Modernes Datenmanagement für die Analytik
Neue Herausforderungen im Datenmanagement
Nicht zuletzt das aktuelle Interesse am „Data Vault“ belegt, dass Unternehmen nach über 20 Jahren stabiler BI-Konzeption bestehende Architekturen hinterfragen und neu bewerten wollen. Diese Entwicklung wird wesentlich durch die intensive Big-Data-Diskussion um neuartige Anforderungen, Methoden und Technologien mit hohem Potential getrieben. Daten und Analytik sollen näher an die Geschäftsprozesse rücken und stellen dabei gewachsene Architekturen vor Herausforderungen.
Die damit verbundene Transformation zum datengetriebenen Unternehmen bietet Fachbereich und IT die Chance, Altlasten zu bewältigen und sich gegen zukünftigen Anforderungen zu wappnen. Unterschiedlichste Technologien sowie Gestaltungs- und Modellierungsansätze, heterogene Anforderungen und organisatorische Rahmenbedingungen müssen verstanden und bewertet werden.
Wie Unternehmen sich für die Zukunft rüsten, beantwortet die vorliegende BARC-Anwenderbefragung, die den Status quo des Datenmanagements von Unternehmen in der DACH-Region untersucht. Kernthemen sind dabei:
- Treiber für die Veränderungen
- Herausforderungen und Hemmnisse
- Relevanz und Zielerreichung verschiedener Lösungsansätze
- Einsatz neuer Technologien - Status quo und Planung
- Merkmale von Best-in-Class-Unternehmen
Die Studie wurde unabhängig durch BARC erstellt. Sie kann dank eines Sponsoring durch Oraylis kostenfrei veröffentlicht werden.
Die Studie steht auf der Website des Sponsors Oraylis kostenlos zum Download für Sie bereit
Zur Studie
Eine interaktive Version der Studie finden Sie hier
Eine übersichtliche Infografik zu dem Thema finden Sie hier.
Autoren: Timm Grosser, Nikolai Janoschek
Name | |
---|---|
Modernes Datenmanagement für die Analytik |
|
Infografik: Wie die Digitalisierung das Datenmanagement verändert |