Rückblick 2018
Best Practice Award Business Intelligence & Analytics
BARC Best Practice Award Business Intelligence und Analytics 2018
Der BARC Best Practice Award Business Intelligence und Analytics prämiert alljährlich Projekte, die durch ihren wirtschaftlichen Nutzen sowie vorbildliche Methoden und Vorgehensweisen bei der Implementierung und Weiterentwicklung von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen ausgezeichnet haben.
Die Sieger des BARC Best Practice Award 2018
Der Sieger in der Kategorie Konzern, WMF, wertet im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie die Sensordaten aus seinen Kaffeemaschinen aus. Diese sind weltweit im Einsatz. Durch Predictive Maintenance verbessert das Unternehmen seine B2B-Serviceangebote. Über mobile Geräte oder E-Payment-Möglichkeiten können Kunden Getränke vorbestellen. Das Unternehmen nutzt neben ca. 140.000 verknüpften Kaffeemaschinen auch ERP-/CRM-Systeme und auch externe Daten wie Wasserhärte, Social Media oder das Wetter für seine Analysen. Diese Informationen werden alle in einem Data Lake gesammelt und verknüpft. Die IoT-Daten unterstützen dabei die WMF-Mitarbeiter, beispielsweise bei der Diagnose und dem Qualitätsmanagement der Maschinen bis hin zu vorausschauender Wartung auf Basis einer Ausfallvorhersage.
Der Sieger in der Kategorie Mittelstand Scout24 schuf im Rahmen seiner umfassenden Transformation zur datengetriebenen Organisation eine föderierte Data Platform in einer Public Cloud. Verschiedene Zielgruppen werden über die Plattform mit den für ihre Use Cases notwendigen Daten versorgt. Die Datennutzung erfolgt dabei in unterschiedlichster Form, von Self Service BI bis zur Detailaufbereitung für Data Scientists. Das Ziel ist es, letztlich neue „Data Products“ zu schaffen. Ein Data Catalog sorgt für die unternehmensweite Transparenz verfügbarer Daten.
Die Finalisten:
Konzernlösung:
- WMF
- DB Fernverkehr
- Festo
Mittelstand:
- Scout24
- Hannover Rück
- Stadt Kaiserslautern
Weitere Informationen über die Finalisten des Best Practice Awards 2018 und ihre Lösungen.
Die Jury
Axel Bange | B-Eye-Media GmbH |
Martin Bayer | Computerwoche/IDG |
Prof. Dr. Peter Chamoni | Universität Duisburg und TDWI e.V. |
Philipp Claussen | McDonald's Deutschland LLC (Gewinner 2017) |
Prof. Dr. Barbara Dinter | Technische Universität Chemnitz |
Tobias Gruber | Otto Group (Gewinner 2014) |
Dr. Dieter William Joenssen | AUDI AG (Gewinner 2016) |
Prof. Dr. Hans-Georg Kemper | Universität Stuttgart |
Christoph Oberhokamp | Deutsche Bahn/ZERO.ONE.DATA (Gewinner 2017) |
Prof. Dr. Andreas Seufert | Hochschule Ludwigshafen und Steinbeis Hochschule Berlin |
Dieter Steinmann | Fraport AG (Gewinner 2009) |
Frank Weißberg | Sennheiser (Gewinner 2014) |
Thomas Zeutschler | Henkel (Gewinner 2015) |
Dr. Carsten Bange | BARC - Business Application Research Center |