Expertenworkshops
Datenmanagement
BARC-Expertenworkshops Datenmanagement
Den Markt für BI und Datenmanagement kennzeichnet eine hohe Marktdynamik. Sowohl Fachbereiche als auch die IT stehen vor Herausforderungen an mehreren Fronten, sei es fachlich, organisatorisch oder technisch.
„Selten nahm ich an einem Seminar teil, das sowohl inhaltlich als auch in Qualität überzeugt hat. Ihr Online Seminar sticht in Struktur, Umfang und Tiefe hervor. Vielen Dank!“
Yama Ahmadzai, e.Kundenservice Netz, Leiter Data & Analytics Solutions über das Online-Seminar "So gelingt Ihre Business-Intelligence- und Datenstrategie"
Ihre Vorteile:
- Übersichtlich aufbereitete Informationen zum Thema
- Unabhängige Expertensicht auf die relevanten Fragestellungen
- Umfangreiches Wissen aus BARC-Testlabor, -Marktforschung sowie einer breiten Basis an Kundenprojekten
- Direkte Projekterfahrung und Lessons Learned von Unternehmen
- Wissenstransfer und -aufbau für Ihren Projekterfolg
- Vermittlung von strukturierten und erprobten Vorgehensmodellen
- Diskussion Ihrer individuellen Fragen im Rahmen des Workshops
- Entwicklung einer Roadmap, Diskussion und Priorisierung der Optionen
BARC-Expertenworkshop "Das 1x1 des Data Cataloging"
Um Daten für Business Intelligence, Advanced Analytics oder die Entwicklungen von Anwendungen in komplexen Datenlandschaften überhaupt finden und recherchieren zu können, werden zusätzliche Informationen über sie benötigt. Wissen über die eigenen Daten aufzubauen, entwickelt sich zur Kernaufgabe, die 3 von 4 Unternehmen nicht beherrschen. Der Expertenworkshp zeigt, wie Sie Daten einfacher, schneller und gezielter finden.
BARC-Expertenworkshop "Das 1x1 der Data Strategy & Governance"
Mit unserem Expertenworkshop "Das 1x1 der Data Strategy & Governance" unterstützen wir Sie gerne dabei ein besseres Verständnis von Data Strategy zu entwickeln und dieses auf Ihr Unternehmen zu projizieren. Ansätze zur Umsetzung der Strategie sowie einer unterstützenden Data Governance werden vorgestellt und mit Ihnen diskutiert. Strategische und organisatorische Aspekte wie unternehmerischer Nutzen, Rollen, Fähigkeiten und interdisziplinares Arbeiten werden angesprochen. Auch wird beleuchtet, welche Rolle Technologien für Trendthemen wie beispielsweise Datenqualität, Data Cataloging und Data Discovery spielen. Die Wissensvermittlung kann nach Bedarf als fokussiertes Seminar durchgeführt werden, oder als Workshop zur Beantwortung der Frage, wie eine unternehmensindividuelle Umsetzung erfolgen könnte.
BARC-Expertenworkshop „Data Governance Tools“
Daten sind in einer digitalisierten Welt essentiell für die Analytik. Ziel ist es, diese zu beherrschen und die Erreichung der Geschäftsziele zu unterstützen. Die Herausforderung besteht darin, in einer stark fragmentierten System- und Datenwelt mit vielen organisatorischen Barrieren Zugriff auf im Kontext richtige und verständliche Daten für die Analytik zu gewährleisten und Wertschöpfung aus Daten so effizient wie möglich zu gestalten. Data Governance liefert den Rahmen, um die Datenlandschaft durch die Sicherstellung von (Stamm-)Datenqualität, durch die Nutzung von Metadaten zum Aufbau von Katalogen sowie zur Schaffung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Daten zu steuern.
-
Was sind die Inhalte?
Der eintägige Workshop gibt einen Überblick über Technologien, Organisationsformen und Herangehensweisen, die Unternehmen dazu befähigen, Daten effizient zu nutzen.Der Workshop klärt folgende typische Fragen: Inwieweit unterstützt eine übergreifende Data Governance bei der Etablierung einer klaren Datensteuerung? Welche Prozesse und Aufgaben liegen im Bereich einer Data Governance und wie grenzt sich diese von BI/Analytics ab? Welcher Nutzen steht hinter dem bürokratischen Instrument Data Governance? Wie kann eine solche Data Governance konzipiert und sukzessive im Unternehmen entwickelt werden? Welche Technologien eignen sich bei heterogenen Systemlandschaften um Datentransparenz zu gewährleisten? Welche Potentiale bieten Werkzeuge für die Schaffung und Sicherstellung von Datenqualitäts- & Stammdatenmanagement, Datenintegration, Metadatenmanagement, Business Glossare und Data Catalogs? Wie ist der Hersteller- und Softwaremarkt zu systematisieren? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Werkzeuge der einzelnen Softwareklassen voneinander? Welche Funktionen sind bei der Softwareauswahl zu beachten? -
Agenda
- Daten als Wertschöpfung verstehen
- Trends und Entwicklungen in der Nutzung von Daten
- Relevanz von Daten für die Unternehmen, erklärt an beispielhaften Use Cases
- Datenlandschaft in Unternehmen – worin liegt die Herausforderung?
- Data Governance
- Was bedeutet Data Governance und welcher Nutzen verbirgt sich dahinter?
- Lösungsansatz Data Governance – wie hilft mir eine Data Governance?
- Welche Bausteine machen eine Data Governance aus?
- Welche Auswirkungen können von der Umsetzung einer DG auf das Unternehmen erwartet werden?
- Marktüberblick Werkzeuge für Data Governance
- Wie ist der Markt für Data Governance Werkzeuge zu strukturieren? Wie finde ich die passende Lösung für meine Aufgabenstellung?
- Welche Werkzeuge sind verfügbar zu Unterstützung von Data-Goverance-Prozessen?
- Welchen Leistungsumfang bieten Werkzeuge heute und wie werden diese eingesetzt?
- Gegenüberstellung ausgewählter Lösungen
- Best Practices
- Diskussion und Entwicklung einer mögliche Roadmap für eine Data Governance
- Aufzeigen von Methoden zur Etablierung/Einführung einer Data Governance
- Daten als Wertschöpfung verstehen
-
Wer sollte teilnehmen?
- Mitarbeiter aus dem Business Intelligence Competency Center (BICC)
- Fachliche Koordinatoren der Informationstechnologie, IT-Architekten
- Business-Intelligence-/Analytics-Verantwortliche
- Projektleiter und Projektmitarbeiter von GDPR-/DSGVO-Initiativen
- Projektleiter und Task Forces Data Governance, Datenarchitekten
-
Welche Methodik wird angewandt?
Die Inhalte werden in kompakten Einzelabschnitten bzw. -vorträgen vorgestellt. Die überschaubare Teilnehmerzahl (typischerweise um die 10 Teilnehmer) erlaubt die Klärung individueller Fragen der Workshopbesucher.
-
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Kompakter Wissensaufbau zum aktuellen Thema Data Governance/Datensteuerung
- Vorstellung typischer Data-Governance-Ziele und den sich daraus ableitenden Anforderungen und Handlungen aus (anonymisierten) BARC-Kundenprojekten, vorgetragen durch herstellerunabhängige Analysten
- Ganzheitlicher Marktüberblick der Softwarewerkzeug-Kategorien
- Ansätze der Integration von Data-Governance-Software in bestehende IT-Architekturen
- Überblick über Rollenmodelle und Organisation von Data Governance
- Austauschmöglichkeit mit Dozenten und anderen Workshopteilnehmern zur Klärung Ihrer individuellen Fragen.
-
Referenten
Timm Grosser, Head of BI Consulting
BARC-Expertenworkshops „GDPR/DSGVO – Organisation, Maßnahmen und Technologie zur Umsetzung der Anforderungen aus Analytics- und Datenmanagement-Sicht"
-
Was sind die Inhalte?
Der Workshop gibt einen Überblick über die GDPR/DSGVO hinsichtlich ihrer Anforderungen im Bereich Datenschutz und der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Anforderungen werden konkreten Möglichkeiten ihrer Umsetzung gegenübergestellt. Hierbei werden relevante datenorientierte Rollenmodelle, Methoden und Technologien für die Umsetzung der GDPR-Anforderungen beschrieben. Der Workshop klärt folgende typische Fragen: Inwieweit unterstützt eine übergreifende Data Governance bei der Etablierung einer klaren Datensteuerung? Wie kann eine solche Data Governance konzipiert und sukzessive im Unternehmen entwickelt werden? Wer sind die Ansprechpartner des Datenschutzbeauftragten aus Analytics- und Datenmanagement-Sicht? Welche Technologien eignen sich bei heterogenen Systemlandschaften um Datentransparenz zu gewährleisten? Welche Potentiale bieten Werkzeuge für die Schaffung und Sicherstellung von Datenqualitäts- & Stammdatenmanagement, Datenintegration, Metadatenmanagement, Business Glossare, Data Catalogs? Wie ist der Hersteller- und Softwaremarkt zu systematisieren? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Werkzeuge der einzelnen Softwareklassen voneinander? Welche Funktionen sind bei der Softwareauswahl zu beachten?
-
Agenda
- GDPR/DSVGO
- Worum geht es in der GDPR-Verordnung?
- Was bedeutet GDPR für Unternehmen und wie sieht es in anderen Unternehmen aus?
- Datenlandschaft in Unternehmen – worin liegt die Herausforderung?
- BI
- Auswirkungen von GDPR auf BI und DWH
- Was gibt es zu beachten um die Regulatorik zu erfüllen
- Analytics
- Profiling - Grenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten für automatisierte Entscheidungen
- Non-Discrimination - Algorithmic Bias vermeiden
- Right to Explanation - Transparenz automatisierter Entscheidungen gewährleisten
- Data Governance
- Lösungsansatz Data Governance
- Nutzen und Potentiale einer Data Governance für GDPR und darüber hinaus
- Marktüberblick Data Tools für Data Governance
- Welche Werkzeuge sind verfügbar zu Unterstützung von Data Goverance Prozessen
- Gibt es spezielle Werkzeuge, die helfen GDPR-Compliance sicherzustellen?
- Best Practices
- Diskussion und Entwicklung einer mögliche Roadmap für GDPR/ Data Governance
- Diskussion und Entwicklung einer mögliche Roadmap für GDPR/ Data Governance
- GDPR/DSVGO
-
Wer sollte teilnehmen?
- Business-Intelligence-/Analytics-Verantwortliche
- Projektleiter und Projektmitarbeiter von GDPR-/DSGVO-Initiativen
- Mitarbeiter aus dem Business Intelligence Competency Center (BICC)
- Fachliche Koordinatoren der Informationstechnologie, IT-Architekten
-
Welche Methodik wird angewandt?
Die Inhalte werden in kompakten Einzelabschnitten bzw. -vorträgen vorgestellt. Die überschaubare Teilnehmerzahl (typischerweise um die 10 Teilnehmer) erlaubt die Klärung individueller Fragen der Workshopbesucher.
-
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Kompakter Wissensaufbau zum aktuellen Thema GDPR
- Ganzheitliche Vorstellung von Möglichkeiten der organisatorischen, methodischen und technologischen Umsetzung von GDPR-Anforderungen aus Analytics- und Datenmanagement-Sicht
- Unabhängiger Überblick über den Softwaremarkt für die Umsetzung von GDPR-Anforderungen
- Konkrete Empfehlungen für Herangehensweisen
- Austauschmöglichkeit mit Dozenten und anderen Workshopteilnehmern zur Klärung Ihrer individuellen Fragen.
-
Referenten
Timm Grosser, Head of BI Consulting
BARC-Expertenworkshop „Security für Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systeme"
Viele Unternehmen sind sich über die Bedrohungen auf ihr Data Warehouse nicht ausreichend bewusst. Analytische Systeme, wie Data Warehouses, Business-Intelligence-Systeme und Data Lakes weisen besondere Eigenheiten gegenüber operativen Systemen auf. Dies wirkt sich auch auf die Security-Anforderungen aus.
-
Was sind die Inhalte?
Der Workshop vermittelt im ersten Teil ein umfassendes Bild zur aktuellen Gefährdungslage. Es werden anwendbare Verfahren für den Aufbau und die langfristige Sicherstellung zweckmäßiger Security-Konzepte für Data Warehouses und verwandte Systeme vermittelt.Im zweiten Teil wird ein gemeinsames Security Assessment durchgeführt, in welchem ein erstes Grobkonzept erarbeitet wird und konkrete individuelle Maßnahmen identifiziert werden. Je nach identifiziertem Schwerpunkt gehört dazu beispielsweise das Sicherstellen einer angemessenen Verfügbarkeit und Schutz Ihrer analytischen Systeme gemäß Service Level Agreement (SLA), der Aufbau einer Berechtigungsstruktur Ihrer analytischen Systeme oder die Definition und Etablierung der notwendigen Prozesse. -
Agenda
- Theorieblock
- Zu schützende Bereiche eines Data Warehouses (Objekte)
- Bedrohungsmodellierung und Klassifizierung
- Schutzmaßnahmen für Data Warehouses
- Unterschiedliche Berechtigungsmodelle für Data Warehouses
- Autorisierungsprozesse
- Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Normen und Standards
- Penetration Testing
- Besonderheiten von Data Lakes, NoSQL und Hadoop
- Security Assessment
- Erarbeiten eines ersten Grobkonzepts
- Summary und Next Steps
- Theorieblock
-
Referenten
Herbert Stauffer, Geschäftsführer BARC Schweiz
BARC-Expertenworkshop „Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen"
Nach neuen Releases im Data-Warehouse-Umfeld kommt es regelmäßig zu erhöhten Betriebsstörungen. Ursache hierfür ist oft ungenügendes Testen oder nicht zweckmäßiges Testen, beispielsweise bei der Fokussierung auf rein grundlegende, funktionale Tests. Ein mangelndes Testen neuer Releases geschieht oft aufgrund vermeintlich hoher Aufwände, mangelnder Nutzung von Methoden und Techniken zur Testautomatisierung oder Unkenntnis über weitere verfügbare Methoden und Funktionen in BI- und Datenintegrationswerkzeugen.
-
Was sind die Inhalte?
Im Rahmen des Workshops wird das bestehende System oder der nächste Release-Stand analysiert und daraus gemeinsam Test-Schwerpunkte ermittelt. Anschließend wird eine angemessene Testabdeckung spezifiziert sowie erste beispielhafte Testfälle definiert.
-
Agenda
- Theorieblock
- Grundlagen des BI-Testens
- 3-Schritt-Methode zum Bestimmen von Testschwerpunkten
- Berechnen einer zweckmäßigen Testabdeckung
- Arten von BI-Tests
- Testdaten-Management
- Testbetrieb
- Analyse des bestehenden Systems oder Releases auf Test-Schwerpunkte
- Bestimmen einer angemessenen Test-Abdeckung
- Erarbeiten erster Testfälle
- Theorieblock
-
Referenten
Herbert Stauffer, Geschäftsführer BARC Schweiz
Weitere BARC-Expertenworkshops Datenmanagement
- Datenstrategie und Data Governance
- BI-Strategie und -Organisation
- Big Data (Strategie, Organisation, Methoden, Werkzeuge)
- Hadoop und NoSQL
- Analytische Datenbanken
- BI-Frontends für SAP HANA und BW
- Werkzeuge für Datenintegration und -qualität
- Datenarchitektur & Datenmodellierung
- Testdatenmanagement
- Werkzeuge für Business Intelligence und Business Analytics
Die Workshops werden individuell auf Ihre Fragestellung im Unternehmen abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihren Expertenworkshop zu weiteren Themenstellungen.