) Trends den Markt derzeit am stärksten beeinflussen, auf welche Themen Best-in-Class-Unternehmen setzen und wo regionale, unternehmens- und branchenspezifische Unterschiede liegen. Für die Studie hat das Business Application Research Center (BARC) weltweit rund 2.800 Anwender, Berater und Softwarehersteller zu 21 BI- und Datenmanagementtrends befragt.BARC Best Practice Award für Business Intelligence und Analytics: Die Finalisten 2016 stehen fest! 2016-10-31T18:52:35ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-best-practice-award-fur-business-intelligence-und-analytics-die-finalisten-2016-stehen-festDie sechs Finalisten des BARC Best Practice Award Business Intelligence und Analytics 2016 heißen Audi, Casinos Austria, CERN, Deutsche Bahn, M-Net und Royal Bank of Scotland. Am 8. November treten die Unternehmen auf dem BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement an, um Jury und Publikum von ihrem Projekt zu überzeugen.1. BARC Start-up Award: BARC benennt die sechs Finalisten 2016-10-27T12:12:51ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/1-barc-start-up-award-barc-benennt-die-sechs-finalistenDas Business Application Research Center (BARC) verleiht in diesem Jahr erstmals den BARC Start-up Award. Nun stehen die Premieren-Finalisten fest: 5Analytics, Inspirient, snapADDY, Synop Systems, Valsight und Wegtam. Für diese sechs jungen Unternehmen gilt es, am 8. November auf dem BARC Congress für Business Intelligence und Datenmanagement vor Besuchern und Experten-Jury zu überzeugen!BARC Hadoop Survey 2016: Hadoop bleibt auf dem Prüfstand2016-10-31T18:52:47ZTimm Grosserinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-hadoop-survey-2016-hadoop-bleibt-auf-dem-prufstandDie Nutzung von Hadoop nimmt zu, wobei sich die Lager der Fürsprecher und Gegner immer deutlicher abzeichnen. 12% der weltweit befragten Studienteilnehmer haben Hadoop bereits im produktiven Einsatz. In Europa liegt der Wert bei 8% (2015: 4%). Gleichzeitig wächst aber auch der Anteil derjenigen Firmen, die keine Initiativen mit Hadoop in Planung haben. Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass Hadoop allmählich das Image der „analytischen Wunderwaffe" verliert und die Sichtweise auf das Framework differenzierter wird. Sie zeigen allerdings auch, dass nach wie vor deutlicher Aufklärungsbedarf herrscht. Softwarevergleich der nächsten Generation – BARC launcht „bi-survey.com“2016-10-18T13:20:39ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/softwarevergleich-der-nachsten-generation-barc-launcht-bi-survey-comwww.bi-survey.com steht ab sofort als zentrale Informationsquelle und verlässliche Orientierungshilfe für Vergleiche, Auswahl und Kauf von Business Intelligence (BI) und Analytics Software zur Verfügung. Die Plattform kombiniert die größte weltweite Datensammlung zu Nutzerfeedback von BI- und Analytics-Produkten („The BI Survey 16“) mit einem detaillierten technischen und funktionalen Test sowie Bewertungen durch BARC-Analysten. BARC-Studie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 20162016-10-11T12:25:42ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-studie-integrierte-unternehmensplanung-reifegrad-deutschsprachiger-unternehmen-2016Wunsch und Wirklichkeit liegen beim Thema vollständige integrierte Planung meist noch (weit) auseinander. In der aktuellen Studie wird ihr Umsetzungsgrad anhand der drei Dimensionen fachliche Integration, technische Unterstützung und Organisation der Planung anhand eines mehrstufigen Reifegradmodells untersucht. Zudem wird darin auf den Mehrwert integrierter Planung sowie die Herausforderungen eingegangen, die Unternehmen in der D-A-CH-Region derzeit noch daran hindern, einen höheren Reifegrad zu erreichen.THE Planning Survey 16 – Unternehmen bewerten Trends und Tools in der Planung2016-05-17T13:59:06ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/the-planning-survey-16-unternehmen-bewerten-trends-und-tools-in-der-planungDie Planung wird trotz ihrer wachsenden Bedeutung für das Überleben eines Unternehmens vielerorts steifmütterlich behandelt. Statt integrierter Planungsabläufe und spezialisierter Softwarelösungen greifen Unternehmen in der Praxis häufig noch zu Excel – mit den bekannten negativen Folgen in punkto Datenqualität und Datensicherheit. Neue Details liefert jetzt die weltweit größte Anwenderbefragung „The Planning Survey 2016“.Der BARC Score Advanced Analytics Platforms DACH2016-04-12T12:03:35ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/der-barc-score-advanced-analytics-platforms-dachAnwendungen und Software für Advanced Analytics sind derzeit gefragt bei Unternehmen. Sie ermöglichen detaillierte und innovative Analysen von Daten, die gerade im Zusammenhang mit der Digitalisierung in immer vielfältigerer Form und Menge anfallen. Auch ergänzen sie bisherige Business-Intelligence-Lösungen und versprechen schnelle Ergebnisse. Der neue "BARC Score Advanced Analytics Platforms DACH“ bewertet nun marktführende und interessante kleine Softwareanbieter mit Hilfe der im Markt einmaligen BARC-Scoring-Methodik.Business Intelligence Agenda: Die Datenflut intelligent und gewinnbringend nutzen2016-04-04T15:45:16ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-intelligence-agenda-die-datenflut-intelligent-und-gewinnbringend-nutzenWir erleben derzeit eine globale Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die unterschiedlichen Technologien und Datenströme schaffen vor allem dann Mehrwert, wenn sie miteinander vernetzt und analysiert werden, sei es unter den Begriffen Big Data Analytics, Data Science Labs oder Predictive Analytics. Die Seminare und Fachtagung der „Business Intelligence Agenda“ am 7. bis 8. März 2016 in Zürich bieten jetzt eine gute Gelegenheit, diese Entwicklungen mit Experten und Fachkollegen zu diskutieren.CeBIT 2016 – Das BARC Forum Business Intelligence und Big Data widmet sich ganz den Chancen der Digitalisierung2016-02-08T12:19:03ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/cebit-2016-das-barc-forum-business-intelligence-und-big-data-widmet-sich-ganz-den-chancen-der-digitalisierungMit der Digitalisierung gewinnen datenbasierte Prozesse und datengetriebene Geschäftsmodelle eine immer größere wirtschaftliche Bedeutung für Unternehmen. Auf der diesjährigen CeBIT diskutiert das „BARC-Forum für Business Intelligence und Big Data“ in Halle 5 diese Entwicklung, gibt Orientierung im Markt sowie praktische Hilfestellung für Projekte und bei der Strategiefindung.Predictive und Advanced Analytics sind auf dem Vormarsch2016-02-04T17:09:42ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/predictive-und-advanced-analytics-sind-auf-dem-vormarschUnternehmen erkennen zunehmend die strategische und wirtschaftliche Bedeutung fortgeschrittener Analyseverfahren, auch als Advanced und Predictive Analytics bezeichnet. In der Praxis beschränkt man sich indes häufig noch auf überschaubare Projekte, um zunächst mehr Erfahrung zu sammeln. Dies ergab jetzt die BARC-Anwenderbefragung „Advanced & Predictive Analytics. Schlüssel zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit“.BARC BI Trend Monitor 2016 – Neue Einsatzgebiete für Business Intelligence und Datenmanagement2016-01-15T12:05:24ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-bi-trend-monitor-2016-neue-einsatzgebiete-fur-business-intelligence-und-datenmanagementWelche Entwicklungen in der IT treiben und prägen heute und morgen den Einsatz von Software für Business Intelligence und Datenmanagement? Der neue BARC „BI Trend Monitor 2016” hat dazu jetzt weltweit rund 2.800 Anwender, Berater und Softwarehersteller befragt.
Business Analytics verändert das Datenmanagement2015-11-17T15:44:21ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-analytics-verandert-das-datenmanagementTrends wie die Digitalisierung der Wirtschaft, Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data oder Self Service stellen das bisher betriebene Datenmanagement in Unternehmen auf die Probe. Die Anwenderbefragung „Modernes Datenmanagement für die Analytik“ des Business Application Research Center (BARC) zeigt nun auf, welche Techniken und Konzepte an Bedeutung gewinnen und welche Erfahrungen Unternehmen gemacht haben.Henkel und Pascoe Naturmedizin gewinnen den BARC Best Practice Award 2015 für Business Intelligence und Analytics2015-11-12T15:45:59ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/henkel-und-pascoe-naturmedizin-gewinnen-den-barc-best-practice-award-2015-fur-business-intelligence-und-analyticsIn einem spannenden Finale haben Henkel in der Gruppe „Konzern“ und die Pascoe Naturmedizin in der Gruppe „Mittelstand“ den BARC “Best Practice Award – Business Intelligence und Analytics 2015” für sich gewinnen können. Henkel überzeugte Jury und Publikum mit seinem benutzerfreundlichen „OneDashboard“, Pascoe Naturmedizin schuf mit seinen Performance-Monitoren Transparenz in seiner Organisation. Die Gewinner wurden auf dem BARC Congress in Würzburg gekürt.BARC benennt die Finalisten des Best Practice Award 2015 für Business Intelligence und Analytics2015-10-26T17:22:44ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-benennt-die-finalisten-des-best-practice-award-2015-fur-business-intelligence-und-analyticsBayWa, Henkel, Berenberg, MTS Sensors und Pascoe Naturmedizin heißen die diesjährigen Finalisten des BARC “Best Practice Award – Business Intelligence und Analytics 2015”. Sie müssen nun im Finale auf dem BARC Congress am 10.November in Würzburg um die Gunst der Jury und des Publikums kämpfen.„Business Intelligence für alle“ bleibt Zukunftsmusik2015-10-21T12:14:21ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-intelligence-fur-alle-bleibt-zukunftsmusikSoftware für Business Intelligence (BI) wird in immer mehr Unternehmensbereichen beispielsweise für Reporting und Analyse genutzt. Doch bis zu einer allgemeinen Verfügbarkeit ist es noch ein weiter Weg. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt der „The BI Survey 15“, die weltweit größte Anwenderbefragung zum Einsatz und Nutzen von BI-Software. Danach nutzt vielerorts durchschnittlich nicht einmal jeder zehnte Mitarbeiter solche Werkzeuge.Deutscher Markt für Business Intelligence setzt auf Big Data und Predictive Analytics2015-10-06T16:34:34ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/deutscher-markt-fur-business-intelligence-setzt-auf-big-data-und-predictive-analyticsDie Prognosen für den deutschen Business-Intelligence-Markt sind laut einer neuen Studie des Business Application Research Center (BARC) weiter positiv. Für eine große Dynamik und Wachstum sorgen Entwicklungen wie die Digitalisierung, die wachsenden Reife neuer Anwendungsgebiete und eine starke Konkurrenz durch innovative Marktakteure.Die Analystenhäuser CXP Group und KuppingerCole bündeln ihre Expertise für Cyber Security 2015-10-06T16:10:31ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-analystenhauser-cxp-group-und-kuppingercole-bundeln-ihre-expertise-fur-cyber-securityDie CXP Group, das führende unabhängige, europäische Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für den Software- und IT-Dienstleistungsmarkt sowie Digitale Transformation, und KuppingerCole, ein Analystenunternehmen mit Hauptsitz in Europa mit Schwerpunkt auf Information Security und Identity & Access Management (IAM ), wollen künftig europaweit auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit für Unternehmen eng zusammenarbeiten. BARC Score bewertet Softwareanbieter für Business Intelligence in der DACH-Region2015-09-07T15:04:02ZLarissa Baierinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-score-bewertet-softwareanbieter-fur-business-intelligence-in-der-dach-regionMit seiner Score-Methodik bewertet und klassifiziert das Business Application Research Center (BARC) Anbieter von Business Software diverser Marktsegmente. Neu erschienen ist jetzt eine solche Analyse für den Markt der Business-Intelligence-Anbieter in der DACH-Region. Detailliert wurden dafür marktrelevante Hersteller, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv sind, von den BARC-Analysten anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs und anhand von Kundenbewertungen untersucht und einem Ranking unterzogen.Wie gut Unternehmen Business Intelligence wirklich nutzen2015-08-20T14:36:18ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/wie-gut-unternehmen-business-intelligence-wirklich-nutzenRelevante Daten müssen heute für tägliche Entscheidungen rechtzeitig und in guter Qualität verfügbar sein. Ist dies nicht der Fall, sind Nutzer frustriert und es drohen Fehlentscheidungen und wirtschaftliche Nachteile. Ob entsprechende Systeme für Business Intelligence wirklich die entsprechende Informationen zufriedenstellend liefern und von Unternehmen systematisch genutzt werden, hat jetzt eine Studie des Business Application Research Center (BARC) untersucht.
Wie Unternehmen Hadoop einsetzen wollen2015-07-23T10:33:57ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/wie-unternehmen-hadoop-einsetzen-wollenEine Schlüsseltechnologie, durch die effiziente Big-Data-Analysen überhaupt erst möglich werden, ist Hadoop. Das freie Java-Framework mit seinen verschiedenen Komponenten ist allerdings eine relativ neue Technologie, mit der viele Unternehmen noch keine Erfahrung haben. Eine aktuelle BARC-Studie hat nun erste Informationen hinsichtlich der Erwartungen, Einsatzfelder und Stolpersteine in den Unternehmen gesammelt.Bessere Unternehmenssteuerung dank Advanced Planning 2015-07-02T12:00:16ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/bessere-unternehmenssteuerung-dank-advanced-planningViele Anwender verstehen, dass eine integrierte Unternehmensplanung nachweislich zu besseren Ergebnissen führen kann, doch setzt sich diese Einsicht in der Praxis nur langsam um. Immer noch dominiert ein Denken in Jahresscheiben beziehungsweise jährlichen Budgets, wodurch der Planung der strategische Weitblick fehlt. Dies ergab jetzt die Anwenderbefragung „Effizienter planen mit Advanced Planning. Status Quo und Nutzen fortgeschrittener Planungsansätze“ durch das Business Application Research Center (BARC) in Kooperation mit dem Internationalen Controller Verein (ICV). Die Nutzung von Big Data ist weltweit auf dem Vormarsch2015-06-22T15:19:23ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-nutzung-von-big-data-ist-weltweit-auf-dem-vormarschMittlerweile finden sich nur noch wenige Unternehmen, die eine Big-Data-Initiative für nicht denkbar halten. Bereits über 40 Prozent der Unternehmen haben laut einer internationalen BARC-Anwenderbefragung praktische Erfahrungen mit Big Data – sei es als fester Bestandteil ihrer Unternehmensprozesse oder als Pilotprojekt.
Die Treiberbasierte Planung verbessert die Prozesse2015-05-12T10:01:49ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-treiberbasierte-planung-verbessert-die-prozesseViele Unternehmen beklagen, dass ihre Planungsprozesse zu langwierig, ressourcenhungrig, teuer und im Ergebnis oftmals unbefriedigend sind. Wissenschaft und Praxis haben auf diesen Missstand mit diversen Planungsansätzen reagiert. Besonders vielversprechend ist diesbezüglich die Treiberbasierte Planung, wie eine aktuelle BARC-Analyse detailliert belegt.Der BARC Score bringt Transparenz in den BI-Markt2015-04-29T10:15:15ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/der-barc-score-bringt-transparenz-in-den-bi-marktDie Bewertung und Einordnung von Business-Software und ihrer Anbieter ist für gewöhnlich aufwändig für Anwenderunternehmen. Mit dem „BARC Score“ geht das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen BARC nun neue Wege, indem detailliertes Analystenwissen zu einer im Markt einzigartigen Grafik verdichtet wird, die klare Aussagen zur aktuellen Marktposition und Portfolio eines Herstellers liefert. Den Auftakt macht der „BARC Score Business Intelligence Plattformen 2015“.Die CXP Group setzt auf Expansion2015-03-22T15:48:03ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-cxp-group-setzt-auf-expansionDurch den Zusammenschluss der Marktforschungs- und Beratungsunternehmen „Le CXP“, Business Application Research Center (BARC) und Pierre Audoin Consultants (PAC) zur „CXP Group“ ist Europas größtes Beratungs- und Analystenhaus für Unternehmenssoftware und IT-Dienstleistungen entstanden. Der Zugang weiterer Top-Experten und neue Angebote fördern den Expansionskurs. CRM Survey 2015 – Auf dem Weg zum Customer Experience Management2015-03-18T10:33:37ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/crm-survey-2015-auf-dem-weg-zum-customer-experience-managementKunden verstehen, ihre Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und anschließend schnell, flexibel und in hoher Qualität bedienen können – das sind die hehren Ziele im CRM. Wie die Praxis ausschaut und welche Trends sich abzeichnen, haben jetzt das Business Application Research Center (BARC) und Le CXP mit dem „CRM Survey 2015“ untersucht. Unternehmen bewerten ihre Planungswerkzeuge 2015-01-15T12:43:27ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/unternehmen-bewerten-ihre-planungswerkzeugeSpezielle Planungswerkzeuge sollen Risiken im Planungsprozess verringern und ihn effizienter und schneller machen. Wie zufrieden Anwender tatsächlich mit ihren eingesetzten Produkten sind, hat jetzt der „Planning Survey 15“ des Business Application Research Center (BARC) untersucht.Datenmanagement in Zeiten von Big Data und Ressourcenmangel2014-12-05T12:04:51ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/datenmanagement-in-zeiten-von-big-data-und-ressourcenmangelDas Datenmanagement von Unternehmen verändert sich rasant. Themen wie Big Data und Self-Service zwingen viele BI-Verantwortliche zum Handeln. Der strategische Wandel hin zu einer datengetriebenen Wirtschaft erhöht zusätzlich den Druck. Wie Anwender auf diese Herausforderungen reagieren, welche Konzepte und Software sie einsetzen, hat jetzt die Studie „Datenmanagement im Wandel“ des Business Application Research Center (BARC) ausführlich untersucht.Otto und Sennheiser gewinnen den Best Practices Award 2014 für Business Intelligence und Analytics2014-11-19T11:33:27ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/otto-und-sennheiser-gewinnen-den-best-practices-award-2014-fur-business-intelligence-und-analyticsIn einem spannenden Finale haben die Otto GmbH in der Gruppe „Konzern“ und die Sennheiser electronic GmbH in der Gruppe „Mittelstand“ den BARC “Best Practices Award – Business Intelligence und Analytics 2014” für sich gewinnen können. Otto überzeugte Jury und Publikum durch innovative Analyseverfahren im Online-Handel, Sennheiser electronic durch eine durchdachte und anwenderorientierte Business-Intelligence-Strategie. Die Gewinner wurden auf dem BARC „BI Congress“ in Frankfurt gekürt.BARC benennt die Finalisten des Best Practices Award 2014 für Business Intelligence und Analytics2014-11-04T09:57:13ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-benennt-die-finalisten-des-best-practices-award-2014-fur-business-intelligence-und-analyticsDie Otto Group, Festo, Sparkassen Versicherungen, Sennheiser, Tobaccoland und Röser Medical heißen die diesjährigen Finalisten des BARC “Best Practice Award – Business Intelligence und Analytics 2014”. Sie müssen nun im Finale auf dem BARC „BI Kongress“ am 18.November in Frankfurt um die Gunst der Jury und des Publikums kämpfen.BI Survey 2014 – Unternehmen setzen auf Self-Service Business Intelligence 2014-10-16T09:27:39ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/bi-survey-2014-unternehmen-setzen-auf-self-service-business-intelligenceDie weltgrößte Anwenderbefragung zum Einsatz von Software für Business Intelligence „The BI Survey“ des Business Application Research Centers (BARC) belegt in ihrer diesjährigen Ausgabe, dass inzwischen mehr als 50 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern im Fachbereich mehr Freiheiten bei der Gestaltung von Berichten und Analysen gewähren. Das vormalige Interesse an Mobile BI lässt hingegen immer weiter nach.CRM – Moderne Kundenbeziehungen und neue Trends2014-10-08T10:25:25ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/crm-moderne-kundenbeziehungen-und-neue-trendsWie lassen sich Marketing, Vertrieb und Service heute so ausrichten, dass sie trotz komplexerer Kundenaktivitäten und -kanäle effektiv bleiben und den Unternehmenserfolg nachhaltig verbessern helfen? Dieser Kernaufgabe im Kundendialog geht das Business Application Research Center (BARC) auf seiner CRM-Tagung am 5.November. Zudem untersucht „BARC CRM Survey 2014“ die Bedeutung aktuelle Trends im CRM-Markt und Leadgenerierung. Teilnehmer können Freikarten zu CRM-Tagung gewinnen.Analystenhaus BARC erhält prominente Verstärkung2014-10-02T17:10:08ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/analystenhaus-barc-erhalt-prominente-verstarkungMit Andreas Bitterer erweitert das Business Application Research Center (BARC) sein Analysten- und Berater-Team für Business Intelligence und Datenmanagement um einen versierten internationalen Marktkenner und Speaker. Best Practices für Projekte im ECM und CRM 2014-09-10T11:40:49ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/best-practices-fur-projekte-im-ecm-und-crmPraxistipps und Marktanalysen für Dokumentenmanagement / Enterprise Content Management (ECM) und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) vermittelt das Business Application Research Center (BARC) auf der CRM Expo und DMS Expo vom 8. bis 10. Oktober 2014 auf der Messe Stuttgart. Neben Vorträgen und Intensivseminaren werden dem Besucher ausführliche Informationen zu möglicher Projektunterstützung und zum aktuellen Research des unabhängigen Analysten- und Beratungshauses geboten.Mit Information Design gegen das Berichts-Wirrwarr2014-09-05T09:17:31ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/mit-information-design-gegen-das-berichts-wirrwarrGeschäftsberichte und Präsentationen in Unternehmen sind oft schwer verständlich und im schlimmsten Fall sogar widersprüchlich und falsch aufbereitet. Information Design will hier mit einheitlichen Regeln und Definitionen helfen, und tatsächlich erkennen Anwender zunehmend den Mehrwert, wie jetzt eine Studie des Business Application Research Center (BARC) belegt.Zehn Jahre Entwicklung im IT- und BI-Markt (VIDEO)2014-08-20T12:01:09Zhttps://barc.de/news/zehn-jahre-entwicklung-im-it-und-bi-markt-videoKeynote Dr. Carsten Bange auf der TDWI Konferenz 2014.Wandel im deutschen Markt für Business Intelligence 2014-07-25T17:49:51ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-intelligence-markt-2013Die Nachfrage nach Software für Business Intelligence (BI) in Deutschland bleibt laut einer aktuellen Studie des Business Application Research Center (BARC) ungebrochen. Viele Unternehmen brauchen eine Informationskultur2014-06-24T11:03:07ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/viele-unternehmen-brauchen-eine-informationskulturNur durchschnittlich die Hälfte aller intern verfügbaren Informationen werden heute in Unternehmen für Entscheidungen genutzt.29 Softwareprodukte für das Projektmanagement im Test2014-06-11T11:36:06ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/29-softwareprodukte-fur-das-projektmanagement-im-testFunktionen für das Portfoliomanagement und die Nutzung in der Cloud sind heute weitgehend Standard in Softwarelösungen für das Projektmanagement. BARC/Le CXP und PAC bündeln ihre Kräfte2014-06-03T14:01:52ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-pac-cxpDie Marktforschungs- und Beratungsunternehmen „Le CXP“ und Business Application Research Center (BARC) haben sich mit der auf Business-Software und IT-Services spezialisierten Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) verbunden. Mit der neuen „CXP Group“ entsteht Europas größtes Beratungs- und Analystenhaus für Unternehmenssoftware und IT-Dienstleistungen.BARC veröffentlicht Vergleich von Hadoop-Distributionen2014-05-14T11:02:23Zhttps://barc.de/news/barc-veroffentlicht-vergleich-von-hadoop-distributionenForrester hat schon eine, jetzt auch das deutsche Forschungs- und Beratungsinstitut für Unternehmenssoftware BARC: eine vergleichende Studie der „Hadoop“-Distributionen ”.Die besten Projekte für Business Intelligence 2014-05-14T10:43:11ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-besten-projekte-fur-business-intelligenceBereits zum zehnten Mal vergeben das Analysten- und Beratungsinstitut BARC und eine hochkarätige Experten-Juriy den „Best Practice Award Business Intelligence und Datenmanagement“. Ausgezeichnet werden erfolgreiche und innovative Softwareprojekte in Anwenderunternehmen in den Kategorien „Mittelstand“ und „Großunternehmen“. Unternehmen können sich jetzt um den begehrten Preis bewerben.Neue Marktübersicht: Hadoop-Distributionen2014-05-08T13:59:51ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/neue-marktubersicht-hadoop-distributionenMit der Untersuchung “Hadoop-Distributionen im Vergleich” des Business Application Research Center (BARC) erhalten Unternehmen jetzt erstmals einen Überblick über die diversen auf Apache Hadoop basierenden, aber funktional oft unterschiedlichen Angebote für die Verwaltung von Big-Data-Daten.BARC vergibt erstes HICHERT®IBCS-Zertifikat für BI-Software an arcplan2014-04-09T15:37:08ZJevgeni Vitsenkojvitsenko@barc.dehttps://barc.de/news/barc-vergibt-erstes-hichert-r-ibcs-zertifikat-fur-bi-software-an-arcplanDas Business Application Research Center (BARC) hat mit arcplan den ersten Anbieter für Business-Intelligence(BI)-Software für seine HICHERT®IBCS-konformen Diagramme und Tabellen zertifiziert.Von Big Data zu Big Knowledge: BI trifft ECM2014-04-09T15:37:23ZMartin Böhncrm@barc.dehttps://barc.de/news/von-big-data-zu-big-knowledge-bi-trifft-ecmImmer mehr Informationen, immer komplexere Aufgaben: Mitarbeiter und Manager stehen vor großen Herausforderungen im Wettbewerb um Kunden und Marktanteile. The BI Survey 13 - Business Intelligence erobert die Fachbereiche2013-12-11T12:43:34ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/the-bi-survey-13-business-intelligence-erobert-die-fachbereicheDie weltgrößte Anwenderbefragung zu Einsatz von Business Intelligence „THE BI Survey“ des Analysten- und Beratungshauses BARC belegt eindrücklich, das Anwendungen für Reporting und Analyse kein reines IT-Thema mehr sind, sondern in immer mehr Fachabteilungen zu Hause sind.Merck und OptiMedis gewinnen den BARC Best Practice Award 20132013-12-11T12:41:52ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/merck-und-optimedis-gewinnen-den-barc-best-practice-award-2013Das BARC Institut vergab 2013 bereits zum siebten Mal den „Best Practice Award Business Intelligence und Datenmanagement“, um besonders innovative Softwareprojekte in Anwenderunternehmen auszuzeichnen.BARC-Guide Online ab sofort verfügbar.2013-12-11T12:40:28ZNikolai Janoschekinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-guide-online-ab-sofort-verfugbarDer aktuelle BARC-Guide Business Intelligence 2013/14 ist in der online Version verfügbar. Hadoop und SQL rücken enger zusammen2013-11-12T09:28:16ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/hadoop-und-sql-rucken-enger-zusammenDa auch beim SQL-Zugriff auf Daten im HDFS über External Tables die Dateien immer komplett gelesen werden, eignet sich das Verfahren hauptsächlich für den Import in die relationalen Systeme und weniger für interaktive Datenzugriffe. BARC expandiert im Schweizer Markt2013-10-30T12:35:24ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-expandiert-im-schweizer-marktMit der Eröffnung einer Schweizer Niederlassung treibt das deutsch-französische Beratungs- und Analystenhaus BARC/Le CXP den Ausbau seines internationalen Geschäfts voran. Die Geschäftsleitung der Schweizer Dependance übernimmt der langjährige Branchenkenner und Projektmanager Herbert Stauffer.Fortschritte bei Optik und Usability - Projektmanagement-Tools im Test2013-10-30T13:16:12ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/fortschritte-bei-optik-und-usability-projektmanagement-tools-im-testMehr Agilität, größere Benutzerfreundlichkeit und neue Delivery-Modelle. Eine Studie von Barc, Gesellschaft für Projektmanagement und Parameta zeigt Trends auf. Es gibt erfreuliche Entwicklungen im Markt für Projektmanagement-Software – insbesondere hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit.Datenschutz: Rezeptdaten gehen an die Pharamindustrie (Video)2013-10-30T13:17:30ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/datenschutz-rezeptdaten-gehen-an-die-pharamindustrie-videoInterview mit Dr. Carsten Bange im Bayerischen Fernsehen im September 2013. "Millionen von personenbezogenen Rezeptdaten sind unverschlüsselt an die Pharmaindustrie gegangen. Datenschutzexperten zu Folge interessieren sich die Pharmaunternehmen neben den Patientendaten vor allem für die Daten der Ärzte.Big Data und HANA beflügeln den Markt2013-10-30T13:00:50ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/big-data-und-hana-beflugeln-den-marktZum bereits siebten Mal haben die Marktexperten von BARC detailliert den Business-Intelligence(BI)-Software-Markt in Deutschland analysiert. Danach ist die Nachfrage nach Software für Business Intelligence und Datenmanagement in Deutschland ungebrochen.Data Governance – Daten effizienter nutzen2013-10-30T13:21:23ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/data-governance-daten-effizienter-nutzenata-Governance-Konzepte bilden die Grundlage für ein unternehmensweit abgestimmtes Datenmanagement und machen die effiziente Nutzung vertrauenswürdiger Daten erst möglich. Die Big Data-Diskussion hat vielen Unternehmen die wachsende Bedeutung einer konsequenten Datenstrategie bewusst gemacht. Daten mit Excel nicht mehr zu bewältigen2013-10-30T13:20:08ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/daten-mit-excel-nicht-mehr-zu-bewaltigen"Die Wirtschaftskrise hat die Anforderungen an Business Intelligence (BI) verändert – Daten sind das neue Öl", sagte Alexander Gebath, Geschäftsführer von BARC Österreich, zu Beginn der 8. ÖCI-BARC-Tagung in Wien.Software für das Projektmanagement im Vergleich2013-10-30T12:40:40ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/software-fur-das-projektmanagement-im-vergleichDie 7. Auflage der Studie „Project Management Software Systems Requirements, Selection Process and Products“ ist ab sofort verfügbar. Für die neue Auflage wurden 26 führende Lösungen anhand von über 300 Kriterien getestet.BARC analysiert Microsofts Big-Data-Angebot2013-10-30T13:22:33ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-analysiert-microsofts-big-data-angebotEine aktuelle Research Note von BARC beschreibt das Big-Data-Angebot von Microsoft und beurteilt desen Einsatzmöglichkeiten: Welche Strategie verfolgt Microsoft? Welche Werkzeuge mit welchen Funktionen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich die Komponenten in die bestehende Software- und Hardware-Architektur integrieren? Marketing und Vertrieb bei Big Data vorne2013-10-30T13:23:37ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/marketing-und-vertrieb-bei-big-data-vorneNeue Analysemöglichkeiten, eine immer höhere Datenaktualität und das ständig wachsende Datenvolumen zählen zu den großen Treibern von Big Data.Business Intelligence-Tools für Unterwegs2013-10-30T13:24:40ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-intelligence-tools-fur-unterwegsKleine und mittelständische Firmen haben das Potenzial analytischer Lösungen entdeckt und wollen nun auf entscheidungsrelevante Geschäftsdaten auch mobil zugreifen. Wir stellen interessante Anbieter von Business-Intelligence-Tools jenseits von IBM, SAP, und Microsoft vor.Big Data-Tools im Aufwind2013-10-30T13:26:05ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/big-data-tools-im-aufwindBig Data ist mehr als ein Trendthema. Laut einer aktuellen BARC-Studie ist für mehr als die Hälfte europäischer Unternehmen Big Data wichtig bis sehr wichtig.Investitionen ins Input Management rechnen sich2013-10-30T13:26:59ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/investitionen-ins-input-management-rechnen-sichSysteme für die automatische Rechnungs- und Posteingangsbearbeitung bringen Unternehmen die erhofften Verbesserungen bei den Prozessdurchlaufzeiten und der effizienten Bearbeitung von Unterlagen.Fachbereiche dürfen mit Big Data nicht alleine gelassen werden2013-10-30T13:28:07ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/fachbereiche-durfen-mit-big-data-nicht-alleine-gelassen-werdenedes dritte Unternehmen in Europa plant derzeit den Einsatz von Big-Data-Werkzeugen. Das ist das Ergebnis der “Big Data Survey”, die das Analystenhaus BARC in Zusammenarbeit mit mehreren IT-Unternehmen durchgeführt hat. Eine der größten Hemmschwellen ist demnach nicht ausreichendes technisches Wissen.Big Data Beitrag auf CRN.de2013-10-30T13:29:08ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/big-data-beitrag-auf-crn-deDer Hype um das Thema Big Data hält an. Die amerikanische Marktforschungsfirma Gartner hat herausgefunden, dass die Anwenderunternehmen inzwischen das Thema Big Data einigermaßen verstanden haben. Nun fragen sich die Lenker vor allem, welche Strategien und Fähigkeiten sie dafür konkret brauchen.Big Data ist in deutschen Unternehmen angekommen2013-10-30T12:26:39ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/big-data-ist-in-deutschen-unternehmen-angekommenDas BARC Institut hat auf der CeBIT 2013 aktuelle Marktforschungsergebnisse zum Thema „Big Data“ veröffentlicht. Die Ergebnisse des „Big Data Survey Europe“ geben Einblicke in den derzeitigen Einsatz von Big Data in Unternehmen.Business Intelligence - Die richtige Vorauswahl treffen2013-10-30T13:35:51ZChristian Fuchsinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-intelligence-die-richtige-vorauswahl-treffenUnternehmen sollten bei der Auswahl von Planungswerkzeugen genau hinschauen, wie gut der Anbieter vor Ort aufgestellt ist.Business Intelligence: Fahrlässige Tool-Auswahl - CIO2013-10-30T13:44:19ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/business-intelligence-fahrlassige-tool-auswahl-cioJeder fünfte Anwender verzichtet darauf, mehrere Lösungen miteinander zu vergleichen. Mit Folgen: Der Erfolg von BI-Projekten fällt messbar geringer aus.Contrast und BARC Österreich kooperieren2013-10-30T12:45:40Zhttps://barc.de/news/contrast-und-barc-osterreich-kooperierenBARC und Contrast beschließen eine Partnerschaft, um Unternehmen und Nonprofit-Organisationen gemeinsam das volle Spektrum relevanter Dienstleistungen von führendem Controlling-Know-How (Contrast) bis zur umfassenden Technologiekompetenz (BARC) anbieten zu können.Trend Self Service BI - Computerwoche2013-10-30T13:45:42ZPatrick Kellerinfo@barc.dehttps://barc.de/news/trend-self-service-bi-computerwocheDas Business Application Research Center BARC hat neben Mobile BI und Big Data einen neuen Trend im Business-Intelligence-Umfeld ausgemacht: Für die BI-Experten ist Self Service BI die zentrale Herausforderung der näheren Zukunft.Die Metatrends im Business Intelligence Markt - Computerwoche2013-10-30T13:48:25ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/die-metatrends-im-business-intelligence-markt-computerwocheonsumerization, Agility und Big Data sind weitreichende Anforderungen bei der Nutzung und Verbreitung von Informationen. Sie setzen sowohl die Anbieter von Software für Business Intelligence (BI) und Datenmanagement als auch Fachbereiche und IT unter Innovationsdruck.BARC gründet Gesellschaft in Österreich und verstärkt Expertenteam2013-10-30T12:52:32ZWiebke Lörcherinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-grundet-gesellschaft-in-osterreich-und-verstarkt-expertenteamDie Softwareexperten des Analystenhauses BARC erhöhen ihre Reichweite mit namhaften Verstärkungen ihres Analystenteams und der Gründung zwei neuer Niederlassungen. Die Branchenexperten Alexander Gebath und Sacha Alexander verstärken ab Oktober 2012 das Business Application Research Center (BARC).BARC stärkt BI-Research und Kundenservices mit Branchenexperten Sascha Alexander2013-10-30T13:04:21ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/barc-starkt-bi-research-und-kundenservices-mit-branchenexperten-sascha-alexanderUnter Leitung von Sascha Alexander erstellt BARC derzeit neue, exklusive Research-Angebote im Bereich Business Intelligence. Sie richten sich an Top-Entscheider und BI-Verantwortliche, die bei ihren Investitionsentscheidungen und Projekten praxisorientierte und aktuelle Informationen zu Marktentwicklungen und Technologien benötigen.Deutscher Business-Intelligence-Softwaremarkt erzielt 2011 über eine Milliarde Euro Umsatz bei zwölf Prozent Wachstum2013-10-30T13:06:29ZCarsten Bangeinfo@barc.dehttps://barc.de/news/deutscher-business-intelligence-softwaremarkt-erzielt-2011-uber-eine-milliarde-euro-umsatz-bei-zwolf-prozent-wachstumSAP führt den Markt für BI-Frontends an, Oracle den für Datenmanagementkomponenten – Viele Großanbieter wachsen inzwischen langsamer als der Marktdurchschnitt – Sehr hohe Wachstumsraten erzielen insbesondere Anbieter von Self-Service BI-Lösungen. Würzburg, 3. September 2012: BARC analysiert jährlich...