Integrierte Unternehmensplanung
Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen
Eine vollständig integrierte Unternehmensplanung ist das angestrebte Ziel vieler Unternehmen im Rahmen ihrer Planung und Budgetierung. Gerade Best-in-Class-Unternehmen sind sich dem Nutzen vollständig integrierter Unternehmensplanungen bewusst: Je intensiver eine Planung integriert ist, desto präziser sind in der Regel die Planungsergebnisse. Insbesondere die Ergebnisplanung gewinnt an Aussagekraft, wenn beispielsweise die Abhängigkeiten zwischen Teilplänen Berücksichtigung finden und Ergebnisse aus Teilplänen nahtlos in die Ergebnisplanung einfließen.
Die vorliegende Studie schließt sich direkt an die Ergebnisse und das positive Feedback zur letztjährigen BARC-Studie an. Nachdem Verbreitung, Zufriedenheit und Potenzial der integrierten Unternehmensplanung generell erhoben wurden, liegt eine detailliertere Untersuchung des Reifegrads und der Herausforderungen nahe. Ein entwickeltes Reifegradmodell untersucht dabei den Umsetzungsgrad vollständig integrierter Unternehmensplanungen anhand der drei Dimensionen fachliche Integration, technische Unterstützung und Organisation der Planung.
Ziel ist es, unter anderem folgende Punkte herauszuarbeiten:
- Vorstellung eines Reifegradmodells zur integrierten Unternehmensplanung (Maturity Model)
- Identifikation des Mehrwerts einer vollständig integrierten Unternehmensplanung
- Analyse des Status quo deutschsprachiger Unternehmen hinsichtlich der drei Dimensionen des Reifegradmodells fachliche Integration, technische Unterstützung und Organisation
- Identifikation von Herausforderungen, die Unternehmen daran hindern, einen höheren Reifegrad zu erreichen
Name | |
---|---|
Integrierte Unternehmensplanung |
|
Infografik: Reifegrad der integrierten Unternehmensplanung |